Multimeter für Pedale. Gesucht und fast gefunden

murmichel
murmichel
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
19.08.25
Registriert
29.11.14
Beiträge
1.402
Kekse
5.205
Ort
Bonn
Ich hätte gerne ein kleines Multimeter, mit dem ich einfach die Stromaufnahme – im Augenblick und maximal – messen kann. Ich habe auch schon beinahe gefunden, was ich suche, nämlich dieses hier. Das hat schon die passenden Stecker, aber leider erwartet es die unpassende Polarität, nämlich "center positive". Damit ist es genau anders herum gepolt als die allermeisten Pedale und lässt sich auch nicht erweichen. Strom wird zwar auch in der falschen Polarität durchgelassen, aber es wird nichts angezeigt.

Ja, ich könnte mir auch einen Adapter für ein gewöhnliches Multimeter bauen, lieber hätte ich aber so ein kleines Ding, das auf einen Blick alles anzeigt. Ich habe natürlich Amazon/Ebay/Ali schon durchstöbert, habe aber nur das oben verlinkte Gerät entdeckt. Hat schon jemand bei der Suche mehr Erfolg gehabt?
 
Du kannst einfach zwei von diesen Adaptern nehmen, die die Spannung vorher und nachher umdrehen:
Gibt es sicher auch von anderen Anbietern, bei eBay oder sonstwo (und dort vermutlich günstiger).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Bau dir einfach einen Adapter aus Buchse und Stecker selber.
 
hmmm, ich mag mich täuschen, aber wenn das Ding bis zu 12A kann und die Messgenauigkeit +/- 0,5% ist dann wären das +/- 60 mA. Also viel zu grob für viele Gitarren Effektpedale....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich weiß, dass ich mir allerlei Adapter bauen könnte. Wenn es aber schon ein passendes Gerät gibt, dann wüsste ich das gerne.

hmmm, ich mag mich täuschen, aber wenn das Ding bis zu 12A kann und die Messgenauigkeit +/- 0,5% ist dann wären das +/- 60 mA.
Ich glaube, da täuscht du dich. Die Abweichung bezieht sich auf den tatsächlichen Wert, nicht auf den Maximalwert.
 
Ich kann zwar nichts zur Lösung beitragen, aber darf ich fragen, welche Relevanz das für Dich hat? Also was ist Deine Intention dabei, das exakt zu bestimmen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Warum sollte ich selbst Adapter bauen? Ohne Begründung ist das nur eine Meinungsäußerung, aber nicht weiter relevant. Falls es ein Messgerät gäbe, wie gewünscht, welchen Vorteil hätte ein Adapter demgegenüber? Für diejenigen, die sich gar nicht erst das verlinkte, fast perfekte Messgerät angeschaut haben: das Teil kostet < 10 €, da sind auch Teile und Zeitaufwand für einen handgemachten Adapter nicht günstiger.

Was außerdem für ein spezialisiertes Gerät spricht: Meine zwei Multimeter können zwar den gerade fließenden Strom messen. Aber keines davon ist in der Lage, den Maximalwert festzuhalten.

Ich schätze kleine Messgeräte, die auf einen bestimmten Zweck spezialisiert sind. Ich habe auch winzige Inline-Messgeräte für USB-C, die Spannung, Strom und Leistung anzeigen. Da würde ich nicht auf die Idee kommen, Adapter selbst zu bauen. Vermutlich wäre das auch jedem anderen zu fummelig.
 
Warum sollte ich selbst Adapter bauen? Ohne Begründung ist das nur eine Meinungsäußerung, aber nicht weiter relevant. Falls es ein Messgerät gäbe, wie gewünscht, welchen Vorteil hätte ein Adapter demgegenüber? Für diejenigen, die sich gar nicht erst das verlinkte, fast perfekte Messgerät angeschaut haben:
Du hast natürlich vollkommen Recht, wenn du so ein Teil mit umgekehrter oder noch besser umschaltbarer Polarität findest. Und wenn der Innenkontakt gefedert ausgeführt ist, damit im Zweifel auch 2,1er Stecker überhaupt bzw. sicher kontaktiert werden können. Ich habe jetzt auf die Schnelle nichts gefunden, du hast ja sicher auch schon gesucht, bevor du andere beschäftigst?

Von daher würde ich den Vorschlag von @suckspeed in Verbindung mit dem Teil nicht ganz ignorieren…

Gruß und viel Erfolg bei der Suche. Ich kenne das sehr gut, dass man eine ideale Lösung vor Augen hat, die nur sonst kein Hersteller bisher für nötig erachtet hat…

glombi
 
Das Nux sieht doch ganz gut aus, hat aber nur Center negative mit 2,1mm?

Ein „Adapter“ für ein schon vorhandenes Multimeter ist ja nun wirklich kein Hexenwerk. Da nimmt man ein fertig konfektioniertes DC-Kabel mit den passenden Steckern/Buchsen, trennt einen Leiter durch und klemmt da die beiden Kontaktklemmen an. So oft misst man das am Ende doch nicht..,

Ist aber nur meine begründete Meinung…
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das von mir verlinkte Ding kann sogar mit Hohlsteckern mit 2,1 mm und 2,5 mm Pin umgehen. Ja, das funktioniert tatsächlich. Außerdem ist es winzig klein, nur etwas größer als ein USB-Stick.

Das Ding von Nux ist dagegen riesig groß und arg teuer. Das gilt auch für das ähnliche "mA Meter" von Truetone. Das Nux hat unnötige Funktionalität (Tuner), die ich an der Stelle nicht haben will. Das Truetone ist dagegen nur primitiv. Beide können sich nicht den Maximalwert des Stroms merken.
 
Ist zwar keine Antwort, aber ich helfe mir meistens hiermit: https://www.pedalboard.org/strom-liste

wenn das Ding bis zu 12A kann und die Messgenauigkeit +/- 0,5% ist dann wären das +/- 60 mA. Also viel zu grob für viele Gitarren Effektpedale....
Hmmm, kleiner Denkfehler hier 😉
Die ±0,5 % beziehen sich auf den Messwert, nicht auf die 12 A Maximalgrenze.

Heisst konkret:
– bei 1,00 A = ±5 mA
– bei 100 mA = ±0,5 mA
– bei 20 mA = ±0,1 mA

Für Effektpedale also superpräzise, nicht „viel zu grob“.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe 2 Adapter mit gedrehter Polarität, die ich nicht benötige, würd ich gegen Versandkosten abgeben.
Bei Interesse bitte PN
 
Das von mir verlinkte Ding kann sogar mit Hohlsteckern mit 2,1 mm und 2,5 mm Pin umgehen
Moin... ich schätze, dass es nicht viele gibt, die es so genau wissen wollen und sich auch für den max mA Wert interessieren. Die von Dubbel verlinkte Liste ist für die meisten Pedal Nerds ausreichend...
Wenn denn das Teil nun so toll und wichtig für dich ist, bestell es, schraub/klick es auf und ändere intern die Polarität... 10€ + 1 Std basteln und Du hast ein neues Gadget.
 
Ich hab's ja schon und erst überhaupt nicht kapiert, dass es nur mit der vorgegebenen Polarität funktioniert. Was natürlich groß auf dem Gehäuse aufgedruckt ist. Konnte ich mir gar nicht vorstellen, weil es auch mit der Stromquelle an beiden Enden umgehen kann.

Das Gehäuse ist eher "einweg". Ob ich das zerstörungsfrei aufbekomme, ist fraglich. Und dann sind die Stecker vermutlich direkt auf dem Board montiert. Ich werde mal bis zum Wochenende darüber nachdenken.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben