
joe web
HCA Gitarre Allgemein
hallo zusammen!
nach langer wartezeit ist es heute endlich soweit gewesen, dass ich mir mein setup wieder vervollständigt habe.
gut, tragen kann ich das teil wegen meinem unfall leider noch nicht, aber man hat ja kumpels die einem gerne helfen.
sorry für das schlechte bild, ist mit dem handy geknippst. ein besseres wird noch folgen.
die meisten werden nun wissen wollen, wie die unterschiede im sound sind.
vorweg muss ich sagen, dass ich den recto und alle vier roadster kanäle auf diodengleichrichter gestellt habe. mit der 7-saiter ist der sound so einfach deutlich besser als auf röhrengleichrichtung - wobei mir die schon auch gefällt, aber halt eher mit einer normalen 6-saiter.
also, der roadster ist ein in sich super abgestimmter amp! ein echter knaller!
den 1. kanal habe ich auf tweed stehen, sehr geil und spritzig!
den 2. kanal habe ich auf brit stehen, um auch marshall-like sounds zu erzeugen - und das kann er verdammt gut!
den 3. habe ich auf vintage und der 4. steht auf modern
im A/B vergleich mit selben settings auf beiden amps, klingt der recto einen tick straffer und aggressiver als der roadster. auch hat der recto einen tick mehr gain zur verfügung als der roadster.
für sahnige leads finde ich den roadster wiederum schöner. keine frage, mit dem recto geht das schon auch, aber den roadster finde ich dafür schöner.
was mir super gut gefällt ist dieses Mesa "gurgeln" oder "knurren" oder wie man das auch immer nennen mag im sound. wem das beim recto gefällt, der sollte mal den roadster spielen! da kommt es noch wesentlich deutlicher raus - sehr geil!
alles in allem muss ich sagen, ein geiler amp und eine super ergänzung im stereo-setup mit dem recto. es macht einfach einen höllen spass die teile zu spielen.
falls jetzt jemand fragt, wie der Hall im roadster ist - keine ahnung, da ich den nicht benutze, sondern alle effekte über das g-major programmiere.
der 2. kanal mit der brit schaltung ist wirklich genial. allerdings kommt er mit diode nochmal druckvoller und bissiger als mit röhrengleichrichtung.
wer es also durchaus etwas bluesiger mag, der sollte hier zur röhrengleichrichtung greifen.
so, jetzt fällt mir erstmal nichts mehr ein. muss die teile im laufe der woche einfach nochmal spielen, dann werde ich sicherlich noch das ein oder andere dazu schreiben.
ciao
joe
nach langer wartezeit ist es heute endlich soweit gewesen, dass ich mir mein setup wieder vervollständigt habe.
gut, tragen kann ich das teil wegen meinem unfall leider noch nicht, aber man hat ja kumpels die einem gerne helfen.

sorry für das schlechte bild, ist mit dem handy geknippst. ein besseres wird noch folgen.
die meisten werden nun wissen wollen, wie die unterschiede im sound sind.
vorweg muss ich sagen, dass ich den recto und alle vier roadster kanäle auf diodengleichrichter gestellt habe. mit der 7-saiter ist der sound so einfach deutlich besser als auf röhrengleichrichtung - wobei mir die schon auch gefällt, aber halt eher mit einer normalen 6-saiter.
also, der roadster ist ein in sich super abgestimmter amp! ein echter knaller!
den 1. kanal habe ich auf tweed stehen, sehr geil und spritzig!
den 2. kanal habe ich auf brit stehen, um auch marshall-like sounds zu erzeugen - und das kann er verdammt gut!
den 3. habe ich auf vintage und der 4. steht auf modern
im A/B vergleich mit selben settings auf beiden amps, klingt der recto einen tick straffer und aggressiver als der roadster. auch hat der recto einen tick mehr gain zur verfügung als der roadster.
für sahnige leads finde ich den roadster wiederum schöner. keine frage, mit dem recto geht das schon auch, aber den roadster finde ich dafür schöner.
was mir super gut gefällt ist dieses Mesa "gurgeln" oder "knurren" oder wie man das auch immer nennen mag im sound. wem das beim recto gefällt, der sollte mal den roadster spielen! da kommt es noch wesentlich deutlicher raus - sehr geil!

alles in allem muss ich sagen, ein geiler amp und eine super ergänzung im stereo-setup mit dem recto. es macht einfach einen höllen spass die teile zu spielen.
falls jetzt jemand fragt, wie der Hall im roadster ist - keine ahnung, da ich den nicht benutze, sondern alle effekte über das g-major programmiere.
der 2. kanal mit der brit schaltung ist wirklich genial. allerdings kommt er mit diode nochmal druckvoller und bissiger als mit röhrengleichrichtung.
wer es also durchaus etwas bluesiger mag, der sollte hier zur röhrengleichrichtung greifen.
so, jetzt fällt mir erstmal nichts mehr ein. muss die teile im laufe der woche einfach nochmal spielen, dann werde ich sicherlich noch das ein oder andere dazu schreiben.
ciao
joe
- Eigenschaft