Lötkolben

hi

ich bin nicht so der freund dies "lötkolben", da man die tempratur nicht einstellen kann!

gib lieber n bisschen mehr aus, dasfür was gescheites. muss ja nicht gleich eine weller oder so sein, ich habe eine von conrad, warte, ich suche mal....

DIGI-LOETSTATION 60 WATT
Artikel-Nr.: 810525 - 13

ist nicht ganz billig, aber mit dem ding bin ich sehr zufrieden! da hast du lange freude dran!

was willst du eigentlich löten? wenn du nur einmal in 4 jahren ne klinkenbuchse oder so anlöten willst, reicht das 4euro-teil sicher auch....

mfg kusi
 
Ich benutz auch meistens einen Billiglötkolben. Für Gitarrenelektronik ist eigentlich alles andere Overkill. Am Besten einfach einen Lötkolben mit 20-30 Watt und einen mit 45-60Watt kaufen, damit lässt sich dann alles was an Deiner Gitarre oder dem Verstärker ist löten.
 
ET schrieb:
Hi

ich wollte nur mal fragen

ob sowas http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B0001LN6BI/ref=br_lf__14/302-5814408-6921617

für 4€ zum löten taugt oder was ihr mir den empfehlen könnt.

Danke

Ich benutz entweder meinen uralten Conrad-Lötkolben (20 Watt) oder ne Nötladel...äh..Lötnadel... :)...mit 15 Watt. Die hängt dann aber nur an 12 Volt.

Solange du nicht vorhast, fette Metallteile aneinanderzulöten (Tragflächenverbindungen für Modellflugzeuge oder sowas) brauchste keine 60 Watt oder mehr.

Abzuraten ist für feine (!) Elektronikarbeiten imho von Lötpistolen. Obwohl die sonst nen guten Job machen.

Kontakte vorher schön verzinnen, und zum Löten Lötzinn mit Kolophoniumseele nehmen.

Nie Lötwasser, Lötfett o.ä. benutzen.
 
ich mache die lötspitze manchmal mit zeug sauber was lötfett sein könnte...so bech bis gelblich,blubbert :D was ist daran schlimm?
 
edeltoaster schrieb:
ich mache die lötspitze manchmal mit zeug sauber was lötfett sein könnte...so bech bis gelblich,blubbert :D was ist daran schlimm?

Gelbich klingt mehr nach purem Kolophonium. Lötfett war bei mir bislang immer dunkelbraun. Blubbern klingt aber in der Tat nach Lötfett.

Lötfett und Lötwasser können elektronische Bauteile angreifen.

Bei ner Gitarre nicht ganz so schlimm, aber beim Löten auf Platinen sollte mans unterlassen.

Es bringt auch nix in diesem Bereich des Lötens, wo du winzige Lötpunkte setzt, die zudem nix aushalten müssen. Entscheidend fürs dauerhafte Halten ist eher, dass du keine kalten Lötstellen hast.

Aber solange der Untergund fettfrei ist und du dann sauber dein Lötzinn drauflaufen lässt, sollte das immer gut halten.
 
Also ich würd auf jeden Fall, etwas kleines nehmen, da ich schon schlechte Erfahrungen mit zu großen Lötkolben an meiner Klampfe gemacht hab. (Auf einmal waren alle Kabel vom Poti ab)

Lötpistolen sind in der Tat, wie Ray schon sagte, für Gitarre nicht geeignet, da sie imho zu groß, unhandlich sind und die Temperatur schlecht zu regeln ist (nicht konstant genug).

Ich sag dir bloß eins: Kauf niemals irgendwie bei Plus oder Aldi Lötkolben, die halten nichts von dem, was sie versprechen.

Eine Lötstation halte ich allerdings für overliquid, allerdings solltest du überlegen, ein bisschen mehr als 4€ für den Kolben auszugeben, dann hast du auch länger Spaß dran!
 
Die Kolophoniumseele reicht normalerweise aus damits ordentlich fließt. Wenn Du nen bischen Übung hast merkst Du auch recht schnell wenn das Zinn ordentlich geflossen ist und die Teile verbunden hat bzw. nur auf der Oberfläche sitzt, was nicht so schön ist (kalte Lötstelle --> hält nicht)
 
nein ,es geht mir eigentlich nur darum ein paar Potis anzulöten ;) ,
aber ich studiere im Herbst Mechatronik und man weiss ja nie...

also sollte man eher
zu sowas http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=19799&item=3186061396&tc=photo

oder
erh zu sowas
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=19799&item=5913578050&rd=1

greifen und ist das enthaltende Lötzinn für Elektrik nutzbar


Danke

edit. Ich wollte nur auch nicht gleich oversized anfangen,also 20 € für nur Lötkolben ...
 
Also ich finde so ne Lötstation mit Halter immer sehr angenehm, sonst weiß ich nie wohin mit dem Lötkolben.
 
FuX schrieb:
Also ich finde so ne Lötstation mit Halter immer sehr angenehm, sonst weiß ich nie wohin mit dem Lötkolben.

Halter gibts auch so.

Hab auch noch nen alten, extra mit Lötzinn-Halter, Schwämmchen-Aufnehmer und Lötspitzenhalter, aber ne Station isses nicht.
 
warum kann man den erdungsdraht auf der kralle nicht verlöten???
will einfach nicht halten.
 
Hallo!!

Es kommt bei einem Lötkolben nicht unbedingt auf die Leistung an, sondern eher auf die Lötspitze! Wenn man vorne eine riesige Bratspitze hat, kann man nicht erwarten, dass man eine sehr filigrane Lötleistung erreicht!! Deshalb empfehle ich für Gitarrenelektronik einen Lötkolben mit einer dünnen Spitze und nicht eine mit einem breiten Kopf!! Der Lötkolben kann eine Leistung zwischen 20 und 60Watt haben!

MFG

B_8_B
 
wenn du was gescheites willst, kommst du an ner lötstation nich vorbei, grade wegen dem temperatur einstellen. ansonsten benutze ich so einen 15w von weller (hat damals so an die 20 mark gekostet), ist für platinenlöten super, hab sogar schon smd damit gelötet :cool:

gruß
shockrocker
 
Ray schrieb:
Abzuraten ist für feine (!) Elektronikarbeiten imho von Lötpistolen. Obwohl die sonst nen guten Job machen.

Heißt das auch bei Gitarrenelektronik?
Ich benutz nämlich ne Lötpistole. :confused:
 
Köstliches Brot schrieb:
Heißt das auch bei Gitarrenelektronik?
Ich benutz nämlich ne Lötpistole. :confused:

Wenn man eh eine hat, kann man sie natürlich benutzen, wenn mans hinkriegt. Bei machen E-Fächern kann das aber eng werden.

Für jemand, der sich NEU was kauft, würde ich von Pistolen daher abraten.
 
Ray schrieb:
Wenn man eh eine hat, kann man sie natürlich benutzen, wenn mans hinkriegt. Bei machen E-Fächern kann das aber eng werden.

Für jemand, der sich NEU was kauft, würde ich von Pistolen daher abraten.


Tja ich habs damals getan.

Aber aus Fehlern lernt man ja bekanntlich. :D
 
hab heute den Lötkolben von meinem Opa benutzt (bruachte mir also doch keinen zu kaufen)

naja ich galube meine Lötstellen waren nicht so toll,aber es hält und fürs erste Mal ;)
 
Wenn man löten will dann macht das finde ich erst ab 300 grad spaß. gerade wenn es um sachen geht, die ich löten muss, wenn es um Musik geht. Also der häufigste Fall ist wohl die kontakte in einem Gitarrenkabel wiederherstellen. Bei sowas ist es natürlich egal, wenn du nur sowas machen willst, aber wenn die richtig "basteln" willst, dann würde ich auf keinen Fall am Lötkoblen sparen..
 
Ich hab meinen Lötkolben vom ALDI. Ich glaub, der hat so um die 3 € gekostet! :D
 

Ähnliche Themen

S
Antworten
6
Aufrufe
1K
stagediver
S
O
Antworten
5
Aufrufe
1K
Borg
Borg
C
Antworten
1
Aufrufe
1K
angiemerkel
A

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben