Peavey Vypyr Userthread

  • Ersteller bemymonkey
  • Erstellt am
Achso, da wackelt bei mir nichts. Aber die kann eigentlich nur wackeln wenn die Schrauben locker sind und die kannst du von außen mit einem kleinen Kreuzschlitz nachziehen. Wenn du den aber vermutlich wieder zurückgeben willst musst bisl drauf achten das der Kreuzschlitz auch gut passt, nicht das die Schraube nachher aussieht wie ne Innensechskant;)
 
Hallo an alle. Ich bin Neu bei Euch und hab auch schon eine Frage.
Wie kann mann/frau die Sicherung bei nem Vypyr 75 wechseln ?

Schon mal Danke für die Antworten.

Gruß
Norbert
 
Schau mal hinten in den Amp, da ist eine kleine Klappe mit der Aufschrift "Fuse". Allerdings soll da nicht bei allen Amps auch wirklich was hinter sein, wahrscheinlich sollte dort mal eine austauschbare Sicherung hin, bei den meisten Vypyrs ist hinter der Klappe allerdings nichts, sondern die Sicherung ist auf der Hauptplatine selbst aufgelötet. Die kann dann meist nur ein Techniker / der Service von Peavey tauschen, es sei denn, du kennst du gut mit Löten aus und pfeifst auf den Rest der Garantiezeit.
 
Hallo an alle. Ich bin Neu bei Euch und hab auch schon eine Frage.
Wie kann mann/frau die Sicherung bei nem Vypyr 75 wechseln ?

Auf der Hersteller-HP gibts bei der Vypyr-Serie eine PDF zum download(runterscrollen) und ich glaube auf den letzten Seiten der PDF steht was über dein Problem.
 
In der Anleitung steht lediglich drin, dass man eine Sicherung mit den gleichen Werten verwenden soll, das wars dann auch an Infos. :rolleyes:
 
In der Anleitung steht lediglich drin, dass man eine Sicherung mit den gleichen Werten verwenden soll, das wars dann auch an Infos. :rolleyes:

Oh, je vous demande pardon!

Da ich die PDF letztens durchgegangen bin, dachte ich, sowas ähnliches gelesen zu haben.
 
Ich hab mir die Platine meines Vypyrs noch nicht nackt angeschaut, aber jemand sagte im Peavey-Forum:

" It [die Sicherung] is soldered on the middle circuit board. If you know what you are doing you can remove it by unsoldering and replace it. I added an external fuse holder to it and keep extra fuses on hand. This will probably void your warranty, but saves atrip and the long wait....
"

Also: Falls noch Garantie oder sogar Gewährleistung drauf ist: Zurück zum Händler, sollte eigentlich mindestens unter die Peavey Herstellergarantie fallen. Sonst: Selbst zum Lötkolben greifen bzw. machen lassen.

EDIT: Hm, der erste Satz ist doch etwas zweideutig ausfallen, oder? Der unbeseelte Gegenstand wäre da nackig.
 
@LasseChristian: Danke für die Idee mit den schrauben, hat aber leider nichts gebracht :( , die buchse Wackelt immer noch ziemlich...

Zu dem Taster weiß niemand was? Ich denk das läuft dann unter Garantiefall oder?
 
Ich glaub solang du noch umtauschen kannst und der Händler nicht zu weit weg ist, mach es! Sollst ja auch zufrieden seien mit dem tollem Teil:)
 
Find ich auch, so lange du die Garantie noch hast, nutz sie auch ;)
 
Moin,

heute ist mein Peavey Vypyr 30 mit dem Hermes-Versand gekommen, man brauchen die immer lange! Naja hat zwar etwas gedauert aber er ist da! Beim Auspacken hab ich mir echt einen Ast abgefreut! :p

Der erste Eindruck ist ja fast schon ohrenbetäubend, der kann ganz schön brüllen bzw. hat richtig Druck. Ich hätte nicht gedacht, dass der Vypyr 30 so viel Dampf haben kann, das ist echt nicht mehr schön und auch eine ganz schöne Steigerung meinerseits von meinem VOX DA 5 Watt zu einem 30 Watt AMP! Da merkt man echt, das manche Drop-Tunings ganz schön drücken können, herrlich! Optisch finde ich ihn total in Ordnung, er sieht nicht zu protzig aus, eher dezent gehalten mit einer interessanten Lichtorgel, wenn der Stecker beim Input drin ist, hat sich das Lichtspektakel auch wieder beruhigt.

Zitat aus der Peavey Vypyr Manual:

"0 - Input:
Falls Sie den Zweck dieser Buchse wirklich nicht verstehen können, packen Sie den Verstärker wieder in seinen Karton und kaufen Sie sich eine paar Trommelstöcke.*
(*Endnote) *Keine Trommelstöcke sind bei der Erstellung dieser Gebrauchsanleitung zu Schaden gekommen.
" So wird das lesen der Manual nicht langweilig! :)

Die Verarbeitung vom Peavey Vypyr 30 ist soweit auch okay, ich habe bis jetzt noch keine Mängel feststellen können, was mir aber etwas negativ aufgefallen ist, sind die verchromten Regler, ich finde sie sind iwie zu lasch bzw. locker aber verrichten ihr Werk trotzdem.
Es lässt sich ein guter Kompromiss bei dem Master-Regler für die Zimmerlautstärke finden, der Klang an sich wird nicht geschluckt, sondern es wird lediglich leiser, so kann ich beruhigt auch mal ohne Studiokopfhörer reinhauen. Apropos Kopfhörer, der HeadPhone-/RecordOut-Ausgang ist in meinem Ohren vom Klang qualitativ wunderbar umgesetzt, ich stelle keinen bemerkbaren Unterschied zwischen offenem AMP oder mit Kopfhörer fest, abgesehen vom Druck, ich hatte mal ein paar Verstärker die waren dazu geneigt, gewisse Töne zu schlucken oder haben sich mit Kopfhörer sehr viel flacher angehört.

Die Sounds der Stompboxes/Amps und Effekte hören sich meiner Meinung gut an, ich habe alle noch nicht ganz genau unter die Lupe genommen aber der erste Eindruck gefällt mir. Am Anfang war ich etwas vom "Edit-Modus" der Stomboxes/Effekte irritiert aber ein Blick in die Manual klärt alles auf. Was mir gut gefällt, man kann bei jedem AMP-Typen auf Knopfdruck in den High-Gain-Kanal wechseln kann, genau das, was ich gesucht habe! Leider habe ich noch nicht ganz geschnallt, wie man seine Settings abspeichern kann. Das mag wohl daran liegen, dass ich lieber dran rumspiele als die Manual zu studieren.

Im Großen und Ganzen, bin ich vom Amp positiv überrascht, es wirkt sehr solide und evtl. schau ich mich noch nach einem Sanpera um.

Bitte schlagt mich nicht, eig. wollte ich gar nicht soweit ausholen. :D

MfG

 
Glückwunsch datr1xa zum neuen Amp :great:

Ich hab den Vypyer jetzt 4 Monate und hab glaub ich noch nicht alles ausprobiert, aber das soll ja ein Amp für die Zukunft sein. Bis jetzt habe ich mir selber 4 Sounds gemacht, (Clean, Clean + Chourus und 2x Overdrive) bin mit denen Sounds bis jetzt super zurecht gekommen.

Also viel Spaß beim weiter testen....
 
Glückwunsch datr1xa :D

Viel Spass dabei die ganzen vielen soundmöglichkeiten auszuprobieren man findet immer neues :D
Ich selbst hab heute enddeckt, dass sich der Klang den man im Stimmmodus, hat sehr schön als clean kanal anhört :D
Ist einer hier meiner Meinung?
werd den "neuen kanal" mal morgen mit meinen pedalen testen (oder ist das schädlich iwie?)

grüße :)
 
Leider habe ich noch nicht ganz geschnallt, wie man seine Settings abspeichern kann. [/IMG][/URL]

Einfach die Presettaste bisl länger gedrückt halten , dann speichert er deinen Sound auf die Taste. Also zb in der Bank B (ne Bank ist quasi ne Schublade wo jeweils 4 Sounds reinpassen) Presettaste 4 drücken dann ruft er den Sound ab der vom Werk auf der Taste drauf ist, fummelst du jetzt deinen eigenen Sound zusammen und drückst dann die Presettaste 4 ein bisl länger dann wird der Werkssound für die Taste mit deinen Vorgaben überschrieben. Und das kannst du für Bank A B C jeweils 4mal machen. Sind also 12 ;) Mit Sanpera kannst du es dann 400 mal machen;) Wobei beim Sanpera auch schon recht viele Soundbeispiele vom Werk drauf sind die durchaus brauchbar sind :)
 
Einfach die Presettaste bisl länger gedrückt halten , dann speichert er deinen Sound auf die Taste. Also zb in der Bank B (ne Bank ist quasi ne Schublade wo jeweils 4 Sounds reinpassen) Presettaste 4 drücken dann ruft er den Sound ab der vom Werk auf der Taste drauf ist, fummelst du jetzt deinen eigenen Sound zusammen und drückst dann die Presettaste 4 ein bisl länger dann wird der Werkssound für die Taste mit deinen Vorgaben überschrieben. Und das kannst du für Bank A B C jeweils 4mal machen. Sind also 12 ;)

Merci :)
 
...... Was mir gut gefällt, man kann bei jedem AMP-Typen auf Knopfdruck in den High-Gain-Kanal wechseln kann, genau das, was ich gesucht habe! ......

Im Großen und Ganzen, bin ich vom Amp positiv überrascht, es wirkt sehr solide und evtl. schau ich mich noch nach einem Sanpera um.

Hallo datr1xa,

schön wenn dir dein neuer Amp gefällt.. mir geht es immer noch genau so..

Das Umschalten der Amp-Models von Low-Gain auf High-Gain geht aber mit dem Sanpera Pedalen nicht.. Da muss man jedesmal einen eigenen Preset machen, wenn man das will..
Und mit den Sanpera I kannst du nur die 12 Presets abrufen, wie es auch mit den Tastern am Amp selbst geht.

Nur mal so zur Info... :)

Servus, hau rein ..

little-blue-eyes
 
Vor kurzem habe ich mal den Master Regler auf 9 Uhr aufgedreht und was sa rausgekommen ist war nicht mehr schön, ein Sound der mir fast die Ohren gegrillt hat und zimlich schlecht geklungen hat. Einstellung war REC RED mit Gain auf 14Uhr. Während ein Klassenkamerad mit seinem 30 Watt VOX AD XL, einen extrem kräftigen sauberen Ton hatte und auch bei Soli extrem breit war, kein bisschen Britzelhöhen. Ein super Sound aufjedenfall und er hat nur ne Selbstgemachte Gitarre aus Sperrholz xD mit gekauftem Starthals.

Was habt ihr für Einstellungen für lautes Highgain? Und vorallem was für einen Sound für einen Solisound der nicht schmerzhafte Höhen enthält? Vor allem die Menge an Gain wäre interessant.

Danke
 
naja kommt auch bisl auf deine einstellungen an, du erzählst nur was vom gain, gibt ja aber pre und postgain, wenn da eins von beidem am anschlag steht ist das natürlich klar das des scheiße klingt. oder wenn du da noch ein verzerrpedal davor hast, den tubescreamer oder so. bei hohen lautstärken ist weniger (gain) vermutlich mehr! würd mal ausprobieren und dabei nicht überall ans maximum gehen, also auch mal die bässe und höhen bisl runterschrauben. sag ich aber nicht aus erfahrung, ich kann in meiner wohnung leider nicht über mastervol 1 raus :( hab schon überlegt ob ich mich mal mit dieselaggregat auf die nächste baustelle stell und laut spiel:D
 
Ich hab deine REC red Einstellung gestern abend auch einmal ausprobiert. Ich fand sie auch nicht besonders schön, irgendwie hat auch nur meine Dean mit ihren EMG PUs in etwa dazu gepasst. Der gute Mesa Boogie Dual Rectifier ist halt ein reiner Metal Amp, da gehören kreischende & reißende Höhen einfach dazu. Hab gerade mal gegoogelt, andere finden den REC mit den besten simulierten Amp des Vypyrs... :confused: Hängt wohl sehr vom gespielten Musikstil ab.

In diesem Bereich mag ich eher den K-Stein, Gain hängt natürlich wieder sehr von der angeschlossenen Gitarre ab, da würde ich mich einfach rantasten und auch den grünen Kanal zusammen mit dem Tube-Screamer nicht außer acht lassen. Post-Gain kannst ignorieren, der regelt nur die Lautstärke, ändert aber nichts mehr an der Verzerrung.
 
Hallo Gemeinde,

Peavey bringt (bald) einen Nano-Vypyr raus..

Nano Vypyr

Der kommende Übungs-Vypyr, der vllt. besser für Zimmerlautstärke angepasst ist.
Wenn der Klang passt, könnt ich mir den als Zweit-Brüll-Würfel vorstellen.
Mal sehen, wie viel / wenig der kosten soll..

Schönes WE..

little-blue-eyes
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben