also normalerweise schaut ein digitales studio mit pult so aus:
mikro-mischpult-über die busse ins interface.. ausm interface raus in die Tape-returns vom mischpult.
im idealfall hat man eben so viele busse im pult, wie man eingänge im interface hat. wenn das nicht geht, muss man über direct outs ins mischpult, was aber die flexibilität einschränkt.
auf der anderen seite verhält es sich gleich. alle spuren in der DAW routet man auf den gewünschten ausgang am interface und holt sie sich ins pult zurück. sodass man in jedem kanalzug einmal das tape-send und das tape-return signal anliegen hat. bei einem so kleinen pult ist das aber schwierig, da man in der regel deutlich mehr als 16 spuren in der software drin hat....
für dich konkret würde das heissen: die ersten 4 eingänge vom interface verbindest du mit mit den bus-outs vom pult, die restlichen 8 mit den direct outs irgendwelcher kanäle, je nachdem wie's dir für dich sinnvoll erscheint. zum beispiel die ersten 8 kanäle sind schlagzeug, die gehn über direct outs in den computer, danacht gibts noch 4 busse für gitarren, bass, vocals usw bei denen ich vielleicht flexibel in bezug aufs routing sein will und eventuell im pult mehrere mics zusammen mischen will, bevor ichs aufs band bringe... in der software übernimmst du weitestgehend das patching am pult, wirst aber bei nur 8 ausgängen sparen müssen. das heisst: du kannst nicht mehr als 8 signale ins pult zurück führen. in diesem fall würde ich beispielsweise das komplette drumset auf 2 ausgänge in der software bereits vormischen und auch mit den den restlichen spuren ähnlich verfahren.
sinn macht ein inline-pult in der dimension dann leider nur beschränkt, weils zuviele workarounds benötigt um die vorteile wirklich auszuschöpfen. der sinn wäre ja abegesehen vom monitoring für die musiker, das mischen im pult und komfortablere einbinden von outboard effekten. mit 8 signalen im pult und massivem downmixing von der DAW aus macht das aber keinen spass. würde eventuell einem anderen interface tendieren... 2 19" geräte mit jeweils 8-10 in's und 8 out's wären sinnvoller, da du wirklich jedes I/O modul am pult mit dem computer verbinden kannst und somit wirklich sinnvoll arbeiten kannst. kostet natürlich.
hängt wie immer von deiner anwendungt ab
