Lieblings VST Plugin Instrumente

DanielGitarr
DanielGitarr
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.01.22
Registriert
24.06.15
Beiträge
9
Kekse
1
Ort
Hannover
Hallo alle zusammen ,

ich hoffe ihr habt Weinachten wohlbehalten überstanden ,

mich würde mal interessieren was eure absoluten Love VST Plugin Instrumente sind ?

ich habe meine VST´s über die Feiertage erweitert und nun ja muss sagen die zwei neuen sind schon geil,

nun aber zu meinen Love VST´s :

- der SEKTOR von Initial

- Der Korg M1 ( Neu )

- Der Massive von Native

- Der Dune 2

- Der Transfuser ( Neu )

- Der Xpand!2 ( Neu )


nun bin ich sehr gespannt welches eure Love VST´s sind .
 
Eigenschaft
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
- Steinberg Hypersonic 2
- Sylenth1
- Roland D50
- Korg M1
- FM8 (wobei ich den FM7 besser fand)
- NI Massive (nur die alte Version)
- JP6K von Adam Szabo (wohl die beste Roland JP 8000 Umsetzung)
Ja und dann noch Sampler wie Kontakt, EZdrummer...
 
Hhhmm ... hier ist ja nicht gerade viel los :nix:

Also, längerfristig betrachtet ist es bei mir ganz klar SupiDrummer 3
Soundmäßig am oberen Ende dessen, was (derzeit) möglich ist. Damit meine ich nicht nur im Hinblick auf das eigentliche VSTi, sondern vor allem auch im Hinblich auf die Alternative. Solche Sounds werde vermutlich mein Leben lang nicht mehr hinbekommen.
Und wenn man/frau erst mal den "Grid Editor" wirklich für sich erschlossen hat, zeigt sich erst so richtig, was mit SD3 geht und das meint: fast alles!
Dabei läuft das Instrument auf meinem PC super stabil.

Mittelfristig, sagen wir 2019, ist es das IKM B-3X
Ein richtig klasse Hammondsound, genau was ich gesucht hatte. Die Software läuft nicht immer ganz rund (kann auch an SAM liegen) und ist ressourcenhungrig.
Aber der Sound entschädigt.

Aktuell: EastWest Hollywood Choirs
Was für ein großartiger Klang! Und der Hall erst! :saliva:
Muss man/frau sich hart erarbeiten, um daraus "echte" Chöre zu machen - lohnt aber.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
SSD5, EZdrummer, Galaxy 2 Pianos, Alicias Keys, Miroslav Philharmonik, NI Session Strings

Ich besitze Superior Drummer zwar, die Größe der Library (und damit Kosten/Nutzen-Frage) schreckt mich aber ab. Jedenfalls können die Snares nicht besser sein als im SSD5. Im besten Fall gleich gut.

Es fasziniert mich mehrmals im Monat, was die Technologie von samplebasierten virtuellen Instrumenten heutzutags so hergibt. In den 90ern war Musikmacherei auf diesem Level unbezahlbar und heute kauft man sich für ein paar hundert Euro Plugins zusammen und hat die gleichen Werkzeuge zur Musikproduktion wie die oberste Liga in Hollywood und überall in den Staaten.

Im Falle von SSD5 Platinum für 140 Euro ist das sogar eine erwiesene Tatsache.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mein Lieblingsinstrument ist Redtron von Artifake Labs. Ich liebe Mellotron einfach und auch wenn es nur 32 bit ist, das Plugin kostet nichts und macht einfach Spaß.

Danach kommt Noire von Native Instruments. Die Sounds sind schon einzigartig, mit der 'particle enginge' wird es einzigartig schön, wobei mir das manchmal schon zuviel wird, denn der Sound hat schon einen sehr hohen Wiedererkennungswert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also,Lieblings-Vst hab Ich da so einige,die auch ganz schön ins Geld gegangen sind und immer noch gehen:

1.Alle Synths von U-HE,besonders der Repro-1
2.Die Arturia Collection V7
3.Tal-Uno und Tal Sampler
4.Die Roland Cloud Vsti (808,909,Jup.8,usw.)Teuer und im Abo,aber vom Sound her das beste!
5.NI Kontakt 6
6.Waves Complete V10
7.Amplitube 4
8.Waldorf PPG V3.0
9.Aly James Vprom,die ultimative Linn Emulation.
10.Lexicon Delays und Reverbs
11.T-Racks V10
12.Der neue Korg Triton und die alte Analog Collection

und so viele mehr.Das ist aber nicht nur eine Sammelsache,nein das ist auch alles in Benutzung.
Befeuert wird alles mit Reaper,die für mich Ultimative und beste DAW die es gibt.
Ich hab auch Live und hatte auch mal vor langer Zeit Cubase,bin damit aber nie warm geworden
 
