
bece
Registrierter Benutzer
Nachdem ich mich schon lange ĂŒber (zu) schwere Hardware Ă€rgere, hatte die Firma Ludwig ein Einsehen und brachte im FrĂŒhjahr 2012 ihre Ludwig Classic Hardware (Flatbase) auf dem Markt.
Hier mal ein kleiner Einstieg, gedreht auf der NAMM 2012.
Klang vielversprechend, sah gut aus, also schnell bei Thomann bestellt.
Die Bestellung beeinhaltete folgende Hardware:
Die Lieferung kam -Thomann typisch- sehr schnell...
HiHat
Gewicht: 3080g
Die Hihat ist funktionell, alle Schrauben gehen leichtlÀufig und die Federspannung ist einstellbar.
Gut gelöst finde ich ebenfalls, die Einstellung der Auflage fĂŒr das Bottom.
Leider sind die Beine nicht drehbar, das vermisse ich schon.
Die GröĂe des Fusspedal ist ausreichend aber Leute mit grosser SchuhgröĂe könnten es evt. als zu klein empfinden.
Das Spiel der HiHat ist direkt und leichtlÀufig, das gefÀllt mir gut.
Die HiHat ist in der Höhe von 73-90cm einstellbar, das sollte eigentlich fĂŒr alle Schlagwerker/in ausreichen um sie sich individuell einzustellen.

SnarestÀnder
Gewicht: 2950g
Der SnarestÀnder steht mit meiner Lunar 14x6,5 Holzsnare stabil, auch als TomstÀnder mit meinem 12" Tom macht er eine gute Figur.
Die maximale Höhe betrÀgt leider nur 60cm, mein Pearl S-1000 bringt locker 10cm mehr Höhe.

Ein Nachteil des Ludwig SnarestÀnders ist allerdings das der Korb sich nur um 180° Grad stufenlos drehen lÀsst, mein Pearl mit seinem Omni-Lock-Justier-System kann das um 360° Grad!
FĂŒr mich definitiv eine Schwachstelle des SnarestĂ€nders.
GalgenbeckenstÀnder
Gewicht: 2720g
Der Galgen ist im Rohr versenkbar, dies ermöglicht, den GalgenbeckenstÀnder auch als geraden BeckenstÀnder zu nutzen.
Auch steht der StÀnder beim spielen relativ stabil, allerdings darf wirklich niemand daran stossen.
Grund dafĂŒr ist der flache Schwerpunkt, ein Tom kann man definitiv nicht daran hĂ€ngen.
Auch als RidestÀnder kann man ihn benutzen, siehe allerdings obige EinschrÀnkung.
Die grosse EnttÀuschung ist allerdings die maximale Höhe des StÀnders.
Gerade mal 97cm sind definitiv zu wenig.
Ich habe schon einen flachen Aufbau. Wer grösser ist als ich (178cm) oder einen höheren Aubau bevorzugt, kann den StÀnder einfach nicht benutzen.
Mein Yamaha CS-755 (ebenfalls einstrebig) bringt es auf satte 145cm Höhe.

Ich weiss nicht, was Ludwig sich dabei gedacht hat...?!
Fazit
Die Hardware ist leicht ,funktionell und (relativ) stabil. Leider ist auch ein ein Totalausfall dabei.
Es scheint so, dass Ludwig, die Gewichtseinsparung mit geringerer Höhe zu schaffen versucht, ob das wirklich das richtige Konzept ist, wage ich zu bezweifeln.
Zumal der Preis auch verhĂ€ltnismĂ€Ăig hoch ist.
Ich werde die Hardware wieder zurĂŒckschicken, das es bessere Preis/Leistungs-Alternativen gibt (z.B. Yamahas 600/700er).
Hier mal ein kleiner Einstieg, gedreht auf der NAMM 2012.
Klang vielversprechend, sah gut aus, also schnell bei Thomann bestellt.
Die Bestellung beeinhaltete folgende Hardware:
Die Lieferung kam -Thomann typisch- sehr schnell...
HiHat
Gewicht: 3080g
Die Hihat ist funktionell, alle Schrauben gehen leichtlÀufig und die Federspannung ist einstellbar.
Gut gelöst finde ich ebenfalls, die Einstellung der Auflage fĂŒr das Bottom.
Leider sind die Beine nicht drehbar, das vermisse ich schon.
Die GröĂe des Fusspedal ist ausreichend aber Leute mit grosser SchuhgröĂe könnten es evt. als zu klein empfinden.
Das Spiel der HiHat ist direkt und leichtlÀufig, das gefÀllt mir gut.
Die HiHat ist in der Höhe von 73-90cm einstellbar, das sollte eigentlich fĂŒr alle Schlagwerker/in ausreichen um sie sich individuell einzustellen.


SnarestÀnder
Gewicht: 2950g
Der SnarestÀnder steht mit meiner Lunar 14x6,5 Holzsnare stabil, auch als TomstÀnder mit meinem 12" Tom macht er eine gute Figur.
Die maximale Höhe betrÀgt leider nur 60cm, mein Pearl S-1000 bringt locker 10cm mehr Höhe.


Ein Nachteil des Ludwig SnarestÀnders ist allerdings das der Korb sich nur um 180° Grad stufenlos drehen lÀsst, mein Pearl mit seinem Omni-Lock-Justier-System kann das um 360° Grad!
FĂŒr mich definitiv eine Schwachstelle des SnarestĂ€nders.
GalgenbeckenstÀnder
Gewicht: 2720g
Der Galgen ist im Rohr versenkbar, dies ermöglicht, den GalgenbeckenstÀnder auch als geraden BeckenstÀnder zu nutzen.
Auch steht der StÀnder beim spielen relativ stabil, allerdings darf wirklich niemand daran stossen.
Grund dafĂŒr ist der flache Schwerpunkt, ein Tom kann man definitiv nicht daran hĂ€ngen.
Auch als RidestÀnder kann man ihn benutzen, siehe allerdings obige EinschrÀnkung.
Die grosse EnttÀuschung ist allerdings die maximale Höhe des StÀnders.
Gerade mal 97cm sind definitiv zu wenig.
Ich habe schon einen flachen Aufbau. Wer grösser ist als ich (178cm) oder einen höheren Aubau bevorzugt, kann den StÀnder einfach nicht benutzen.
Mein Yamaha CS-755 (ebenfalls einstrebig) bringt es auf satte 145cm Höhe.



Ich weiss nicht, was Ludwig sich dabei gedacht hat...?!
Fazit
Die Hardware ist leicht ,funktionell und (relativ) stabil. Leider ist auch ein ein Totalausfall dabei.
Es scheint so, dass Ludwig, die Gewichtseinsparung mit geringerer Höhe zu schaffen versucht, ob das wirklich das richtige Konzept ist, wage ich zu bezweifeln.
Zumal der Preis auch verhĂ€ltnismĂ€Ăig hoch ist.
Ich werde die Hardware wieder zurĂŒckschicken, das es bessere Preis/Leistungs-Alternativen gibt (z.B. Yamahas 600/700er).
- Eigenschaft