hallo liebe Musiker/-innen, habe jetzt (nach vielen Jahren!) meinen Zimmerschmuck von der Wand geholt: Flöte ist schön - aber Panflöte ist betörend (...wenn man's kann ----------------------------------- (indian. Bambus-Rohr Flöte /Südamerika, 2-reihig, G-Dur)
das besonders faszinierende und einzigartige an dieser doppelreihigen Panflöte ist die Möglichkeit, auch als Solo-Instrument zweistimmig zu spielen: Aus der abwechselnden Anordnung der einzelnen Flötenrohre ergibt sich zwischen nebeneinanderliegenden Rohren immer eine Terz, wodurch sehr harmonische Klangeffekte erzielt werden können. Benötigt zwar etwas mehr Übung (u.Puste), ist aber - zumindest phasenweise einfach traumhaft -und der "erdige" Sound des einfachen Bambus, welcher einen in die exotische Wildnis der Anden zu versetzen scheint.. _______________________________________ > die Lage ist hoffnungslos aber nicht ernst <
jedes Instrument hat seine speziellen Vorzüge aber auch Schwächen: So wunderschön der Klang (speziell der doppelreihigen) Bambus- Panflöte auch ist: obwohl es auf der oberen Reihe zwar schwierig - aber theoretisch noch möglich ist, chromatische Töne zu erzeugen, ist dies auf der unteren Reihe meiner Ansicht nach unmöglich. (würde mich zumindest interessieren ob dies schon jemand einmal geschafft hat..?) Hier hat die einreihige Bauweise und angeschliffene Einblasöffnungen offensichtlich Vorteile. (eine Möglichkeit besteht aber ev. darin, das Instrument nach oben und unten durch eine 3. bzw. 4. Reihe ggf. "im Eigenbau" mit chromatischen Zwischentönen zu ergänzen...)
(noch zur Ergänzung) damit die Panflöte wirklich gut klingt ( d.h. daß auch die Intervalle genau stimmen), ist insbesondere bei der doppelreihigen Ausführung eine exakte Stimmung unbedingt erforderlich. Habe mir vor ein paar Tagen noch 2 (doppelreihige) Panflöten organisiert - zwar rel. preiswert und hübsch anzusehen, aber als Musikinstrument zunächst schlichtweg unbrauchbar: auch der beste Musiker kann die Dissonanzen eines schlecht gestimmten Instrument nicht in Wohlklang verzaubern - da hilft nur noch z.T. aufwändige Nacharbeit... z.B. für Selberbauer: http://www.doina-panfloeten.de/panfloetenbau/panfloetenbau.htm
bitte verzeiht mir, wenn dieser Thread meinerseits zu einem Monolog auszuarten scheint, aber abschließend (als Ergänzung zur grauen Theorie) noch zwei Hörbeispiele: indianische Panflöte: http://www.youtube.com/watch?v=ffo_baDnIbA&feature=related rumänische Panflöte: http://www.youtube.com/watch?v=0Wv3Ya9nskA&NR=1