
lucjesuistonpere
Registrierter Benutzer
Hi!
Ne Überlegung von mir, die ich schon welchen per PM mitgeteilt habe: Ich hatte letzten Samstag ein P90 erworben und bin bis zum Kauf im Laden immer noch zwischen P90 und P120 hin- und her tendiert. Ich spiele darauf hauptsächlich Jazz und Klassik zuhause und will es in meiner Jazzrock-Band als Instrument verwenden. Das P90 hab ich komplett von der Erzeugerfraktion finanziert bekommen, das P120 hätten die mir auch finanziert. Letzten Endes hab ich mich dann nur aufgrund des Grandpiano 2-Samples des P90 für dasselbige entschieden. (Aarghl, wie dämlich...
)
Das GP2 hat sich mittlerweile als unbrauchbar herausgestellt und jetzt bereue ich manchmal die Entscheidung fürs P90, manchmal wieder auch nicht. Die Vorteile, die das P120 ggü. dem 90er für mich hat, sind:
- Etwas leichtgängigere Tastatur, die beim P90 ist schon relativ zäh, die vom P120 etwas näher an ihren Klavier-Vorbildern
- Authentischer Rhodes-Sound beim P120. Der Rhodes ist mein Hauptsound in der Band. Da ich Rhodes einfach liebe, hat mir bei beiden der Klang letztendlich Magenschmerzen bereitet. Deswegen sagt mir der an sich bessere P120er-Rhodes nicht wirklich zu, da er ziemlich aggressiv und hart klingt, der P90-Rhodes aber auch nicht, da er, obwohl er sonst sehr glockig ist, bei hartem Anschlag billig klingt. An den originalen Vorbildern ist aber der P120er etwas näher dran. Schöner finde ich mal den Sound vom P120, mal den vom P90.
- Bessere sonstige Sounds, wie z.B. Hammond-Orgel, Clavi und Vibes, die auf dem P120 leicht besser herüberkommen
- Die eingebauten Lautsprecher sind zwar Murks, meine Stereoanlage aber auch (Kenwood m. 2 x 20 W-Boxen u. Subwoofer). Die Lautsprecher sind vielleicht der Flexibilität halber ganz praktisch
- Bessere Optik
Das wären die Vorteile. Will ich tatsächlich umtauschen, muß das aber wahnsinnig gut überlegt sein. Ob das klappt, weiß ich nicht, da es schon ziemlich dreist kommt, wenn ich jetzt, nach gut einer Woche meinen Ellis sage: "Ich will doch das teurere." Außerdem muß dann so gut wie 100%ig sicher sein, daß ich mit dem P120 mehr Freude haben werde, denn wenn ich dann plötzlich wieder das P90 will, wird der Händler protestieren und Vater mich erschießen.
Alternativen:
Da wäre zum einen der Realpiano Expander, den ich aber seit 2 Monaten bei Ebay nicht mehr gesehen habe. Wahrscheinlich würde der dann auch meinem P90 in Klavier, Rhodes und sonstigem Sound den Rang abstreitig machen und dann ärgere ich mich furchtbar, daß ich mir überhaupt ein P90 geholt hab und nicht gleich 'n Doepfer.
Zum anderen der Nord Electro 2 Rack, so ziemlich mein Traumteil, allerdings so teuer, daß ich mir das (frühestens) in einem halben Jahr leisten kann. (Ob dann meine Band noch existert??
)
Schwierige Frage, ich weiß. Was würdet ihr mir raten?
Ne Überlegung von mir, die ich schon welchen per PM mitgeteilt habe: Ich hatte letzten Samstag ein P90 erworben und bin bis zum Kauf im Laden immer noch zwischen P90 und P120 hin- und her tendiert. Ich spiele darauf hauptsächlich Jazz und Klassik zuhause und will es in meiner Jazzrock-Band als Instrument verwenden. Das P90 hab ich komplett von der Erzeugerfraktion finanziert bekommen, das P120 hätten die mir auch finanziert. Letzten Endes hab ich mich dann nur aufgrund des Grandpiano 2-Samples des P90 für dasselbige entschieden. (Aarghl, wie dämlich...
Das GP2 hat sich mittlerweile als unbrauchbar herausgestellt und jetzt bereue ich manchmal die Entscheidung fürs P90, manchmal wieder auch nicht. Die Vorteile, die das P120 ggü. dem 90er für mich hat, sind:
- Etwas leichtgängigere Tastatur, die beim P90 ist schon relativ zäh, die vom P120 etwas näher an ihren Klavier-Vorbildern
- Authentischer Rhodes-Sound beim P120. Der Rhodes ist mein Hauptsound in der Band. Da ich Rhodes einfach liebe, hat mir bei beiden der Klang letztendlich Magenschmerzen bereitet. Deswegen sagt mir der an sich bessere P120er-Rhodes nicht wirklich zu, da er ziemlich aggressiv und hart klingt, der P90-Rhodes aber auch nicht, da er, obwohl er sonst sehr glockig ist, bei hartem Anschlag billig klingt. An den originalen Vorbildern ist aber der P120er etwas näher dran. Schöner finde ich mal den Sound vom P120, mal den vom P90.
- Bessere sonstige Sounds, wie z.B. Hammond-Orgel, Clavi und Vibes, die auf dem P120 leicht besser herüberkommen
- Die eingebauten Lautsprecher sind zwar Murks, meine Stereoanlage aber auch (Kenwood m. 2 x 20 W-Boxen u. Subwoofer). Die Lautsprecher sind vielleicht der Flexibilität halber ganz praktisch
- Bessere Optik
Das wären die Vorteile. Will ich tatsächlich umtauschen, muß das aber wahnsinnig gut überlegt sein. Ob das klappt, weiß ich nicht, da es schon ziemlich dreist kommt, wenn ich jetzt, nach gut einer Woche meinen Ellis sage: "Ich will doch das teurere." Außerdem muß dann so gut wie 100%ig sicher sein, daß ich mit dem P120 mehr Freude haben werde, denn wenn ich dann plötzlich wieder das P90 will, wird der Händler protestieren und Vater mich erschießen.

Alternativen:
Da wäre zum einen der Realpiano Expander, den ich aber seit 2 Monaten bei Ebay nicht mehr gesehen habe. Wahrscheinlich würde der dann auch meinem P90 in Klavier, Rhodes und sonstigem Sound den Rang abstreitig machen und dann ärgere ich mich furchtbar, daß ich mir überhaupt ein P90 geholt hab und nicht gleich 'n Doepfer.
Zum anderen der Nord Electro 2 Rack, so ziemlich mein Traumteil, allerdings so teuer, daß ich mir das (frühestens) in einem halben Jahr leisten kann. (Ob dann meine Band noch existert??
Schwierige Frage, ich weiß. Was würdet ihr mir raten?
- Eigenschaft