Mehrfach-BeckenstÀnder

  • Ersteller i-drummer
  • Erstellt am
i-drummer
i-drummer
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.05.24
Registriert
29.10.06
BeitrÀge
2.114
Kekse
7.221
Ort
South West Germany
Hallo!

Besitzt jemand von Euch solch einen BeckenstÀnder?

http://www.musik-service.de/sonor-dcs-678-prx395726618de.aspx
oder
http://www.musik-service.de/dw-9799-doppel-beckenstaender-prx395338235de.aspx
oder
https://www.thomann.de/de/mapex_b995a_galgen_beckenstaender_3er.htm

Falls ja, wie sieht's mit der VariabilitÀt und vor allem der StabilitÀt aus? Auf den ersten Blick wÀre es ja praktisch, solche Dinger zu benutzen. Ist bei jedem Gig sehr viel Action und vor allem viel Gewicht, wenn man einige Becken am Set hat und auf keines verzichten möchte - und jedes Becken seinen eigenen StÀnder hat. Ich wollte mal Eure Meinungen dazu hören. Vielen Dank! :)
 
Eigenschaft
 
Ein Bekannter hat den SonorstÀnder und der ist so wie man es von einer Top-Serie erwarten kann. Unkaputtbar. GewichtsmÀssig gibt es wohl kaum Ersparnis, denn das Teil ist kaum leichter als zwei "normale" BeckenstÀnder. :D
Die Verarbeitung ist erstklassig und selbst ein 22" Ride und ein 20" China sind kein Problem.

Den DW kenne ich zwar nicht, wer DW-Hardware aber generell kennt, weiss ja, dass die keine Gelumpe bauen.
Die 900 Serie von Mapex ist auch deren Top-of-the-line und wird kaum schlechter sein als die vorher genannten.

Die Preise fĂŒr diese Teile sind schon im oberen Bereich. Im Falle des Sonors kann ich dir aber versichern, dass du so schnell keinen neuen StĂ€nder mehr kaufen brauchst. ;)
 
Wie wĂ€re es denn einfach mit Multiklammer+Beckenarm. Klar, dass man da am Besten keine heavy Rides dranhĂ€ngt, aber sonst wĂŒrde ich das schon mal in Betracht ziehen.
Falls es nicht so teuer sein soll: Sonor 400er sind IMHO auch sehr gut und stabil und kosten etwa nur die HĂ€lfte.
 
Klar, die Dinger sind eine wirklich nĂŒtzliche Erfindung. Man spart Platz auf dem Boden durch das Wegfallen eines Dreibeins, aber ich kann mich persönlich nicht mit diesem Dinger anfreunden.

Sie können auch noch so stabil sein und eine super gute Verarbeitung aufweisen, aber dennoch wĂŒrde ich mir fĂŒr das Geld zwei einzelne StĂ€nder kaufen. Du bist damit in den Beckenarmen variabler. Bei den DoppelstĂ€ndern kommen sich die beiden Galgen gerne mal schnell in den Weg und somit werden Becken bei unglĂŒcklicher Einstellung, ihre perfekte Position nicht erreichen. Um das etwas genauer zu beschreiben.

Wenn man mit diesen StÀndern 2 Becken weiter auseinander hÀngen möchte, dann kommen sich die Enden der Galgen etwas in die Quere. Somit kann man die Becken arme nicht um 360° nutzen. Sondern nur in einem bestimmten Radius.

Ich habe es in der Praxis schon getestet und fĂŒr mich in die Schublade "nicht fĂŒr mich zu gebrauche" gelegt. ;)

Kann sein, dass du damit super zurecht kommst und deine Becken so einstellst, dass sie sich gegenseitig nicht behindern, aber fĂŒr mein Beckensetup hat sich es damals nicht bewehrt. Also lieber erstmal probieren.
 
@ MoltenCrown
Ich weiss jetzt nicht, wie oft du gigmÀssig unterwegs bist und ob du immer mit "grossem Besteck" spielst.
Wenn ja, wĂ€re vielleicht sogar zu ĂŒberlegen, ob du nicht ein Rack kaufst? Da kannst du dir das mit den BeckenstĂ€nder sparen.

FĂŒr mich z. B. wĂ€re ein Rack allerdings nix, da ich öfter mit unterschiedlichen Setgrössen spiele. Da hab ich es lieber variabel, was bei einem Rack schwierig ist.
 
@Haensi: In den letzten 6 Wochen haben wir 4mal gespielt und natĂŒrlich jedesmal abgebaut und wieder aufgebaut ... Auch klar, es sind nicht alle BĂŒhnen gleich groß, der Platz ist manchmal hundsmiserabel gering ... Es hat mich schon ein wenig genervt, alle StĂ€nder zu transportieren. Die passen zwar alle in mein Hardwarebag, sind aber teuflisch schwer. Und dann noch das nervige Aufbauen ... Deshalb dachte ich, dass es mit einem oder zwei MehrfachstĂ€ndern einerseits Gewichtseinsparung und andererseits Platzvorteile bringen wĂŒrde. Ein Rack wollte ich mir eigentlich nicht zulegen.

Aber wahrscheinlich habt Ihr alle Recht, wenn Ihr sagt, ich solle besser etwas von meinem Equipment zuhause lassen - aber ich brauche doch alles! :rolleyes:

Trotzdem vielen Dank fĂŒr Eure Meinungen. Dazu sollte ja auch ein Forum dienen. ;)
 
@ MoltenCrown
Ich kann dich schon gut verstehen. Bei mir ist es auch immer ein innerer Kampf zu ĂŒberlegen was nehm ich mit und was las ich zuhause.
Und bei Becken werde ich halt meistens schwach. :D Ein Splash da und noch ein kleines Crash, ach und die Bell brauch ich auch und haste nicht gesehen braucht man 4 BeckenstĂ€nder und 3 Beckenarme zusĂ€tzlich. Ja und Schellenkranz und Cowbell mĂŒssen ja auch noch mit. :D

Ich verzichte da eher mal auf eine Tom, da ich eh nicht so der Tom-Fill-Freak bin.
Wenn ich nicht meistens alles selber schleppen mĂŒsste und eine richtig grosse BĂŒhne hĂ€tte, wĂŒrde ich wohl mit einem Kastenwagen oder 7,5 Tonner anrĂŒcken. :D
 
@Haensi: Ich habe fast immer 1 Ride, 2 Hi-Hats, 4 Crashes und 1 China (auf das ich auch schon mal verzichtet habe) auf der BĂŒhne dabei und - klar - fĂŒr jedes Becken auch einen StĂ€nder. Dazu kommen dann noch 2 Snares ... natĂŒrlich auch mit jeweils einem StĂ€nder. Ach ja, MikrofonstĂ€nder habe ich auch noch - 2 fĂŒr die Overhaeds und einen fĂŒr Gesang. Viel zu viel, gelle? :eek: Mein 14" China und mein 12" Splash nehme ich nie mit ...

Ich habe mal gehört, dass die guten Drummer mit ganz wenig Equipment auskommen - zu denen gehöre ich eher nicht ... :gruebel:
 
spiele die worldmax mehrfach stÀnder schon seid jahren...keine probleme und sehr stabil..spiele nur becken ab 18" aufwÀrts und keinerlei probleme!
 
Rainer, Du kennst mein set, ich habe nun wahrlich nicht wenig Blech um mich herum, dazu noch 5 Toms und ebenfalls eine 2. Snare, sowie Chimes, Cowbells und Tambourin. Und ich komme mit gerade mal 4 Stativen (ok, zzgl. eines DoppeltomstĂ€nders) aus! Das sind zwar z. T. wahre Monster, weil da unzĂ€hlige Arme und Klammern dran sind, geht aber. Zudem habe ich mir mittlerweise angewöhnt, die Dinger nicht mehr zusammenzubauen, sondern lediglich die FĂŒĂŸe einzuklappen und dann der LĂ€nge nach ins Auto zu legen, so gestaltet sich der AUfbau relativ flott.
Die fertigen MultistĂ€nder wĂ€ren mir a) zu teuer und b) in Deinem Falle zu unpraktisch, weil Du grĂ¶ĂŸere Teller spielst als ich, da gibtÂŽs garantiert auch Platzprobleme.
 
Hallo, Gerd!

Unpraktisch fĂŒr mich wĂŒrde ich die Dinger nicht nennen, da ich ja einen relativ "symmetrischen" Aufbau der Crashes habe. Aber es ist richtig: durch die EinzelstĂ€nder habe ich halt mehr "Gestaltungsspielraum" - aber auch nur so lange, wie ich genug AufbauflĂ€che auf der BĂŒhne habe. Probleme bekomme ich bei meinem Set schon bei 2 Metern Breite. Die könnte ich eleganterweise durch den Gebrauch von MehrfachstĂ€ndern lösen. Aber das Thema hat sich vorerst erledigt wegen akuter Leere im Geldbeutel. :redface: Mal sehen ... wenn ich mal wieder brav bin, bekomme ich vielleicht etwas vom Christkind ... :D
 
Das Problem ist, wenn ich mir dein Equipment anschaue, dass du relativ grosse Becken hast. Da braucht halt jedes Becken irgend einen Arm, Halter, whatever.

Ich mag auch viele Becken, hab mich aber dazu durchgerungen, die eher klein zu halten. Bei den kleinen Dingern kann man sich viel an StÀnder sparen.
So kommt die Bell verkehrt herum oben aufs 16" Crash und das 8" Splash mit einem Stacker auf das 18 " Crashride.

Wie Gerd schon sagte, sind gute EinzelstÀnder mit guten Beckenarmen die flexiblere Lösung.
 
Ihr habt ja alle Recht ... aber große Becken gehören halt zu "Rock and Roll"!!! :D:rock:
 
5€ in die Hard-Rock-Klischee-Kasse! SchĂ€m Dich... :D
 

Ähnliche Themen

Zinober
Antworten
14
Aufrufe
2K
Puncher
Puncher
charun
Antworten
10
Aufrufe
2K
S.G.K.
S.G.K.
S-k-y.F-i-r-e
Antworten
6
Aufrufe
5K
Robstar93
Robstar93
Giant Step
Antworten
11
Aufrufe
4K
bassbrause
B

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben