Live Pannen

  • Ersteller Ruonitb
  • Erstellt am
Gab es eigentlich bei euch schon mal so krasse Pannen, dass ihr aufhören mußtet zu spielen ? Amp abgeraucht oder Saite gerissen und kein Ersatzinstrument dabei oder sowas ?

Jepp, die Panne nannte sich Idioten, die´s nicht lassen können...zu der Zeit spielte ich in ner Punkband und wir hatten nen ausnahmsweise echt gut besuchten und geilen Gig, allerdings haben dann ein paar wenige Chaoten angefangen, Bierflaschen auf ein vorbeifahrendes Polizeiauto zu werfen. Kurz danach stand ne Schutzpolizestaffel im Laden und beendete unseren Gig kurzerhand...
 
Open Air Gig.
Hinter der Bühne stand ein Stahlcontainer mit Generatoren, der den Strom lieferte.
Leider stellte sich heraus, dass der Generator nicht 50 Hz, sondern
n 53Hz lieferte, und meine Orgel stimmt sich nach der Netzfrequenz.
Die verdammte Orgel lief also etwa 5% zu hoch, und aufgrund von Mundharmonikas konnten wir auch nicht einfach umstimmen.
Die Techies haben dann die Orgel auf PA und Monitoring mithilfe eines Pitchshifters runtergezogen, und wir haben meine Amps soweit wie möglich weg gestellt von uns.
Leider nicht weit genug, war der schlimmste Gig meines Lebens - ich hab mir selber nicht zugehört, sondern nur mit den Fingern auf den Manualen Mathematik gemacht, und mir vorgestellt wie es klingen würde wenn es richtig klänge.
Das Publikum hat aber nichts gemerkt.

LG,
FLiszt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Leider stellte sich heraus, dass der Generator nicht 50 Hz, sondern
n 53Hz lieferte, und meine Orgel stimmt sich nach der Netzfrequenz.

Ach wär das schön, wenn man einfach nur Musik machen könnte. Aber nein, die Musik macht vlt. 30% des Bandlebens aus. Der Rest geht für Technik, Banddiskussionen, Veranstaltergespräche und sonstiges drauf. Frustrierend.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich und unsere Schlagzeuger stimmen Somewhere over the Rainbow an. Der andere Gitarrist und der Bassist Blitzkrieg bop.

Da ich mit meinem Amp ohne Abnahme spielen musste, und desshalb ein wenig Gas gegeben hatte hörte ich eigentlich auch nur mich so vergingen locker 30 Sekunden bis wir alle merkten das wir nicht den selben Song spielten :p
Ich will Over The Rainbow im Ramones-Sound hören!

Aber so Sachen wie Saitenriss, da gehört es bei mir zur Einstellung dazu, dass man Ersatzsaiten, Instrumente, etc bei hat... alles andere ist mMn grob fahrlässig...
Kommt natürlich drauf an, was man spielt. Es gibt sicherlich genügend Amateur- oder Semiprofi-Keyboarder, die nicht einfach ein Billigbrett auf einem X-Ständer auffahren, sondern eine ganze Burg mit einem halben Dutzend Klangerzeugern und haufenweise Peripherie. Aber selbst die wenigsten Vollprofis haben das alles doppelt dabei.


Martman
 
Ich will Over The Rainbow im Ramones-Sound hören! Martman

Hast Du Dir schonmal die Version von Me first and the gimme gimmes gehört? Lohnt sich!

Kommt natürlich drauf an, was man spielt. Es gibt sicherlich genügend Amateur- oder Semiprofi-Keyboarder, die nicht einfach ein Billigbrett auf einem X-Ständer auffahren, sondern eine ganze Burg mit einem halben Dutzend Klangerzeugern und haufenweise Peripherie. Aber selbst die wenigsten Vollprofis haben das alles doppelt dabei.
Martman

Ja schon. Aber ich finde, das Argument "Kein Geld für eine Ersatzgitarre" zieht selbst bei einer Anfängerband nicht. Man sollte wirklich alles daran setzen, dass man eine Ersatzgitarre dabei hat. Und wenn man sich keine leisten kann, dann sollte man mit den anderen Bands vorher absprechen, ob man im Notfall eine ihrer Gitarren nehmen darf (hab ich mal so gemacht, war aber zum Glück nicht nötig), oder noch besser eine Gitarre von nem Freund leihen. Wenn man niemanden kennt, der einem eine Gitarre als Ersatz für einen Gig leihen würde, hat man als Musiker sowieso schon was falsch gemacht. ^^
Was natürlich wirklich ein Problem ist, wenn man mehrere Gitarren mit unterschiedlichen Tunings verwendet. Aber das sollte man schon bei der Songauswahl bedenken und vielleicht einsehen, dass man sich wohl oder übel auf nur ein oder zwei Tunings beschränken sollte.
 
Aber stell dir vor, du bist Schüler, 15 Jahre alt, hast keine Fahrkarte, weil du immer mit dem Fahrrad zur Schule fährst, Auto kannst du vergessen, man will ja seine Eltern nicht dabei haben.
Dann schlepp mal bitte zwei Gitarren auf einem Fahrrad ;)
Fahrkarte kannst du dir nicht leisten, bist Schüler und froh darüber überhaut ein Kabel zu besitzen. Da sind Ersatzsaiten sowas wie die Kirsche auf einem Eis. :D
 
@gitarre1994: Genau... und der Schüler muss auch jeden Abend auf der Strasse für sein Abendbrot betteln und wenn er nicht am Bahnhof Gitarre spielt, dann verhungert er... :rolleyes:

@Martmann: Bei Keyboards mag die Sache spezieller sein... aber bei Gitarren, Bass, etc ist das nun mal nen Unding mMn. Vermeidbare Sachen wie Gitarren/Bass/Etc-saiten gerissen, Akkus alle und was weiß ich gehört für mich nun mal dazu. Klar kann nicht jeder Keyboarder zwei Keyboards mitschleppen oder nen Gitarrist jeden Verstärker doppelt, aber wenn jemand in nem Gig heult, dass er nicht genug Sticks oder Pleks hat, dann gibt mir das zu denken...
Wie gesagt... keine Ahnung, welche Fehler bei Keyboards oft passieren... irgendwelche Sicherungen oder Netzteile, die schmoren oder so... Aber ich finde, jedes Problem, dass man als Musiker einfach und mit ner Investition von 5-10 Euro absichern kann, sollte auch abgesichert sein...
- Plek/Stick-Anzahl
- Batterien/Akkus
- Ersatzseiten/Ersatzgerät
- Kabel
- Setlisten
- etc pp

Wie gesagt, bei Keyboards oder so wäre es vllt dann anderes wie Kabel, Netzteile, irgendwelche Sicherungen... keine Ahnung... aber darauf hin wollte ich hinaus...

Wenn ich als Gitarrist bei nem Saitenriss nen Gig abbrechen muss... dann hab ich was falsch gemacht...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Open Air Gig.
Hinter der Bühne stand ein Stahlcontainer mit Generatoren, der den Strom lieferte.
Leider stellte sich heraus, dass der Generator nicht 50 Hz, sondern
n 53Hz lieferte, und meine Orgel stimmt sich nach der Netzfrequenz.
Die verdammte Orgel lief also etwa 5% zu hoch, und aufgrund von Mundharmonikas konnten wir auch nicht einfach umstimmen.
Die Techies haben dann die Orgel auf PA und Monitoring mithilfe eines Pitchshifters runtergezogen, und wir haben meine Amps soweit wie möglich weg gestellt von uns.
Leider nicht weit genug, war der schlimmste Gig meines Lebens - ich hab mir selber nicht zugehört, sondern nur mit den Fingern auf den Manualen Mathematik gemacht, und mir vorgestellt wie es klingen würde wenn es richtig klänge.
Das Publikum hat aber nichts gemerkt.

Orgel die sich nach der Netzfrequenz stimmt klingt ja eigentlich nach Tonewheelhammond. Hast du kein Leslie benutzt? Ich wunder mich grad nur weil ich mir nicht vorstellen kann, dass man eine Orgel mit schnellem Leslie (oder auch C3) nachträglich in Echtzeit gepitcht kriegt...da dürfte doch jeder Pitchshifter aussteigen bei dem Frequenzgeschwurbel.
 
G
  • Gelöscht von highQ
  • Grund: Topic!
Stephan1980
  • Gelöscht von highQ
  • Grund: Topic!
Totenkopfgitarri
  • Gelöscht von highQ
  • Grund: Topic!
tuedel
  • Gelöscht von highQ
  • Grund: Topic!
Vor dem Posten auf den Threadtitel achten, auch gerne den Meldebutton nutzen :)

Und weiter geht es mit Livepannen.
 
also bei mir war es hauptsächich platzmangel, doofe kabel und saiten:D

also mir reißen auch ab und zu mal die saiten live(bin sehr aktiv, springe rum und so...passiert auch dass das pleck ne saite fetzt oder das pleck wegfliegt)
aber ganz einfach: weiterspielen, selbst ohen pleck(klang gar nicht mal so schelcht) udn bei gerissenen saiten: improvisieren...danke billy talent kein problem;D

und kabel: bitte liebve gitarristen, knotet das kabel an euren gurt, damit es nicht aus der klinkenbuchse gerissen wird...erster livegig, 2. song...war ne peinliche angelegenheit...:D

dan ist mir gerne bei der alten gitarre der gurt abgegangen..Lösung: hab mich hingesetzt bzw gehockt/gekniet und weiter gitarre bis zum songende durchgezockt(war aber auch nur bei den ersten beiden gigs) also securitylocks sind ein heilmittel!:D

und platzmangel...bei nich allzuhohen decken werden bei springenden gitarristen die auch die gitarre mitreißen manchmal ne lampe von der decke abgeschossen...vor allem am anfang, wo man nix einschätzen konnte...

nach längerer erfahrung hab ich nur noch das problem mit den saiten..aber das ist immer da, und es macht auch mal fun zu improvisieren...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Letzte Woche auf dem Metalcamp hing bei Katatonia das Backdrop falsch herum was irgendwann während der Show bei der Band zur allgemeinen Erheiterung beigetragen hat. Ist zwar nicht direkt ne Panne, aber doch ein ganz lustiges Missgeschick.
 
Hey,

als wir mal Live gespielt haben auf einem Geburtstag, ist mir auch eine Saite gerissen. Okay, nix schlimmes dabei, halt schnell gewechselt. Beim nächsten Song reißt dann aber auf einmal die nächste Saite, Publikum und Rest von der Band dementsprechend angefressen. Aber als dann die dritte Saite im dritten Song gerissen ist, habe ich dann doch meine Gitarre gewechselt.

Gut, es war spät, das Publikum und wir betrunken sodass das alles nicht so aufgefallen ist...
und zu dem Punkt betrunken. Durchaus lustig ist, wenn der Sänger bei der Bandvorstellung den Namen vom Bassisten und vom Drummer vertauscht und es nicht merkt... herrlich :D
 
Wobei wir iweder beim Thema wäre von wegen "alkoholisiert Musik spielen" :bad: Ich mein ein bisschen schadet nicht, aber Aussetzer schon am Anfang? :gruebel:

//scnr...

btt:

Ist euch schonmal die Bass Saite gerissen und hat sich dann elegant um eure Schlaghand gewickelt... :) schmerzhaft das :rolleyes:
 
als wir mal Live gespielt haben auf einem Geburtstag, ist mir auch eine Saite gerissen. Okay, nix schlimmes dabei, halt schnell gewechselt. Beim nächsten Song reißt dann aber auf einmal die nächste Saite, Publikum und Rest von der Band dementsprechend angefressen. Aber als dann die dritte Saite im dritten Song gerissen ist, habe ich dann doch meine Gitarre gewechselt.
Warum hast Du nicht gleich beim ersten mal die Gitarre gewechselt? Und das Saitenwechseln auf eventuelle Pause verschoben?
 