Das ist aber nicht nur eine Sammelsache,nein das ist auch alles in Benutzung.
Schwer vorstellbar. Die Arturia Collection allein umfasst 23 Instrumente, Roland Cloud bestimmt eine ähnliche Anzahl, U-he sind auch nicht wenige, oder die Korg Collection...
Wenn ich das mal grob addiere, kommst du ja auf 50+ Instrumente und schreibst noch "und soviel mehr", unvorstellbar das alles auch zu nutzen.
Genauso bei den FX Plugins, "normalerweise" deckt die T-Racks Collection schon eine Menge ab, weswegen man nur noch vereinzelte zb. Waves Plugins verwenden würde.
Also ehrlich, auf mich wirkt das so, als wenn du uns einen Bären aufbinden willst und doch eher zu den "Jäger und Sammlern" gehörst.
Es sei denn, du arbeitest für zb. ein Magazin, bist dort Softwaretester, oder ähnliches.
 
Jedenfalls ist Amplitube 4 kein VST-Instrument ... :rolleyes: FX-Plugins auch nicht...
 
Also ehrlich, auf mich wirkt das so, als wenn du uns einen Bären aufbinden willst
Warum sollte Ich?
Abgesehen davon,das Ich sowas nicht nötig habe....doch,es ist alles in Benutzung.Natürlich nicht alles in einer Produktion,logisch,oder?
zB.von Waves mal das eine,von Arturia das andere,you know?!
Arbeiten brauch Ich nicht mehr....Ich bin auf Rente,das ist keine Ente!

Einen Bären kannst Du behalten,falls Du einen findest und ihn Dir selber aufbinden,einverstanden?

Jedenfalls ist Amplitube 4 kein VST-Instrument ... :rolleyes: FX-Plugins auch nicht...
Ich hab auch nie "nur" von Vsti gesprochen sondern von Vst,gelle!
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Nur mal so ganz kurz OT:
In den 70er und 80er Jahren sind wir Musiker aber gepflegter miteinander umgegangen.
Wieso wird in Foren eigentlich soviel gegiftet und gestänkert und vor allem alles ins unglaubwürdige gezogen.
Macht irgendwie kein Spaß,das ganze.
Werde mich mal ein paar Monate hier ausklinken,ist besser für meine Nerven.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Also vorneweg, alles verwende ich nicht. Aber mit der Zeit kommt nun mal einiges zusammen:

1) Alles von Spectrasonics, also Omnisphere, Trilian, Keyscape und Stylus
2) Alles von NI (Komplete Ultimate 10)
3) Arturia (V Collection 6)
4) GForce. Ich liebe das Mtron Pro, String Mchine, Minimonsta und Imposcar 2
5) Drums von Toontrack (EZDrummer, SD3)
6) EastWest (Ghostwriter, Symhonic Orchestra Gold, Stormdrum 2 und 3, RA und Percussion Adventure 2)
7) ProjectSam (Symphobia 1 und Lumina)
8) Passion Flute von Orange Tree Samples (sehr geil)
9) Emotional Violine und Cello von Harmonic Subtones (unglaublich variabel)
10) V-Metal und Shreddage 2 (als Nicht- oder mieser -Gitarrist). Akustische Gitarren von RealGuitar oder Accustic Legends (!)
11) die Sachen von Scarbee (Bass, E-Piano etc.)
12) Z3TA+2 (leider gibt es die Fa. Cakewalk nicht mehr)
13) Blue 3 (guter Hammondsound von GGAudio))
14) Die Korg-Plugins
15) Rob Papen (eher selten)
16) U-he Diva
17) Waldorf Attack und PPG Wave 2V
 
NOIRE ist aktuell sehr weit oben auf meiner Liste. Omnisphere 2 auch. Und Afflatus Chapter I Strings und Macabre Solo Strings von Strezov Sampling, wenn's um Streicher geht. Blue3 für Orgeln. U-he Zebra für Abgefahrenes und expressiv spielbare Synthsounds.
 
Ich frage mich, ob etwas dagegen spricht, den Thread wieder zum Leben zu erwecken… ;)

Allerdings nicht nur mit begrenzt aussagekräftigen Listen, sondern mit ein paar Worten zum jeweiligen Plugin-Instrument. Und m.E. dürfen auch ruhig solche dabei sein, von denen man weniger begeistert ist.

Nachdem ich mich seit Tagen durch einen ganzen Haufen von Software-Instrumenten durchwühle, ist mein aktueller Erkenntnisstand der folgende - wobei ich betone, dass es sich um rein subjektive Eindrücke handelt:

Omnisphere 2: Für viele sicher ein alter Hut, aber für mich als Quelle hochwertiger Synthi-Sounds eine echte Offenbarung. Hätte ich mir Omnisphere 2 bloß mal direkt angeschafft, dann hätte ich mir einige drittklassige Instrumente aus dem NI Kontakt-Universum sparen können. :sneaky:

Übrigens: Luftrum bietet ganz hervorragende Klangbibliotheken (u.a.) für Omnisphere 2 - einfach mal stöbern auf deren Website. :)

Dunescape (von Soundpaint): Der Name ist Progamm: Wer Sounds und Geräusche braucht, die an Filme wie Dune erinnern, der findet in Dunescape eine sehr hohe Qualität. Übrigens: Sowohl die Benutzeroberfläche von Soundpaint als auch viele Einzelinstrumente sind qualitativ m.E. sehr gut - und das zu fairen Preisen.

Lumina (ProjectSam): Für mich nach wie vor die große Enttäuschung. Nur wenige Instrumente, ein grottenschlecht programmiertes Legato und im Übrigen mehr oder minder nur ein Klangbrei. Man muss schon wirklich kreativ sein, um aus dem Ding etwas herauszuholen - jedenfalls dann, wenn man gerne mehr macht als mit Tastendruck eine nette Klangtextur zu erzeugen. Ein paar wenige Euros wären zu verschmerzen gewesen, aber 400,- Euro sind m.E. unangemessen.

Fables (NI für Kontakt): Die nächste Enttäuschung. Was soll man mit solch einem Klangbrei anfangen? Wer gerne mal eine Taste drückt und sich freut, wenn dann hübsche Fantasy-Klänge kommen, der kann das Geld vielleicht mal ausgeben. Aber spielbare Instrumente gehen anders. Nun gut, vielleicht muss ich tiefer rein in die Software…

Lunaris 2 und Bioscape (beide von Luftrum): Lunaris ist prima, wenn man hochwertige Pad-Sounds braucht, und Bioscape bringt viele qualitativ erstklassige und sehr lebendige Geräusche und Geräuschkulissen (sog. Field Recordings).

Jupiter (Spitfire Audio): Für mich eher eine (kleine) Enttäuschung - auch wenn noch so viel „Trevor Horn“ drauf steht. Einige gute Klänge sind dabei, aber es dürften gerne mehr sein. Und die Benutzeroberfläche ist ein kleines Grauen - wie soll man so den passenden Klang überhaupt finden? :unsure:

Was Spitfire Audio deutlich besser kann, sind klassische Orchestrierungen: Die Albion-Reihe ist m.E. erstklassig. Aber dafür haben wir ja einen eigenen Thread: https://www.musiker-board.de/thread...r-instrumenten-libraries.762125/#post-9877332

Forbidden Planet (EastWest Sounds): Durchwachsen, aber mit Potenzial. Mit EastWest hadere ich derzeit generell noch etwas: Die Benutzeroberfläche ist recht gut, wenn man sich erstmal reingefunden hat. Aber manche Sounds - insbesondere bei deren Orchestra-Libraries - sind in der Bedienung m.E. manchmal „überraschend“. Bei Forbidden Planet fällt das aber kaum auf.

Advanced Studio Voices: Jenifer (8DIO): M. E. ein Kleinod: Mit etwas geschicktem Spielen eine wundervolle Solo-Stimme, die sich mit viel Hall wunderbar zur Veredelung von Fantasy- uns SciFi-Musik verwenden lässt. Achtung: Die anderen „Studio Voices“ finde ich deutlich weniger ansprechend.

Auch im Übrigen finden sich bei 8DIO m.E. aber einige hochwertige Instrumente. Bestellt man nicht über Native Instruments, sondern direkt bei 8DIO, dann lässt sich ggf. einiges - oder, wenn es gerade eine Aktion gibt, sogar sehr reichlich - Geld sparen. Dann muss man die Instrumente in Kontakt 8 allerdings als drittseitige Library integrieren. Funktioniert, allerdings ohne hübsche Bildchen.

Wer das mit dem Geldsparen nicht glaubt: Schaut mal, wieviel derzeit z.B. der sehr gute Lacrimosa Choir kostet: Bei Native Instruments: 500 Euro. Direkt bei 8DIO: Je nach Variante 100 bis 150 Dollar. :eek2:

Shire Winds (Insanity Samples): Akustisch hochwertige (Folk-) Bläser, allerdings mit kleinen Tücken beim Legato. Ggf. muss ich da aber noch tiefer einsteigen.

eDNA Earth (Spitfire Audio): Organische Klänge. Sehr alt, dafür preiswert und reichhaltig. Etwas anstrengend, unter den vielen Klängen die wirklich guten zu finden.

Session Keys Grand Y (e-Instruments, für Kontakt): Für meine Ansprüche bisher der beste Grand Piano-Sound. Aber Piano-Klänge sind ja immer extrem subjektiv. So wird z.B. der (kostenlose) 1928 Vintage Grand Steinway von Soundpaint sehr gelobt, der mir persönlich aber (für die meisten Klavierstücke) zu dumpf ist.

So, das reicht mal… vorerst. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben