Ben zen Berg
			Registrierter Benutzer
			
		Da hätte ich es auch hin geschraubt 
	
		
			
		
		
	
				
			Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
 Aber inzwischen bin ich mit dem Griffbrett auch durch. Was war da zu tun? - Es waren ja schon probeweise Saiten drauf und da machten sich einige Bünde durch Schnarren bemerkbar. Die genau zu lokalisieren und zu bearbeiten und natürlich auch die Halsneigung gegebenenfalls einzustellen war also die erste Aufgabe. An der Halsneigung war nicht viel zu tun, die entsprach schon im Großen und ganzen dem was ich mir wünsche. Anders war das bei den Bünden. Mein Rocker zur Bündekontrolle war ja neu und hatte sich gleich als Schrott herausgestellt. Aber mit meinem Nassschleifstein und viel Geduld hab ich das zu von Hand behoben. (2 Stunden Abeit! 
) Jez fluppt et wieder. 
 Damit hab ich dann die Bünde ermittelt die sich unbedingt hervortun wollten. 
 Des Bild ist leider etwas unscharf, ganz im Gegensatz zur neu geschliffenen Kante des Rockers. 
 Hinterher kamen die Probesaiten wieder drauf und das Ergebnis war doch sehr zufriedenstellend. Geschnarrt hat bei für mich optimaler Saitenlage nix mehr. So solls sein. 
 Nach dem Trocknen des Öls kommen die Saiten wieder drauf und damit wär ich dann auch fast fertig mit dem Bass. Allein der Saitenniederhalter an der Kofplatte fehlt noch. Aber der ist (@Robin Lussu) leider immer noch nicht eingetroffen.Im sechsten und siebten Bund gabs kleine Risse im Griffbrett, und das sah nicht schön aus.

Hallo! Ich beschwere mich nicht, ich mache zu!Löcher in den Bass machen und sich dann über so Kleinigkeiten beschweren...![]()

   Und die Löcher im Body ... da kann ich ja nix für, das war die Hitze! 


 und erst mal anspielen das Teil und .... halt! ... da stimmt doch was nicht. G- und D-Saite sitzen perfekt, aber die A-Saite schnarrt jetzt noch in der Sattelkerbe. Das hab ich vorher gar nicht gemerkt. Aber gut, das ist auch nur minimal und fiel vermutlich beim Schnarren der beiden hohen Saiten ohne Saitenniederhalter nicht auf. Bleiben kann das aber so nicht. Was tun? 
 Hab erst mal überprüft, obs an der Sattelkerbe liegt, aber nein, die ist in Ordnung. Die A-Saite muss also ebenfalls runter gedrückt werden. Hm. ... Es gibt von Sandberg einen Saitenniederhalter für 3 Saiten, aber: 26,80 bei Rockinger. Gute Nacht. ... Ebay? Das gleiche Teil gibts da in nameless und billig, aber China. Das kommt nie rechtzeitig an und man weiß dann auch nie, in welcher Quali das hat. Ich besuch gleich mal meinen örtlichen Musikalienhändler. Der hat eine schöne Grabbelkiste. In meiner finde ich nicht die passende Lösung.[...]
Es wurde ja schon spekuliert, dass die Bausätze aufgrund ihres Preises für Bauanfänger sein sollen, die erst mal schauen wollen, was man so machen kann, bevor sie tiefer in die Materie einsteigen. Aber bitte, ich gebe doch z.B. einem Gitarrenanfänger auch kein Schrott-Instrument mit schlechter Saitenlage, weil das Greifen dann weh tut und das den Anfänger nur abschreckt und der dann frustriert aufgibt. Mit dem Gitarrenbau ist es doch ähnlich. Da gibt man dann doch lieber ein paar Euro mehr aus und hat dann keine Angst, dass das Instrument, das man mit viel Mühe gebaut hat irgendwann von innen aufgefressen wird, um das mal überspitzt auszudrücken.
[...]
Jaa! An Ikea hab ich auch schon gedacht. Der Vergleich drängt sich ja quasi auf! Irgendwann wars dann da ja mal so weit, dass das zum Ruf von Ikea gehörte, dass da Teile fehlen, auch wenns soo schlimm gar nicht war. Einen schlechten Ruf hat man schnell und das sollte auch Thomann bedenken. --- Zum Thema offener Brief: Ich denke hier schreiben grad 15 Leute ganz viele offene Briefe.Ikea der 90'er.
Vielleicht sollte man es in Erwägung ziehen mal einen offenen Brief aufzusetzen

 (wär ja auch noch mal so ne Idee 

 Also: Liebe schweizer Käseindustrie, wenn ihr das hier lest ... ähhhmmm ...  Sposoring ... 
) 
 Ein Bass-Kollege, der früher mal gebaut hat, hatte in seiner Grabbelkiste noch ein schönes kleines Teil. 
, dann kommt man so schnell nicht ins Schwitzen. Es ist also immer gut, wenn man jemanden kennt, der jemanden kennt ... der dann auch zum Tauschen, Handeln oder sich gegenseitig einen Gefallen tun bereit ist. In meinem Fall hab ich nun einen Saitenniederhalter für nen Fünfer, der das Schnarrproblem perfekt löst. Ok, mann kann die D-Saite nicht einfach unterhaken, wie bei dem erwähnten Sandbergteil, aber das kostet auch über nen Zwanni mehr und mir werden beim Durchziehen vermutlich nicht die Finger brechen. 
 Auch hier hab ich Abstandshalter verwendet, um den Knick in den Saiten nicht zu groß werden zu lassen. Sitzt passt, wackelt und ... so weiter. Probeseiten wieder drauf und so siehts dann aus: 
 
Trotz der ollen Probesaiten, die ich immer nur zum Ausprobieren und Einstellen verwende, und meiner eingeschränkten "Nur-Tapping-Spieltechnik" klingt der Bass "ganz ordentlich" bis "da kann man nicht meckern". Freu mich schon drauf, wenn richtige Saiten drauf kommen. Damit meine ich nicht die mitgelieferten (das werden meine neuen Probesaiten, die alten fliegen jetzt mal endgültig in die Tonne), sondern frisch gekaufte 
 --- Vorher wird aber noch der eine oder andere Staubkrümel und Fingertapser beseitigt, und nach dem Saitenwechsel bleibt dann nur noch, ein paar schöne Fotos zu machen. 
 und Flurlicht (viel is es nich) ebenfalls an; war schon spät gestern): 


Dankeschööönnn!purer Roggn Rohl


