Ich habe "irgendwo" gelesen, dass ein Ausschalten des amp bei Standby=On und MV=0 besser sei, da dann die Filtercaps über die Speaker entladen werden.
Nicht über die Speaker, weil die vertragen keinen Gleichstrom und wären sofort tot

Die noch heissen Endröhren sind es, die während der Abkühlphase durch ihren Ruhestrom die Elkos schnell noch leersaugen.
Andererseits sei das bei neueren Amps nicht wichtig, weil sie das irgendwie schaltungstechnisch selbst machen.
Hat mit neu oder alt nix zu tun! Bereits in den 50-er Jahren hatten Fender Amps Bleeder-Widerstände im Netzteil, welche die ersten Elkos (Ladeelkos, höchste Spannung) entluden (und noch heute entladen). Marshall hatte in den 100W Amps schon immer Bleeders, in den 50W Amps noch nie - und es gibt genügend 'neue' Amps ohne Bleeders drin.
Also, wo es ziemlich klar ist, wie man den Amp korrekt EINschaltet, ist mir immer noch nicht ganz klar, wie er am besten AUSgeschaltet wird. Wer kennt sich aus und kann diesen Mythos mal endgültig für mich klären?
Des iss g'hupft wie g'dupft
Einem Elkos ist's ziemlich Wurscht, ob er nach Abschalten des Amps seine Spannung behält! Das tut ihm nicht weh - höchstens dem unvorsichtigen Techniker, der einen Amp öffnet und ohne Elkoladung zu prüfen/entladen in der Schaltung rumfingert
Ferner entläd sich selbst der höchstqualitative Elko durch seinen Leckstrom ganz von selbst und ist spätestens nach 1 Woche bis auf einen gewissen Residualwert (20...70V) entladen.
Ich empfehle dennoch meinen Kunden, den Amp über den Netzschalter auszuschalten, aber dafür gibt's nur einen Grund: Nicht, weil's meine Angewohnheit als Techniker ist und ich dann davon ausgehen kann, dass Elkos zumindest keine lebensgefährlich hohen Spannungen mehr speichern (max. 70V), sondern weil es die Lebensdauer des Standby-Schalters verlängert, weil ihm dann beim Abschalten der Lichtbogen zwischen den sich öffnenden Kontakten erspart wird, was die Kontaktlebensdauer erhöht.
Wenn ein Amp beim Abschalten über den Hauptschalter ploppt oder gar knallt, dann liegt eh ein Fehler oder gar ein Konstruktionsfehler (Economy!) vor und der Hersteller sollte sich was schämen!
Plopp, knack oder knall beim Abschalten direkt über den Netzschalter gibt's z.B. bei Larry Amps nicht
Larry