
DerZauberer
Registrierter Benutzer
Liebe Board-Gemeinde,
ich befinde mich ja aus beruflichen Gruenden fuer mindestens 2 Jahre im Heimatland der grossen Stromgitarrenhersteller (USA), und da laufen einem natuerlich immer wieder spannende Dinge ueber den Weg.
So auch das Thema "gold foil" P90.
Grob gesagt: Diese Dinger wurden unter anderem von den (ziemlich unbekannten) Firmen Teisco und DeArnold hergestellt und kamen ganz ganz frueher mal als Pickups zum Einsatz, gerade auch auf billigen Gitarren. Die japanische Firma Teisco hat von 1948-69 Musikinstrumente hergestellt, eher im guenstigen Bereich (waere wohl heute also in der Korea-Kategorie wuerde ich sagen). Ende der 50er Jahre wurden die auch im grossen Stil in die USA exportiert - ganz witzige Instrumente, aber schon auch schraeg dabei. Auf die Pickups hat man erst gar nicht so viel geachtet... waren lustig aussehende und bezahlbare Instrumente.
Aber dann! Im Jahre 1964 hat Ry Cooder angefangen, seine "Coodercaster" zu konfigurieren. Gelandet ist er mit einem Oahu Lap Steel Pickup an der Bridge-Position und witzigerweise einem Teisco "gold foil" Pickup am Hals. David Lindley (selbst anerkannter Musiker und auch an Gitarren Rumbastler) hat das wohl empfohlen oder ihm den Pickup gegeben. Auf einmal gab es durch diese beiden grossen Namen neue Aufmerksamkeit, die Pickups sind heute sehr gefragt, funktionierende Vintage-Ware ist aber schwer zu kriegen (die waren billig gemacht, gingen kaputt, etc.). So ein bisschen die Suche nach dem Heiligen Gral, analog echten PAFs oder originalen SRV Overwounds oder was auch immer.
Was ich ueber die Technik in Erfahrung bringen konnte: Die Teile verwenden "Gummi"-Magneten, also im Wesentlichen wohl nicht so viel anders wie das, was man so an den Kuelschrank bappen kann, nur dicker. Sie verwenden "44-gauge" Draht und haben 30% weniger Windungen als ein Strat-Pickup, haben dafuer aber viel Metall an Board und somit ein grosses Magnetfeld. Der Aufbau unterstuetzt wohl auch ein recht empfindliches Aufnehmen der Saitenschwingungen. Die "Goldfolie" selbst sieht wohl nur gut aus und macht sonst nix, was den Sound angeht. So ganz schlau werde ich aus den Infos auch nicht, ein bisschen Geheimniskraemerei ist auch dabei. Insgesamt schon eine sehr komische Konstruktion...
...Aber in Summe wohl ein Gebilde, das einen tollen Sound produzieren soll. Das ist dann auch das Thema - klingt so nach eierlegender Wollmilchsau, wenn man die Beschreibungen so liest... fetter und warmer Sound einerseits, unheimliche Klarheit und feine Aufloesung andererseits. Auf der Seite von Jason Lollar (Link siehe unten) kann man sich selber ein akustisches Bild machen. Es gibt sogar ein Zitat von ihm: "Gold Foils make cheap guitars sound good". Ist ja mal ne Aussage.
Natuerlich sind die Teile auch noch von den Abmessungen her weit weg vom Standard Soap Bar oder Dog Ear, so dass man ggf. ein bisschen Fraesen muss und die Teile dann entweder "floating" am Pickguard befestigen oder mit entsprechenden Shims unterlegen muss, um sie zu installieren. Ne Menge Arbeit also.
Kernfrage fuer mich - lohnt sich das? Ich finde den Klang wirklich gut (das schoene ist, dass man auf der Lollar-Seite eben viele Pickups hoeren kann, das gibt einen ganz passablen Eindruck), bin P90 Fan (aber eben genau NICHT als Humbucker-Alternative, sondern als "fetterer" Single Coil, so wie er auf meiner St. Blues 61 South zum Einsatz kommt), ... da kommt man schon ins Gruebeln. Andererseits verkauft GFS/Guitarfetish die Teile auch, in anderer Groesse, so dass sie ohne Anpassungen im Body passen wuerden (womit sie aber eben wieder nicht 1:1 den magischen alten Pickups entsprechen)... und natuerlich kosten sie bei GFS nur $30-40 und bei Lollar satte $180 das Stueck (da fragt man sich dann, ob die ueberhaupt vergleichbar sind, siehe auch Diskussion in den Links unen).
