
Pilzedieb
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 17.12.23
- Registriert
- 31.10.05
- Beiträge
- 378
- Kekse
- 2.336
Hallo!
endlich habe ich nach meinem abi wieder viel viel zeit und kann endlich anfangen meinen langgeplanten gitarrenbau in die tat umzusetzen
gestern ist dann auch mein fräser gekommen und ich konnte heute dann beginnen das mahagony zu bearbeiten.
ich hatte eigentlich ein bisschen gezögert meinen lp-bau hier im forum zu präsentieren, da es ja schon recht viele threads dieser art gibt...da meine gitarre aber nicht der typischen les paul entsprechen soll sondern eher richtung singlecut von prs geht und dann sowieso meinen bedürfnissen angepasst wird, wollte ich trotzdem mal meinen bau mit vielen bildern posten.
an dieser stelle gratuliere ich auch mal intoxicate zu seiner schönen lp. sie sieht verdammt geil aus und klingt auch wunderschön! ich hoffe, dass ich auch zu solch einem erfolgreichen ergebnis komme
also, an hölzer habe ich mahagony für den korpus (40mm dicke) und für den hals und ein 13mm maple-top tigerflamed (2 teile)
die bridge und stoptail sind von gotoh
mechaniken von kluson mit lockheads
tonabnehmer sind super58 humbucker von ibanez aus meiner artist. lagen ne weile bei mir rum aber sie klingen eben nicht schlecht. habe sie damals nur gegen seymour duncans getauscht weil die super58 halt doch recht anfällig für mikrophonie sind... nun habe ich die kappen entfernt und die humbucker neu gewachst. in diese giterre kommen sie mit offenen kappen.
es kommen nur zwei volumenregler ran und dazu wahrscheinlich eine aktive elektronik
naja, genug gequatscht...
template und mahagony body blank
mit der stichsäge grob ausgesägt
jetzt beginnt das fräsen mit der oberfräse. dass man echt gute fräser benötigt, habe ich später beim abrunden der kanten auf der rückseite gemerkt. der fräser war aus einem standardset und hat viele brandspuren hinterlassen. mein bündigfräser (mit anlaufkugellager oben) von sauter hingegen fräst sich durch das holz wie ein messer durch butter schneidet
ich wurde gleich mal für meine ungeduld bestraft, als ich bei auslaufendem fräser die oberfräse rausziehen wollte...zum glück nur im e-fach (die 2 macken), wo man später sowieso nicht mehr hinsehen kann
die absenkungen für die deckel fehlen jetzt noch. das mache ich später, wenn ich meine deckel fertig ausgesägt und gefeilt habe
korpusseiten werden vollständig geschliffen wenn das top drauf ist wegen kleberfilm..
gruß pilzedieb
endlich habe ich nach meinem abi wieder viel viel zeit und kann endlich anfangen meinen langgeplanten gitarrenbau in die tat umzusetzen

gestern ist dann auch mein fräser gekommen und ich konnte heute dann beginnen das mahagony zu bearbeiten.
ich hatte eigentlich ein bisschen gezögert meinen lp-bau hier im forum zu präsentieren, da es ja schon recht viele threads dieser art gibt...da meine gitarre aber nicht der typischen les paul entsprechen soll sondern eher richtung singlecut von prs geht und dann sowieso meinen bedürfnissen angepasst wird, wollte ich trotzdem mal meinen bau mit vielen bildern posten.
an dieser stelle gratuliere ich auch mal intoxicate zu seiner schönen lp. sie sieht verdammt geil aus und klingt auch wunderschön! ich hoffe, dass ich auch zu solch einem erfolgreichen ergebnis komme
also, an hölzer habe ich mahagony für den korpus (40mm dicke) und für den hals und ein 13mm maple-top tigerflamed (2 teile)
die bridge und stoptail sind von gotoh
mechaniken von kluson mit lockheads
tonabnehmer sind super58 humbucker von ibanez aus meiner artist. lagen ne weile bei mir rum aber sie klingen eben nicht schlecht. habe sie damals nur gegen seymour duncans getauscht weil die super58 halt doch recht anfällig für mikrophonie sind... nun habe ich die kappen entfernt und die humbucker neu gewachst. in diese giterre kommen sie mit offenen kappen.
es kommen nur zwei volumenregler ran und dazu wahrscheinlich eine aktive elektronik
naja, genug gequatscht...
template und mahagony body blank
mit der stichsäge grob ausgesägt
jetzt beginnt das fräsen mit der oberfräse. dass man echt gute fräser benötigt, habe ich später beim abrunden der kanten auf der rückseite gemerkt. der fräser war aus einem standardset und hat viele brandspuren hinterlassen. mein bündigfräser (mit anlaufkugellager oben) von sauter hingegen fräst sich durch das holz wie ein messer durch butter schneidet
ich wurde gleich mal für meine ungeduld bestraft, als ich bei auslaufendem fräser die oberfräse rausziehen wollte...zum glück nur im e-fach (die 2 macken), wo man später sowieso nicht mehr hinsehen kann
die absenkungen für die deckel fehlen jetzt noch. das mache ich später, wenn ich meine deckel fertig ausgesägt und gefeilt habe
korpusseiten werden vollständig geschliffen wenn das top drauf ist wegen kleberfilm..
gruß pilzedieb
- Eigenschaft