Kemper KPA Profiling Amplifier Userthread

Ich würde das Liquid sein lassen...
Ansosten hab ich das ähnlich gemacht wie Du vorgeschlagen hast: Beste Einstellung suchen, ein DI-Profile von nach der Endstufe machen und die Cab von Leuten zufügen, die sich mit guter Boxenabnhame auskennen ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Da wir schon mal beim Thema IR und Cab sind.
Ich habe mich damit noch nie beschäftigt. :(
Macht es Sinn da Zeit zu investieren und welche Anbieter könnt ihr empfehlen?
Muss ich mir dann von der Kemper Seite das "Cap maker" herunterladen?
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.

Beste Grüße
Nobbi
 
Wenn Du gerne experimentierst, dann kannst Du mit Caps und IR Zeit verbringen.
Ich meinerseits nehme Profile (kaufe die) die komplett sind, ohne das ich dran rumfummeln muss ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Du kannst ein belibiges Profil laden, auf "Cab" gehen und eine Cab von jedem anderen profil wählen. Ich mache das amB´gerät... über den "Cab"-Knopf...
 
Da wir schon mal beim Thema IR und Cab sind.
Ich habe mich damit noch nie beschäftigt. :(
Macht es Sinn da Zeit zu investieren und welche Anbieter könnt ihr empfehlen?
Muss ich mir dann von der Kemper Seite das "Cap maker" herunterladen?
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.

Beste Grüße
Nobbi

Hab gute Erfahrungen mit Celestion gemacht. Das hört sich wirklich wie der jeweilige Speaker an.
Auch richtig Klasse ist halt CabIR.eu.
Die haben sogar IR‘s, wo die Endstufe mit gevoiced ist.
Sowas ist mega wenn man nur Preamps benutzt. Bei mir mit einem AMT Brick Lead M und P. Das klingt dann nochmal mächtiger und eher nach dem Gesamtpacket Preamp + Poweramp + Speaker und Mic.

Ich denke aber auch, wenn man ein Rig kauft und es einem gefällt, muss man nicht noch Ir‘s kaufen. Da kann man sich auch schnell drin verlieren😛
 
Danke vielmals für Eure Einschätzungen!
 
Das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Kemper hatte von Beginn an gute Wandler verbaut und sooooo viel hat sich seitdem nicht getan. Zumal die Gitarre mit ihrem begrenzten Frequenzumfang jetzt auch eher nicht den Wandlern das letzte Bisschen abverlangt.

Damit will ich nicht ausschließen, dass die aktuellen Wandler etwas besser sind. Wirklich eklatant hör- und spürbare Unterschiede sind da aber wohl kaum zu erwarten.
Kemper prüft gerade meinen MK2 und den MK1. Bin auf das Ergebnis gespannt.
 
Macht es Sinn da Zeit zu investieren und welche Anbieter könnt ihr empfehlen?
Muss ich mir dann von der Kemper Seite das "Cap maker" herunterladen?
Der einfachste Weg ist, die IRs einfach in den Rig Manager zu importieren. Soweit ich weiß, übernimmt der alle notwendigen Konvertierungen. Viele Anbieter haben auch verschiedene IR Formate in ihren Pakten, da kann man dann gleich auswählen was passt.
Bei IRs ist es halt wie bei Profilen, leider komplette Geschmackssache, aber auch hier kann ich nur empfehlen zu schauen, ob es Demos oder Test IRs gibt. Da bekommt man einen okayen Einblick in den Style, man kann dann schon etwas mehr einschätzen, ob die z.B. eher etwas dunkler sind oder höhenlastig. Oftmals ändert sich ja der persönliche Geschmack und die Hörgewohnheit des Erstellenden nicht und wenn die z.B. eher mumpfige Sounds bevorzugen, ist die Chance groß, dass der Rest halt auch in die Richtung geht.
Der Vollständigkeit halber kann man auch noch erwähnen, dass es mittlerweile auch sehr gute Cabinet Plugins für die DAW gibt, bei denen man hinterher dann eine IR exportieren kann. GGD hat da ein paar hervorragende Cabs und Mikko hat ein unglaublich flexibles und gut gemachtes Plugin. (Mikko hat soweit ich weiß auch einen Haufen der Cabs von Neural DSP mit gemacht). In diesen Plugins kann man Cabinets, Mikrofone und Mikrofonpositionen miteinander mischen und wenn man damit zufrieden ist, eine kombinierte IR exportieren und in jedes beliebige Gerät laden. Das eröffnet natürlich eine gewaltige Welt der Möglichkeiten in der man sich auch schnell verlieren kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wir werden ja von Kemper endorsed. Ich hatte gerade eben ein Telefonat mit Kemper.
Er weiß zwar nicht, wo das Gerücht herkommt, aber wenn ein Sound gespeichert und dann in einen neuen Kemper 2 geladen wird, muss er exakt genauso klingen.
Außer natürlich, man hat in den Allgemeinen/General-Einstellungen Abweichungen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wir werden ja von Kemper endorsed. Ich hatte gerade eben ein Telefonat mit Kemper.
Er weiß zwar nicht, wo das Gerücht herkommt, aber wenn ein Sound gespeichert und dann in einen neuen Kemper 2 geladen wird, muss er exakt genauso klingen.
Außer natürlich, man hat in den Allgemeinen/General-Einstellungen Abweichungen.

Wieso Gerücht?

Roha hat eben erlebt, dass die Sounds aus seinem Kemper 1 eben nicht exakt so in seinem Kemper 2 klingen. Das Gerät wird gerade von Kemper geprüft. Jetzt kann entweder sein Kemper 1 defekt sein oder sein Kemper 2, seine Soundwahrnehmung passt nicht (Psychoakustik schlägt zu) oder es gibt doch einen Unterschied. Oder Roha denkt sich das alles nur aus, das schließe ich aber einfach mal aus.

Ich sehe das nur als Erfahrungsbericht, die Ursache bleibt erstmal völlig offen.
 
Wir werden ja von Kemper endorsed. Ich hatte gerade eben ein Telefonat mit Kemper.
Er weiß zwar nicht, wo das Gerücht herkommt, aber wenn ein Sound gespeichert und dann in einen neuen Kemper 2 geladen wird, muss er exakt genauso klingen.
Außer natürlich, man hat in den Allgemeinen/General-Einstellungen Abweichungen.

Ich denke mir das nicht aus, da sich mittlerweile noch 2 weitere Nutzer bei mir gemeldet haben.
Heute habe ich die Rückmeldung von Kemper erhalten. Auf den ersten Blick sehen die Messergebnisse gleich aus. Bei genauerem Hinsehen sieht man Abweichungen und zwar über das ganze Frequenzband vom Reamping.

Auch ich werde seit 2012 unterstützt, deshalb bin ich auch so hinterher. Ich bleibe dran :)
 
Die Frage ist doch, sind BEIDE Geräte EXAKT gleich eingestellt .... nicht der SOUND, sondern die Allgemeinen Parameter (Ausgang etc.)
 
Gegenfrage ... geht das überhaupt? Sind alle Parameter identisch vorhanden und sind dann die Regler Einstellungen genormt? Kann man einen Kemper "Kalibrieren"? Also 8 an Regler MK 1 entspricht einem 8 an Regler MK 2. Im Sinne Bauteile - auch bei digitaler Bearbeitung - möchte ich da Zweifel anmelden ... Dafür streut alleine ein Poti schon zu viel.

Gruß
Martin
 
Es werden Einstellungen mit Zahlenwerten gespeichert. Analoge Photos gibt's da sowieso nicht. Das sollte schon möglich sein, dass die Einstellungen wirklich identisch sind, anders als bei zwei baugleichen analogen Amps.
 
Es werden Einstellungen mit Zahlenwerten gespeichert. Analoge Photos gibt's da sowieso nicht. Das sollte schon möglich sein, dass die Einstellungen wirklich identisch sind, anders als bei zwei baugleichen analogen Amps.
Waren Sie zu 100%
 
Ja, das wurde ja schon geklärt. Der Betrag war als Antwort auf hack_mecks Einwand gedacht.
 
Klar geht das... das sind keine Analogpotis, sondern endlos encoder.
Mit dem Zahlenwerte der ei gestellt und angezeigt wird, rechnet der sich.

Gegenfrage ... geht das überhaupt? Sind alle Parameter identisch vorhanden und sind dann die Regler Einstellungen genormt? Kann man einen Kemper "Kalibrieren"? Also 8 an Regler MK 1 entspricht einem 8 an Regler MK 2. Im Sinne Bauteile - auch bei digitaler Bearbeitung - möchte ich da Zweifel anmelden ... Dafür streut alleine ein Poti schon zu viel.

Gruß
Martin
 
Bleibt die Frage - und nein, ich kenne mich in der Software nicht aus - ob es im MK 2 immer noch das zu 100% gleiche Set an Parametern gibt, die dann in eine zu 100% identische Berechnung gehen … (Stichwort Fließkomma …)

Gruß
Martin
 
Moin ihr Kemper-Dudes,

ich bin seit 2 Wochen auch mit von der Partie (Kemper Powerhead MK2) und frage mich jetzt, ob es sich lohnt, auf ein Audio Interface zu wechseln, welches SPDIF kann. Aktuell schicke ich den Main Out vom Kemper in den IN meines Komplet Audio 1 .... Ich übe darüber und hab 2 Monitorboxen am AudioInterface. Über SPDIF wärs halt 2 Wandlungen weniger, die Frage ist ob man davon was "hört", geht nicht ums Recorden. Latenz müsste ja auch ein paar ms besser sein oder?
 
Abgesehen davon, dass ein gutes Audio-Interface nie verkehrt ist, kann auch Kemper als Audio-Interface herhalten... tatsächlich nutze ich aber auch SPDIF... irgendwie mochte ich es nicht, zwei Interafces nicht zu kapieren ;)
Zum Üben tut es aber auch wirklich ein ganz normaler Eingang im Interface... und auch für (Hobby-)Aufnahmen wird das reichen... Ich höre da ehrlich gesagt keinen Unterschied, auch wenn natürlich unnötig gewnadelt wird... Ich weiß nicht wie gut Deine Ohren und Monitorboxen sind, um sowas wahrzunehmen... Meine packen das nicht ;)
Latenz... kann sein, dass Du da etwas sparst... stört die aktuelle?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben