Anaklasis
			Registrierter Benutzer
			
		- Zuletzt hier
 - 26.05.15
 
- Registriert
 - 30.07.11
 
- Beiträge
 - 115
 
- Kekse
 - 163
 
Sorry, ich mal wieder mit einer dummen Frage. Welche Abstände bei Doppelgriffen kann man bei Profis und Mittel-Profis 
 erwarten?
 
da man ja bei manch älteren Violinkonzerten Oktaven in Massen hört, würde ich mal sagen, das ein Abstand von 5 Halbtönen (Quarte) kein Problem ist. Also z.B. h1 auf der a1-Saite und h2 auf der e2-Saite.
Aber mich interessiert das auch in die andere Richtung. Unisono habe ich auch schon gehört. Das wäre immerhin schon ein Abstand von 7 Halbtönen (Quinte). Also z.B. g2 auf der e2-Saite und g2 auf der a1-Saite.
Wenn ich nun bedenke, das es einfacher ist wenn der Finger auf der höheren Saite auch höher liegt, könnte man also auch eine None erwarten, z.B. h1 auf der a1-Saite und c2 oder cis2 auf der e2-Saite.
Habe ich so richtig gedacht?
	
		
			
		
		
	
				
			da man ja bei manch älteren Violinkonzerten Oktaven in Massen hört, würde ich mal sagen, das ein Abstand von 5 Halbtönen (Quarte) kein Problem ist. Also z.B. h1 auf der a1-Saite und h2 auf der e2-Saite.
Aber mich interessiert das auch in die andere Richtung. Unisono habe ich auch schon gehört. Das wäre immerhin schon ein Abstand von 7 Halbtönen (Quinte). Also z.B. g2 auf der e2-Saite und g2 auf der a1-Saite.
Wenn ich nun bedenke, das es einfacher ist wenn der Finger auf der höheren Saite auch höher liegt, könnte man also auch eine None erwarten, z.B. h1 auf der a1-Saite und c2 oder cis2 auf der e2-Saite.
Habe ich so richtig gedacht?
- Eigenschaft