Auch andere Hersteller sind auf den Zug aufgesprungen (Mojotone, $140 - Echo Park, $185, Mojo UK 80 GBP, ... mag noch weitere geben).
Kurzum: Die Dinger haben einen Markt, einige Leute schwoeren auf sie, ich finde die Story interessant (wie ich vieles Abseits von Fender und LP und "Standards" interessant finde) und wollte das, was ich die letzten Tage hier so erfahren habe, teilen.
Frage ans Board - hat sich da sonst noch wer intensiver mit beschaeftigt? Gibt es Eindruecke?
Ich habe die Teile auf der Liste und werde mal sehen, dass ich da was in die Finger bekomme... selbst mal spielen und hoeren waere mir am liebsten.
LINKS (alle englisch, habe keine deutschen Infos dazu gefunden):
Ein bisschen was zu Teisco: http://en.wikipedia.org/wiki/Teisco
Vorstellung unbekannterer Vintage Pickups, ua. Gold Foil: http://www.premierguitar.com/articles/21134-cult-coils-lesser-known-vintage-pickups?page=7
Jason Lollars Neuauflage: http://www.lollarguitars.com/mm5/merchant.mvc?Screen=PROD&Store_Code=LGP&Product_Code=Gold_Foil
Review zu den Lollars: http://www.guitarplayer.com/accessories/1019/review-lollar-gold-foil-pickups/25310
Noch ein Review: http://www.vintageguitar.com/17832/lollars-gold-foil-pickup/
Gold Foils bei GFS: http://www.guitarfetish.com/GFS-Gold-Foil-Pickups_c_525.html (natuerlich laueft auch eine Diskussion in Foren, inwieweit die "echt" sind bzw. den Spezifikationen der Originale entsprechen)
Diskussion zu den GFS Gold Foils: http://www.offsetguitars.com/forums/viewtopic.php?f=8&t=85754
Die Version von Mojotone: http://www.mojotone.com/guitar-parts/pickups-gold-foil/gold-foil-clone#.VLbA5dKG_W8
Echo Park: http://echoparkguitars.com/wordpress/about/buy/
Mojo: http://www.mojopickups.co.uk/gold_foils.php
ich befinde mich ja aus beruflichen Gruenden fuer mindestens 2 Jahre im Heimatland der grossen Stromgitarrenhersteller (USA), und da laufen einem natuerlich immer wieder spannende Dinge ueber den Weg.
So auch das Thema "gold foil" P90.
Grob gesagt: Diese Dinger wurden unter anderem von den (ziemlich unbekannten) Firmen Teisco und DeArnold hergestellt und kamen ganz ganz frueher mal als Pickups zum Einsatz, gerade auch auf billigen Gitarren. Die japanische Firma Teisco hat von 1948-69 Musikinstrumente hergestellt, eher im guenstigen Bereich (waere wohl heute also in der Korea-Kategorie wuerde ich sagen). Ende der 50er Jahre wurden die auch im grossen Stil in die USA exportiert - ganz witzige Instrumente, aber schon auch schraeg dabei. Auf die Pickups hat man erst gar nicht so viel geachtet... waren lustig aussehende und bezahlbare Instrumente.
Aber dann! Im Jahre 1964 hat Ry Cooder angefangen, seine "Coodercaster" zu konfigurieren. Gelandet ist er mit einem Oahu Lap Steel Pickup an der Bridge-Position und witzigerweise einem Teisco "gold foil" Pickup am Hals. David Lindley (selbst anerkannter Musiker und auch an Gitarren Rumbastler) hat das wohl empfohlen oder ihm den Pickup gegeben. Auf einmal gab es durch diese beiden grossen Namen neue Aufmerksamkeit, die Pickups sind heute sehr gefragt, funktionierende Vintage-Ware ist aber schwer zu kriegen (die waren billig gemacht, gingen kaputt, etc.). So ein bisschen die Suche nach dem Heiligen Gral, analog echten PAFs oder originalen SRV Overwounds oder was auch immer.
Was ich ueber die Technik in Erfahrung bringen konnte: Die Teile verwenden "Gummi"-Magneten, also im Wesentlichen wohl nicht so viel anders wie das, was man so an den Kuelschrank bappen kann, nur dicker. Sie verwenden "44-gauge" Draht und haben 30% weniger Windungen als ein Strat-Pickup, haben dafuer aber viel Metall an Board und somit ein grosses Magnetfeld. Der Aufbau unterstuetzt wohl auch ein recht empfindliches Aufnehmen der Saitenschwingungen. Die "Goldfolie" selbst sieht wohl nur gut aus und macht sonst nix, was den Sound angeht. So ganz schlau werde ich aus den Infos auch nicht, ein bisschen Geheimniskraemerei ist auch dabei. Insgesamt schon eine sehr komische Konstruktion...
...Aber in Summe wohl ein Gebilde, das einen tollen Sound produzieren soll. Das ist dann auch das Thema - klingt so nach eierlegender Wollmilchsau, wenn man die Beschreibungen so liest... fetter und warmer Sound einerseits, unheimliche Klarheit und feine Aufloesung andererseits. Auf der Seite von Jason Lollar (Link siehe unten) kann man sich selber ein akustisches Bild machen. Es gibt sogar ein Zitat von ihm: "Gold Foils make cheap guitars sound good". Ist ja mal ne Aussage.
Natuerlich sind die Teile auch noch von den Abmessungen her weit weg vom Standard Soap Bar oder Dog Ear, so dass man ggf. ein bisschen Fraesen muss und die Teile dann entweder "floating" am Pickguard befestigen oder mit entsprechenden Shims unterlegen muss, um sie zu installieren. Ne Menge Arbeit also.
Kernfrage fuer mich - lohnt sich das? Ich finde den Klang wirklich gut (das schoene ist, dass man auf der Lollar-Seite eben viele Pickups hoeren kann, das gibt einen ganz passablen Eindruck), bin P90 Fan (aber eben genau NICHT als Humbucker-Alternative, sondern als "fetterer" Single Coil, so wie er auf meiner St. Blues 61 South zum Einsatz kommt), ... da kommt man schon ins Gruebeln. Andererseits verkauft GFS/Guitarfetish die Teile auch, in anderer Groesse, so dass sie ohne Anpassungen im Body passen wuerden (womit sie aber eben wieder nicht 1:1 den magischen alten Pickups entsprechen)... und natuerlich kosten sie bei GFS nur $30-40 und bei Lollar satte $180 das Stueck (da fragt man sich dann, ob die ueberhaupt vergleichbar sind, siehe auch Diskussion in den Links unen).
Auch andere Hersteller sind auf den Zug aufgesprungen (Mojotone, $140 - Echo Park, $185, Mojo UK 80 GBP, ... mag noch weitere geben).
Kurzum: Die Dinger haben einen Markt, einige Leute schwoeren auf sie, ich finde die Story interessant (wie ich vieles Abseits von Fender und LP und "Standards" interessant finde) und wollte das, was ich die letzten Tage hier so erfahren habe, teilen.
Frage ans Board - hat sich da sonst noch wer intensiver mit beschaeftigt? Gibt es Eindruecke?
Ich habe die Teile auf der Liste und werde mal sehen, dass ich da was in die Finger bekomme... selbst mal spielen und hoeren waere mir am liebsten.
LINKS (alle englisch, habe keine deutschen Infos dazu gefunden):
Ein bisschen was zu Teisco: http://en.wikipedia.org/wiki/Teisco
Vorstellung unbekannterer Vintage Pickups, ua. Gold Foil: http://www.premierguitar.com/articles/21134-cult-coils-lesser-known-vintage-pickups?page=7
Jason Lollars Neuauflage: http://www.lollarguitars.com/mm5/merchant.mvc?Screen=PROD&Store_Code=LGP&Product_Code=Gold_Foil
Review zu den Lollars: http://www.guitarplayer.com/accessories/1019/review-lollar-gold-foil-pickups/25310
Noch ein Review: http://www.vintageguitar.com/17832/lollars-gold-foil-pickup/
Gold Foils bei GFS: http://www.guitarfetish.com/GFS-Gold-Foil-Pickups_c_525.html (natuerlich laueft auch eine Diskussion in Foren, inwieweit die "echt" sind bzw. den Spezifikationen der Originale entsprechen)
Diskussion zu den GFS Gold Foils: http://www.offsetguitars.com/forums/viewtopic.php?f=8&t=85754
Die Version von Mojotone: http://www.mojotone.com/guitar-parts/pickups-gold-foil/gold-foil-clone#.VLbA5dKG_W8
Echo Park: http://echoparkguitars.com/wordpress/about/buy/
Mojo: http://www.mojopickups.co.uk/gold_foils.php
- Eigenschaft