Das Problem war, wir waren im letzten Set und ich hatte als zweite Gitarre nur meine Aku - Gitarre dabei. Unsere letzten Songs sind immer eher ruhiger (Knockin on Heavens door und sowas) und da nehm ich lieber die Akustikgitarre. Die Songs davor sind noch mehr auf "Krach" ausgelegt (nicht falsch verstehen) aber mit der Akustikgitarre hört sich des bescheiden an. Naja, ich musste den Kompromiss halt eingehen. War aber im Endeffekt auch nicht so schlimm.

Zum Thema Alkohol: Zu viel geht auf keinen Fall... wenn man die Saiten nicht mehr sieht dann wars wohl doch ein Schluck zu viel ausm Glas. Wir haben 3 Sänger, und unsere Sängerinnen brauchen immer einen "Aufwärmschnaps" damit sie das Publikum richtig animieren können. Okay, das ist zwar jetzt keine Live - Panne, aber ich hoffe, man kann das stehen lassen.

Zum Thema Panne: Wir haben mal bei nem Altstadtfest Open Air gespielt. Beim aufbauen war noch strahlender Sonnenschein und wir haben uns nix weiter gedacht, kurz vor dem Spielbeginn kam eine Regenfront von ca 10 Minuten, die unsere komplette Anlage angeregnet hat. Wir mussten natürlich alles abbauen. Die Regenfront kam so plötzlich, das wir noch nicht mal ein Zelt übers Mischpult stellen konnten... Das war richtig blöd...
 
So, ich darf auch mal wieder von einer erzählen. Vor einer Woche in Ulm. Wir wussten eh nicht genau was auf uns zukommt, aber waren total positiv überrascht vom Open Air das wir dort spielten. Publikum war super. Und natürlich hat sowas mal pasieren müssen. Wir spielen, ich lauf hinten rum und in dem Augenblick tritt unsere Sängerin total auf mein Gitarrenkabel, sodass es mich fast hingehauen hat, nunja nicht so schlimm, aber aus dem Kabel kam dann nichts mehr. Gut dacht ich, lied ist eh zu ende, also Ersatzkabel holen. Gut, nun ist mein Ersatzkabel 12 Meter lang und in meiner Tasche zusammen mit einem 12 Meter langem XLR und anderen Kabeln. Ich also hektisch Kabel rausgeholt, natürlich total verknotet. Die anderen schon das nächste Lied angefangen, da fällt mir so ein 2 Meter Billigkabel in die Hände und hab erstmal mit dem weiter gemacht. Während den kleinen Pausen zwischen den nächsten 4 Lieder hab ich dann ganz entspannt mein langes Gitarrenkabel entwirrt und es hat funktioniert :)
 
Vor etwas längerer Zeit hatte unsere Sängerin Smoke on the water mit ACDC als Interpret angesagt. Nicht nur wir waren völlig aus den Häuschen, auch das Publikum war fassungslos. Echt peinlich ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Was "schönes" von uns: Open-Air-Gig, recht viele Leute, auf einmal kein Ton mehr vom Bass und panischer Gesichtsausdruck... und natürlich nur ein Bass dabei. Kurzerhand mit dem herbeigeeilten Tontechniker mal aufgeschraubt, Batterie der Aktiv-Elektronik getauscht, probiert, wieder nix... diverse heftige Ein- und Ausschaltversuche, Kabeltausch, DI hin und her... und natürlich alles mitten im Stück, wir haben weitergedüddelt und krampfhaft gelächelt und gedacht: "na gut, das eine Lied geht, aber ohne Bass können wir dann eigentlich auch einpacken".

Ging dann aber irgenwie wieder, keine Ahnung was es jetzt war... er hat sich "dank" veränderter Monitorsituation wohl nicht mehr so gut gehört, aber gut gespielt, und gut war's. Das Publikum hat von unserer Panik usw. mal wieder so gut wie nichts mitbekommen. Uff.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben