F
fixusc
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 19.12.17
- Registriert
- 03.10.17
- Beiträge
- 4
- Kekse
- 0
Hallo zusammen.
Falls es euch interessiert:
-Ich bin neu hier im Forum
-Spiele Klavier, Saxophon und Schlagzeug
-Stilistisch breit gefächert, solange die Musik nicht ausschliesslich vom Computer gespielt wird
-Interessiere mich auch für Recording, Beschallungstechnik, etc.
Zu meiner Frage:
Ich möchte gerne einen speziellen Adapter bauen oder bauen lassen, der möglichst genau den Anforderungen aus dem pdf genügt (hoffe, ihr könnt die Datei sehen).
Falls jemand nochmals eine Erklärung auf Deutsch braucht:
-2 Stereo-Audiosignale sollen mithilfe eines passiven, möglichst kompakten Geräts summiert und auf 2 Kopfhörer geschickt werden. Schön wäre es, wenn die Signale nachher immer noch Stereo sind und nicht auf beiden Ohren das selbe Mono-Signal.
-Die Audioquellen sind im Pegel regelbar und die Kopfhörer sind identisch, es sollen keine zusätzlichen Potis etc. verbaut werden.
-Das ganze soll ohne Stromversorgung funktionieren.
-Die beiden Versionen sind nur vom Design her etwas anders, je nach dem, was praktisch besser umsetzbar ist. Die Funktionalität ist die gleiche.
Jetzt möchte ich von euch wissen, ob so etwas überhaupt möglich ist, oder ob es da Probleme gibt z. B. Brummschleifen oder eine zwingend nötige Stromversorgung.
Ich bin kein Experte in Elektrotechnik, kann aber grundsätzlich mit Schaltkreisen, Impedanzen, etc. rechnen (Gleichstrom und Wechselstrom). Ihr müsst euch also nicht zurückhalten
Falls so ein Adapter realisierbar ist: Wo könnte man das machen lassen oder wie schwierig ist das im Eigenbau (habe eine Hobby Werkstatt und einen Lötkolben zur Verfügung aber bisher und Stromkabel selber gelötet)?
Vielen Dank für die Antworten!
PS: Ich brauche keine Vorschläge für käufliche Alternativen, es sei denn, es gibt exakt so ein
Produkt, wie es in meiner Skizze gezeigt ist. Div. ähnliche Produkte (Behringer MX400, etc. kenne ich und will ich nicht)
EDIT: Gemeint sind 3.5mm und 6.35mm Kopfhörerbuchsen, wie sie üblich sind. Die 7mm sind bitte zu ignorieren...
Falls es euch interessiert:
-Ich bin neu hier im Forum
-Spiele Klavier, Saxophon und Schlagzeug
-Stilistisch breit gefächert, solange die Musik nicht ausschliesslich vom Computer gespielt wird
-Interessiere mich auch für Recording, Beschallungstechnik, etc.
Zu meiner Frage:
Ich möchte gerne einen speziellen Adapter bauen oder bauen lassen, der möglichst genau den Anforderungen aus dem pdf genügt (hoffe, ihr könnt die Datei sehen).
Falls jemand nochmals eine Erklärung auf Deutsch braucht:
-2 Stereo-Audiosignale sollen mithilfe eines passiven, möglichst kompakten Geräts summiert und auf 2 Kopfhörer geschickt werden. Schön wäre es, wenn die Signale nachher immer noch Stereo sind und nicht auf beiden Ohren das selbe Mono-Signal.
-Die Audioquellen sind im Pegel regelbar und die Kopfhörer sind identisch, es sollen keine zusätzlichen Potis etc. verbaut werden.
-Das ganze soll ohne Stromversorgung funktionieren.
-Die beiden Versionen sind nur vom Design her etwas anders, je nach dem, was praktisch besser umsetzbar ist. Die Funktionalität ist die gleiche.
Jetzt möchte ich von euch wissen, ob so etwas überhaupt möglich ist, oder ob es da Probleme gibt z. B. Brummschleifen oder eine zwingend nötige Stromversorgung.
Ich bin kein Experte in Elektrotechnik, kann aber grundsätzlich mit Schaltkreisen, Impedanzen, etc. rechnen (Gleichstrom und Wechselstrom). Ihr müsst euch also nicht zurückhalten
Falls so ein Adapter realisierbar ist: Wo könnte man das machen lassen oder wie schwierig ist das im Eigenbau (habe eine Hobby Werkstatt und einen Lötkolben zur Verfügung aber bisher und Stromkabel selber gelötet)?
Vielen Dank für die Antworten!
PS: Ich brauche keine Vorschläge für käufliche Alternativen, es sei denn, es gibt exakt so ein

EDIT: Gemeint sind 3.5mm und 6.35mm Kopfhörerbuchsen, wie sie üblich sind. Die 7mm sind bitte zu ignorieren...
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: