Lieber
@thorwin ,
herzlichen Glückwunsch zu deinem RME! Ich glaube du hast alles richtig gemacht und ich erkläre dir auch warum ich das glaube.
Ich hatte ja in diesem Thread mehrere Intefaces vorgeschlagen. Inzwischen möchte ich jedoch meine Aussagen aufgrund der Erfahrungen in den letzten Monaten revidieren und noch ein paar aktuelle Gedanken zum Interface ergänzen.
- Ich kann inzwischen Audient nicht mehr empfehlen!!! Alle ID-Interfaces haben diesen elektronisch geregelten Volume-Knob der sich nicht besonders wertig anfühlt, zumindest eiert er leicht rum beim drehen und das ist nun mal der Knopf der am meisten genutzt wird im Alltag. Das alleine wäre noch erträglich aber inzwischen kommt eine Fehlfunktion des Knobs hinzu die ich ganz am Anfang mit der ersten Firmware hatte aber dann mit einem Firmware-Update korrigiert wurde: Man fasst den Knob leicht an und plötzlich springt er auf die volle Lautstärke die mir meine Neumann KH80 direkt in die Ohren blasen. In letzter Zeit jedoch wird er beim anfassen nicht nur laut sondern springt auch mehrmals dahin zurück wenn man ihn zurückdrehen will. Das ist äußerst unangenehm und ich habe kein Vertrauen mehr in meinem Audient ID14 MK2. Es passierte in letzter Zeit vereinzelt schon vor dem Update auf Mac OS Tahoe aber jetzt eher regelmäßig.
Wie gesagt, das Problem gab es schon mal kurz vor Jahren aber irgendwie scheint das Audient nicht wirklich in den Griff zu bekommen, ich hatte mit denen auch Kontakt aber die verharmlosen bzw. gehen nicht darauf ein. Schon vor Jahren gab es auch Berichte von anderen Usern über dieses Knobverhalten. Keine Ahnung ob da das Protokoll von USB-C schwieriger in den Griff zu bekommen ist oder Audient einfach mit dieser Hardware-programmierung überfordert ist, was dann auch bei jedem Betriebsystemupdate zum tragen kommen könnte.
Über diese Fehlfunktion hinaus, meine ich seit einiger Zeit auch etwas Klarheit in den Monitorsound zu vermissen und wollte daher sowieso nach einem Interface-Update gucken. Ich denke hier haben sich meine Hörgewohnheiten geändert und nicht der eigentliche Sound vom Audient der m.E. konstant geblieben ist.
- Da ich ein Interface der am Gerät einfach zu bedienen ist wollte, habe ich kurzerhand einen Arturia Audio-Fuse Studio bestellt. Was soll ich sagen, das Gerät ist schlichtweg genial! Noch nie haben meine Neumann KH80 so gut und räumlich geklungen. Die Bedienung ist ein Traum und während ich früher meine DT770/80 Ohm für Recording genutzt aber vom Sound gehasst habe, liebe ich sie jetzt mit diesem Interface. Das hatte ich so deutlich nicht erwartet und hier hat Arturia ein geiles Stück Gear entwickelt! Die Preamps klingen in meinen Ohren ebenso sehr klar aber jetzt nicht kalt. Die Mixersoftware ist logisch aufgebaut und leicht zu bedienen. Bei einfachen Routings braucht man die auch nicht unbedingt aber wenn man will, kann man hier das Signal sogar für einen Reamping konfigurieren. Man kann auch Routings einstellen und dann die Software vergessen, das Interface merkt sich die Einstellungen sogar im Stand-Alone-Betrieb.
Dennoch habe ich den Arturia Studio schweren Herzens zurückgeschickt. Das liegt daran, dass nach dem Update auf Mac OS Tahoe die Mixer-Software sich immer mal aufhängt. In der Tat habe ich auf Arturias Website den Hinweis gefunden, dass man seinen Mac nicht upgraden soll und das Arturia erstmal monatelang evaluiert, welche ihrer Produkte sie weiterhin pflegen wollen!!! Da steht nix davon, dass ein Update der Firmware bzw. Mixer-Software in ein paar Monaten kommt, sie wissen es einfach noch nicht. Ich glaube schon, dass sie bei diesem Modell für knapp 900,- softwaremäßig nachlegen werden, für mich ist das dennoch eine Scheiss-Geschäftspolitik von Arturia und ich habe keinen Bock vielleicht in zwei Jahren meine Investition in die Tonne zu treten. Schade weil die Hardware in allen Belangen megageil ist.
Nun, nach diesen Überlegungen bin ich zum Schluss gekommen, dass ich entweder ein Interface haben möchte, welches ohne zusätzliche Software am Mac funktioniert oder eines von einer Firma die verläßlich ihre Treiber pflegt und dazu fällt mir eigentlich nur RME ein.
- Zur ersten Kategorie gehört für mich der Neve 88m. Funktioniert komplett ohne Software am Mac und bringt eine warme Färbung die sich gut bei Gitarre und Gesang machen würde. Leider wird das Teil rein mit USB versorgt und ist etwas schwach in der Ausgabe. Ein MB-Mitglied hier hat mir bestätigt, dass er bereits für seinen Beyerdynamic DT770 80 Ohm lieber einen externen Kopfhörerverstärker verwendet. Für mich ist das ein KO-Faktor für den Neve 88m als alleinigen Interface. Schade, die einfache Bedienung und der Klang hätten mich gereizt, will ich doch in Sachen Interface eher den Schwerpunkt auf das Musikmachen mit einfacher Technik legen.
- So bin ich letztendlich auch bei RME gelandet einfach weil es gute Qualität bietet und schlichtweg funktioniert. Wobei ich hier noch zwischen Babyface und UCX II schwanke. Durec, Kabelführung und die mehr Eingänge sind schon reizvoll beim letzteren aber mir gefällt das einfache Bedienkonzept des Babyface auf dem Tisch besser. Hier komme ich zwar mit TotalMIx bereits in die kompliziertere Ecke aber ich verstehe inzwischen die Logik hinter der Software und bei meinen einfachen Routings, könnte ich diese Intefaces auch oft ohne Totalmix nutzen. Die weniger Eingänge des Babyface könnte ich auch später und nur bei Bedarf durch Adat erweitern, sogar durch einen Neve 88m als Preamp oder etwas anderes mit 8 Eingängen, je nach Bedarf.
Ich lasse mir jetzt noch etwas Zeit aber will schon in den nächsten Wochen zuschlagen. Auch will ich definitiv in besseren Preamps und Wandler investieren und daher fallen für mich die meisten Mittelklassekandidaten weg. Apogee Duett 3 wäre auch noch interessant gewesen aber wenn man bei den Vorgängergeräten guckt, könnte es mir dann auch in fünf Jahren passieren, dass die Treiber nicht mehr kompatibel sind zu einem neuen OS. Ich gehe bei dieser Anschaffung von einer Mindestlaufzeit von 10 Jahre aus. UA ist auch nicht meine Welt.
Mir ist auch bekannt, dass man einen Studiorechner nicht immer sofort upgraden sollte wenn ein neues OS rauskommt. Ich bin aber kein professionelles Studio und habe eigentlich nur eine Rechner für alles im Haushalt, was dann zu meiner speziellen Anforderung in Sachen Hardware/Interface führt.
Soweit zu meinen bisherigen Erfahrungen. Habe es hier gepostet weil das ein aktueller Thread zum Thema Interface ist und ich auch meine bisherigen Aussagen über Audient revidieren wollte. Ebenso findet man nicht viele Erfahrungsberichte über Arturias AudieFuse-Serie, was auch andere bei deren Einschätzung helfen könnte.
Gruß
HD600
