Line 6 Helix oder Kemper Stage

M
moorgott93
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.05.25
Registriert
16.04.25
Beiträge
10
Kekse
0
Moin,
Wollte mir ein neues Multieffektgerät holen.

Ich schwanke grad zwischen dem Helix und den Kemper.
Ich konnte den Pod Go mal anspielen der ja angeblich auch die Helix Sounds drin hat.

Kemper hab ich leider keine Erfahrung mit.

Mit welchem der beiden bekommt man den schneller einen Bühnenreifen Hard Rock/ Metal Sound hin? Direkt zum FOH.

Habe nicht viel Erfahrung mit Modellern. Aktuell spiel ich über den Boss Me-80.
 
Moin,
Beide Geräte können was du willst, aber mit welchem du schneller am Ziel bist musst du wahrscheinlich selbst rausfinden.
Modeling und Profiling sind halt unterschiedlich vom Ansatz her. Modeling kannst du selbst drehen bis es dir passt, beim Profiling nimmst du ein Profil, welches du (in Grenzen) verbiegen kannst.
Ich kenne beides von anderen Gitarristen mit denen ich spiele. Klingen alle gut.

Was ist dein Budget?
Bestellen und testen, dann weißt du mehr.

Ciao
Monkey
 
Kemper! Der Helix hat sowas "Fitzeliges" in den Höhen der verzerrten Sounds...dem kann man auch mit dem Rausdrehen der Höhen nicht beikommen.

Guck' Dir aber auf jeden Fall auch den Quad Cortex an!! War schon mehrfach kurz davor, den Kemper Stage zu verkaufen und den Quad anzuschaffen...
 
Aber mit dem Kemper kann ich mir auch ganz normal Sounds zusammen stellen oder?

Weil der ja auch zum digitalisieren von analogen Amps ganz weit vorne mit dabei ist.

Also kann ich den auch ganz normal nutzen um mir eigene Sounds aus Amps, Boxen, Mikros und Effekten zu basteln?
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Quad Cortex habe ich gelesen, dass da die Effekte nicht so toll sein sollen.
Und ist der nicht ähnlich wie der Camper auch zum Digitalisieren mehr geeignet?
 
Also kann ich den auch ganz normal nutzen um mir eigene Sounds aus Amps, Boxen, Mikros und Effekten zu basteln?
Im Kemper ist der Amp ein Block und die Box inkl. Mikrofonierung auch. Je nachdem, wie das Profil erstellt wurde, gehört das beides auch zusammen. Das heißt, man kann Ampprofile mit anderen Boxen verwenden, Mikro wechseln oder die Position verändern geht aber nicht. Dafür nimmt man dann ein neues Profil.
Der Ansatz ist, wenn man vom Modeling kommt zunächst Recht ungewohnt, mit den richtigen Profilen kommt man aber schnell zum Ziel.

Effekte kann man dann nach Belieben (im Rahmen der technischen Möglichkeiten, also 4 Effekte vor und 4 nach Amp+Cab) verwenden.
 
Quad Cortex habe ich gelesen, dass da die Effekte nicht so toll sein sollen.

Wenn der Preisbereich auch noch drin ist dann doch gleich das Fractal Audio FM3 (ist sogar günstiger als das Quad Cortex). Das ist ein reiner Modeller, hat mit die beste Effektauswahl in einem Modeller und das Amp-Modelling ist konkurrenzlos :nix:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sind die Profile im Kemper dann so wie IRs bei anderen Modellern? Wo man dann einen Amp davor packt?
 
Also kann ich den auch ganz normal nutzen um mir eigene Sounds aus Amps, Boxen, Mikros und Effekten zu basteln?

Profile, Captures what ever ist im effekt ein "abziehbild" eines amps,
d.H. wenn du einen echten Amp nimmst, an eine Box hängst und mikrofonierst, dann hast du einen bestimmten Sound, den fängt der Kemper, Quad Cortex, Tonex, What ever ein. man kann das profil auch tweaken, das bedeutet da wird auch was verändert, die Änderung entspricht aber in der Regel nicht dem was bei einem echten Amp passiert, sondern wird irgendwie aufs Profil modelliert.

Quad Cortex habe ich gelesen, dass da die Effekte nicht so toll sein sollen.
ich hab das Cortex schon seit Markteinführung (erste ausgelieferte Batch von Thomann) und bin hochzufrieden. Die nicht so dollen Effekte waren vor allem am anfang ein Problem, da hatte ich länger auch ne Hassliebe, allerdings sind da durch Updates so einige dazugekommen, ebenso ist die CPU belastung Optimiert worden, das "problem" sehe ich daher als vollständig gelöst.

ich hab dann auch noch zwei bekannte die von Kemper aufs Quad Cortex gewechselt sind und beide finden es deutlich geiler als den Kemper, ist aber alles geschmacksache.

was ich beim Cortex neben der Bedienung auch noch extrem gut finde ist:
- Cortex kann Ampmodeling wie beim Helix und Profile wie beim Kemper gleichzeitig, also auch kombiniert.
- man kann zeitgleich mehrere Profile nutzen und diese auch vollkommen frei Routen. das ermöglicht z.B. besondere Zerrpedale zu Profilen und das in Verbindung mit einem Profil von einem Amp zu nutzen, du kannst auch z.B. Preamp und Poweramp separat Profilen, dann Reverb und Delay zwischen Pre und Poweramp setzen (anstatt wie beim Kemper nur dahinter) und dann erst eine IR zu setzen, ebenso kannst du dann einen Ausgang mit Ir fürs FOH und einen ohne IR für ne Endstufe+Box auf der Bühne belegen
- du kannst übers Cortex auch vocaleffekte gleichzeitig zur Gitarre benutzen, wir fahren aktuell in der Band 2 Gitarren und Gesang übers Cortex

so genug der Lobpreisungen :ROFLMAO:



generell gibts leider und zum Glück so viele Möglichkeiten am markt, d.H. ich würde die empfehlen mal zu überlegen, ob die Kiste Profiles, Ampmodeling, oder Beides können soll, kurze übersicht von populären geräten

Profiling und Modeling
- Quad Cortex
- Ampero2 mit aktueller Software (Sound der Effekte und Ampmodelings qualitativ aber weit vom Cortex entfernt)

Nur Profile
- Tonex, das Ding ist günstig und bezogen auf die Profile und soundqualität sehr günstig, nachteile sind, da, dass du dich entscheiden Musst ob du mit oder Ohne IR raus willst, beides geht nicht, allerdings wird das auch gerne mit z.B. HX Stomp kombiniert. Tonex ist ebenso bei den Effekten etwas eingeschränkter (Gate, Compressor, Modulation, Hall, Delay) kann aber je nach anwendung durchaus reichen. Vorteil ist, dass du bei Tonex auch die VST software dabei hast und die Profile als Plugin in deiner DAW verwenden kannst
- Kemper ... es hat schon seine Gründe warum der seit über 10 Jahren mit quasi unveränderter Hardware am Markt ist.
- Dimehead der hat eine extrem niedrige latenz, nutzt NAM Profile

nur modeling:
- Helix... super solide Hardware, ich bin persönlich nicht damit warm geworden, andere User nutzen es seit Jahren und sind absolut glücklich damit
- oben schon erwähnt Fractal Audio AxeFX, FM3, FM9 usw. wird im Profibereich auch gerne verwendet

Fazit:
die Anschaffung kostet ja doch ein paar Euro, daher würde ich dir empfehlen das konzept Profile/Captures/wie es der Hersteller sonst so nennt nochmal genauer anzusehen, dann die Anleitungen der jeweiligen Geräte mal durchschaust und darauf Basierend eine Entscheidung triffst. hilfreisch sind auch Youtubevideos und Tutorials.

wenns ein Profiler oder Profile Player werden soll, es gibt bei Kemper, Cortex, Tonex, Dimehead so unendlich viele Profile, dass ich da eher den Focus auf Funktionsumfang und Bedienung legen würde.
ich selber habe ein Cortex, Tonex und Ampero2 Stomp, HX Stomp habe ich nicht mehr, alle geräte sind für live gut verwendbar, für Studio würde ich aus meinen Erfahrungen Cortex und Tonex bedenkenlos nutzen, Ampero stomp eher nicht, bzw. wenn das Studio Amps vor ort hat, dann über die einen Sound erstellen und Capturen/profilen
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben