MusicMan Petrucci JPX, wer hat sie angespielt??

  • Ersteller meckintosh
  • Erstellt am
Der Piezo allerdings über den Cleanchannel vom Diezel ist der Hammer!

Dann solltest Du den Piezo mal über einen Akustik Amp oder direkt über 'ne PA spielen. Danach willst Du damit nie wieder in den Cleankanal des Diezel ;)
 
Dann solltest Du den Piezo mal über einen Akustik Amp oder direkt über 'ne PA spielen. Danach willst Du damit nie wieder in den Cleankanal des Diezel ;)

Absolut richtig, hab ich auch schon gemacht und gebe dir vollkommen recht.
Aber der Plan ist momentan mit möglichst kleinem Besteck (1-2 Gitarren und 1 Amp) möglichst weit zu kommen.
Also wenig mitnehmen und die maximale Ausbeute auch auf kleinen Bühnen, ohne großen Aufwand zu bekommen.
Ich will gar nicht erst über die PA mit nem extra Kabel oder so .... simpel, einfach solls sein.
Einzige Ausnahme: keine modeling-klamotten.
 
Soooo,

jetzt kann ich mal meine Erfahrungen im Kurztext posten.

- JP6 in Lava Pearl
Der Hals ist der Wahnsinn und der Body ist einfach so grandios am Körper. Ein Traum in Bespielbarkeit.
Die Pickups bissig und für mich auch "zu" bissig, die würde ich tauschen. Am Steg gehts gar nicht wirklich Clean, das nervt.

- JPX in Barolo
Der Hals nervt, der Lack an der Halsrückseite ist zu dick von Griffigkeit keine Spur. Der Body ist trotz der geänderten Form, immernoch sehr anschmiegsam und durch den geänderten Aufbau ergibt sich ein größeres Bassfundament. Passend dazu finde ich den Gesamtsound hier noch bassiger. Ich hab zwischendrin das Gefühl ne 7-Saiter zu hören. Was absolut genial ist: der Lack! Die Farbe hat eine Tiefe, der Hammer!

Bei Beiden:
Der Piezo ist gleich, klingt jeweils absolut himmlisch, der wird ganz sicher Teil meines Setups.
Die Verarbeitung sucht ihresgleichen, wesentlich teurere Gitarren stinken gegen diese ab.
Tremolo mega-stimmstabil!

Für die härtere Gangart sind diese Gitarren ganz sicher mehr als nur "gut zu gebrauchen"!

Welche ich behalte? KEINE AHNUNG!
Warum? Weil ich eine BFR noch testen will. :D
 
Hi,

prima, deckt sich mit meinen Eindrücken.

Ausgehend von den Eindrücken, kann ich dir von der BFR abraten.
Schlägt in die gleiche Kerbe wie die JPX. Sehr fett, lackierter Hals.

Mein persönlicher Favorit ist die JP6.

Grüße,
Schinkn
 
Ausgehend von den Eindrücken, kann ich dir von der BFR abraten.
Schlägt in die gleiche Kerbe wie die JPX. Sehr fett, lackierter Hals.

Ich weiss, aber ich hab eine gesehen, mit nem sooooo herrlichen Roasted Neck.
Und rate mal ... ich lass ihm den Lack abziehen :)
Hab ich bei meiner Showmaster auch gemacht und das ich die verkauft hab war eine der dümmsten Sachen die ich je gemacht hab.
Wäre ne Alternative, oder?

Ansonsten hast du völlig recht... JP6 .. mit anderen Pickups (I`m thinking....Kloppmann) ... geiles Teil.
Aber so wie ich mich kenne komm ich eh nicht dran vorbei. :D
 
Passend dazu finde ich den Gesamtsound hier noch bassiger.

Hast Du nicht das Gefühl, dass die Höhen sehr ausgeprägt sind? Irgendwie hat mich das am meisten an der JPX gestört.

Zum Thema Roasted Neck: Ich habe irgendwo gelesen, dass der Lack dabei sehr wichtig für den Einfluss durch Klimaveränderungen ist. Nicht dass Du Probleme bekommst, wenn Du ihn entfernst...
 
Vielleicht hat ja Parker was für dich im Sortiment!
 
Zum Thema Roasted Neck: Ich habe irgendwo gelesen, dass der Lack dabei sehr wichtig für den Einfluss durch Klimaveränderungen ist. Nicht dass Du Probleme bekommst, wenn Du ihn entfernst...


Wenn er gewachst wird danach?? Meinst du der ist anfälliger als ein JP6 Standard-Neck???
 
Keine Ahnung ob er anfälliger ist, habe keine Erfahrung damit. ABER: Suhr bietet ja auch (lackierte) "Roasted Necks" an(*) und als ich vor einiger Zeit meine Suhr Gitarre bestellt habe, habe ich dort angefragt, ob es die Roasted Neck Option auch mit unlackiertem/geöltem Hals gibt. Da kam die Rückmeldung, das Roasted Necks grundsätzlich lackiert werden, weil sie sonst zu stark auf Klimaveränderungen reagieren.

(*) übringens schon viel länger als Music Man. Bin mal gespannt wann Mr. Ball den Mr. Suhr verklagt ;)
 
Keine Ahnung ob er anfälliger ist, habe keine Erfahrung damit. ABER: Suhr bietet ja auch (lackierte) "Roasted Necks" an(*) und als ich vor einiger Zeit meine Suhr Gitarre bestellt habe, habe ich dort angefragt, ob es die Roasted Neck Option auch mit unlackiertem/geöltem Hals gibt. Da kam die Rückmeldung, das Roasted Necks grundsätzlich lackiert werden, weil sie sonst zu stark auf Klimaveränderungen reagieren.

(*) übringens schon viel länger als Music Man. Bin mal gespannt wann Mr. Ball den Mr. Suhr verklagt ;)

Ich hab Ernie Ball mal angemailt. Sobald die was sagen .. geb ich das hier weiter.

---------- Post hinzugefügt um 19:33:12 ---------- Letzter Beitrag war um 18:47:39 ----------

Und hier ist die Antwort ....


Hi Marc,

I talked to our repair department and they said it is possible for you to do remove the clear coat from the neck but we don't recommend it. There is a possiblitly that you would end up re-shaping the neck by trying to get down to the natural wood, if the clear coat has seeped into the wood a bit. But if you do end up doing that, wax would not hard the neck if you put it on the natural wood.

Best Regards,
~Aziah

---------- Post hinzugefügt um 21:37:25 ---------- Letzter Beitrag war um 19:33:12 ----------

Aber mal was anderes ... wenn ich den Hals nicht "AB-" sondern "AN"-schleifen lasse .. das müsste doch so oder so immer gehen oder nicht?
Den fetten Lack dünner machen und das klebrige wegbekommen...so Richtung "satiniert" gehen.

Wer macht sowas gut?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben