
Jacky Thrilla
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 27.04.20
- Registriert
- 21.04.13
- Beiträge
- 678
- Kekse
- 3.672
Hi zusammen,
beschaeftige mich gerade mit der Optimierung meines Gitarrenequipments.
Ausgangslage:
Habe seit einiger Zeit einen Kemper zu Hause stehen. Habe relativ lange gebraucht, ueber das Stadium des Herumspielens hinaus zu kommen. Aber jetzt habe ich angefangen, Naegel mit Koepfen zu machen, sprich ich stelle mir mein Equipment um und versuche es auf den Kemper zu zu schneiden.
Schritt 1 war, Grundsounds fuer den Kemper zu finden, mit denen ich arbeiten kann.
Schritt 2 ist nun, mein Pedalboard neu zu konfigurieren. Es soll am Kemper genauso funktionieren, wie an einem Roehrenamp.
FX-Schleife am Kemper PA & am Roehren-Amp
Soweit ich es verstanden habe, hat der KPA einen seriellen Effektweg. Vorstufe -> Send raus -> FX-Chain -> Return rein -> Endstufe -> Box;
Mein Roehrenamp hat wohl einen parallelen Effektweg. Muss ich hier etwas anders machen, oder kann ich mein Pedalboard hier genauso anschliessen, wie beim Kemper? Ich weiss, dass ich bei einem parallelen Effektweg die Effektschleife hinzumischen kann. Wenn ich also den Effektweg 100% hinzumische, sollte es sich wohl wie ein serieller Effektweg verhalten, oder?
Anordnung der Pedale auf dem Board - FX-Chain
Ich hab ein wenig recherchiert und gelesen. Folgende FX-Chain wuerde ich umsetzen wollen:
KPA
GITARRE ==> [WAH] ==> [KEMPER In | KEMPER Send] ==> [MODULATION (Moebius, SL-20, etc)] ==> [WHAMMY] ==> [LOOPER] ==> [VOL-PEDAL] ==> [KEMPER Return] ==> SPEAKER
oder
GITARRE ==> [WAH] ==> [KEMPER In | KEMPER Send] ==> [MODULATION (Moebius, SL-20, etc)] ==> [WHAMMY] ==> [VOL-PEDAL] ==> [LOOPER] ==> [KEMPER Return] ==> SPEAKER
Roehren-Amp
GITARRE ==> [TUNER] ==> [WAH] ==> [AMP In | AMP Send] ==> [MODULATION (Moebius, SL-20, etc)] ==> [WHAMMY] ==> [LOOPER] ==> [VOL-PEDAL] ==> [AMP Return] ==> SPEAKER
oder
GITARRE ==> [TUNER] ==> [WAH] ==> [AMP In | AMP Send] ==> [MODULATION (Moebius, SL-20, etc)] ==> [WHAMMY] ==> [VOL-PEDAL] ==> [LOOPER] ==> [AMP Return] ==> SPEAKER
Der Kemper liefert mir die nahezu komplette FX-Chain (Distortion, Reverb, Delay, Phaser, Flanger, etc...) in einer wie ich finde ausgezeichneten Qualitaet. Alles was der Kemper nicht kann, oder nicht so kann, wie ich das gerne haette, muss ich ergaenzen.
Am Roehrenamp wuerde ich gerne die Ampzerre verwenden (schalten zw. Ch-1 und Ch-2 mit und ohne Boost). Ansonsten das gleiche Pedalboard verwenden.
Den Looper habe (fast) ich ganz ans Ende gesetzt, weil ich den zuvor modulierten Sound sampeln moechte. Das Volume-Pedal koennte man ja auch VOR den Looper setzen ... dann laeuft der Loop unveraendert weiter, aber ich kann den gespielten Gitarrensound beeinflussen.
Fragen
Was haltet ihr davon? Kann man das so machen?
Was wuerdet ihr ggf. anders machen?
VG
Jacky
beschaeftige mich gerade mit der Optimierung meines Gitarrenequipments.
Ausgangslage:
Habe seit einiger Zeit einen Kemper zu Hause stehen. Habe relativ lange gebraucht, ueber das Stadium des Herumspielens hinaus zu kommen. Aber jetzt habe ich angefangen, Naegel mit Koepfen zu machen, sprich ich stelle mir mein Equipment um und versuche es auf den Kemper zu zu schneiden.
Schritt 1 war, Grundsounds fuer den Kemper zu finden, mit denen ich arbeiten kann.
Schritt 2 ist nun, mein Pedalboard neu zu konfigurieren. Es soll am Kemper genauso funktionieren, wie an einem Roehrenamp.
FX-Schleife am Kemper PA & am Roehren-Amp
Soweit ich es verstanden habe, hat der KPA einen seriellen Effektweg. Vorstufe -> Send raus -> FX-Chain -> Return rein -> Endstufe -> Box;
Mein Roehrenamp hat wohl einen parallelen Effektweg. Muss ich hier etwas anders machen, oder kann ich mein Pedalboard hier genauso anschliessen, wie beim Kemper? Ich weiss, dass ich bei einem parallelen Effektweg die Effektschleife hinzumischen kann. Wenn ich also den Effektweg 100% hinzumische, sollte es sich wohl wie ein serieller Effektweg verhalten, oder?
Anordnung der Pedale auf dem Board - FX-Chain
Ich hab ein wenig recherchiert und gelesen. Folgende FX-Chain wuerde ich umsetzen wollen:
KPA
GITARRE ==> [WAH] ==> [KEMPER In | KEMPER Send] ==> [MODULATION (Moebius, SL-20, etc)] ==> [WHAMMY] ==> [LOOPER] ==> [VOL-PEDAL] ==> [KEMPER Return] ==> SPEAKER
oder
GITARRE ==> [WAH] ==> [KEMPER In | KEMPER Send] ==> [MODULATION (Moebius, SL-20, etc)] ==> [WHAMMY] ==> [VOL-PEDAL] ==> [LOOPER] ==> [KEMPER Return] ==> SPEAKER
Roehren-Amp
GITARRE ==> [TUNER] ==> [WAH] ==> [AMP In | AMP Send] ==> [MODULATION (Moebius, SL-20, etc)] ==> [WHAMMY] ==> [LOOPER] ==> [VOL-PEDAL] ==> [AMP Return] ==> SPEAKER
oder
GITARRE ==> [TUNER] ==> [WAH] ==> [AMP In | AMP Send] ==> [MODULATION (Moebius, SL-20, etc)] ==> [WHAMMY] ==> [VOL-PEDAL] ==> [LOOPER] ==> [AMP Return] ==> SPEAKER
Der Kemper liefert mir die nahezu komplette FX-Chain (Distortion, Reverb, Delay, Phaser, Flanger, etc...) in einer wie ich finde ausgezeichneten Qualitaet. Alles was der Kemper nicht kann, oder nicht so kann, wie ich das gerne haette, muss ich ergaenzen.
Am Roehrenamp wuerde ich gerne die Ampzerre verwenden (schalten zw. Ch-1 und Ch-2 mit und ohne Boost). Ansonsten das gleiche Pedalboard verwenden.
Den Looper habe (fast) ich ganz ans Ende gesetzt, weil ich den zuvor modulierten Sound sampeln moechte. Das Volume-Pedal koennte man ja auch VOR den Looper setzen ... dann laeuft der Loop unveraendert weiter, aber ich kann den gespielten Gitarrensound beeinflussen.
Fragen
Was haltet ihr davon? Kann man das so machen?
Was wuerdet ihr ggf. anders machen?
VG
Jacky
- Eigenschaft