
AlX
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 22.12.24
- Registriert
- 27.08.05
- Beiträge
- 1.021
- Kekse
- 831
Hi,
hab die Tage ein Paar Duncan Designed HB108-PUs (Fernost-Invaders) bei eBay geschossen. Die Dinger sind in neuwertigem Zustand und waren vorher wohl in einer Jackson drin. Ich habe sie dann im Austausch gegen zwei EMG81s in meine RG eingebaut, weil die mir mit den aktiven PUs zu steril klang. Ich bin vom Ergebnis auch sehr begeistert, die sogenannten "Destroyers" machen ein ordentliches Pfund und einen sehr fetten aber natürlichen Ton.
Leider aber ist mir bei der letzten Probe aufgefallen, dass die Pickups sehr leicht zu Rückkopplungen tendieren, vornehmlich der Bridge-Pickup. Ich spiele allerdings mit recht moderaten Amp-Settings (Crate Blue Voodoo 120, alles so ziemlich auf 12 Uhr, Gain und Volume auch), und habe keinen zufriedenstellenden Sound mehr, wenn ich die Feedbacks mit der Klangsteuerung rausdrehen würde. Gerade eben hier zu Hause am Übungscombo ist mir aufgefallen, dass die Gitarre im Gain-Channel recht mikrofonisch ist, soll heissen, man kann in Spielpausen mit aufgedrehtem Volume-Poti z.B. Klopfer auf den Korpus oder sogar das Knarzen des Leders an den Gurtpins hören, für meinen Geschmack etwas zu viel.
Daher meiner Frage, ist das der Preis für die hohe Induktivität dieser Pickup-Bauform, oder kann ich da noch irgendwas machen, z.B. die Pickups in ein Wachsbad geben? Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht mit diesen Pickups oder "echten" Invaders?
Danke für alle Tips.
hab die Tage ein Paar Duncan Designed HB108-PUs (Fernost-Invaders) bei eBay geschossen. Die Dinger sind in neuwertigem Zustand und waren vorher wohl in einer Jackson drin. Ich habe sie dann im Austausch gegen zwei EMG81s in meine RG eingebaut, weil die mir mit den aktiven PUs zu steril klang. Ich bin vom Ergebnis auch sehr begeistert, die sogenannten "Destroyers" machen ein ordentliches Pfund und einen sehr fetten aber natürlichen Ton.
Leider aber ist mir bei der letzten Probe aufgefallen, dass die Pickups sehr leicht zu Rückkopplungen tendieren, vornehmlich der Bridge-Pickup. Ich spiele allerdings mit recht moderaten Amp-Settings (Crate Blue Voodoo 120, alles so ziemlich auf 12 Uhr, Gain und Volume auch), und habe keinen zufriedenstellenden Sound mehr, wenn ich die Feedbacks mit der Klangsteuerung rausdrehen würde. Gerade eben hier zu Hause am Übungscombo ist mir aufgefallen, dass die Gitarre im Gain-Channel recht mikrofonisch ist, soll heissen, man kann in Spielpausen mit aufgedrehtem Volume-Poti z.B. Klopfer auf den Korpus oder sogar das Knarzen des Leders an den Gurtpins hören, für meinen Geschmack etwas zu viel.
Daher meiner Frage, ist das der Preis für die hohe Induktivität dieser Pickup-Bauform, oder kann ich da noch irgendwas machen, z.B. die Pickups in ein Wachsbad geben? Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht mit diesen Pickups oder "echten" Invaders?
Danke für alle Tips.
- Eigenschaft