Pedalboard Planung: Amp1 und Effekte

  • Ersteller Pie-314
  • Erstellt am
@Pie-314
Ich finde deine bisherigen Überlegungen eigentlich ganz nachvollziehbar. Wenn du mit einkanaligen Amps gut unterwegs warst, dann ist so ein Amp1 ja schon fast luxuriös. ;-)

Was ich heute auch in Betracht ziehen würde, wär vielleicht auch eine Kombi mit dem Amp1 und einem Multi-Fx, wie dem HX-Stomp, oder etwas Ähnlichem. Vielleicht noch irgendeine Lieblingszerre dazu und dann hat man eigentlich auch alles.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich hab als Multieffekte noch ein Replifex hier rum liegen und einen Nux Cerberus, aber eigentlich brauche ich in der Praxis nur noch Delay und Chorus, das bisschen Reverb, das ich nutze, macht der Amp1.

Drum mag ich gar nicht mehr größer einsteigen.
Auch wenn Mr. Malmsteen das anders sieht - Manchmal ist weniger doch mehr. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Und nur so als Frage....
Das Noise Gate des Amp1 ist nicht ausreichend für Deinen Bedarf?
Vielleicht kannst Du den ISP Decimator ja auch noch einsparen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja, das muss ich dann testen, wenn ich das Board konkret zusammenbaue, so über zwei, drei Bandproben hinweg.

Die Hoffnung habe ich durchaus, dass es den Decimator nicht mehr braucht, aber mal sehen. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja, das Noisegate im Amp ist super.
 
Da du anderweitig meintest, dass ich bestimmt auch noch "interessante Ideen" habe, schreib ich halt auch was... 😅 Außerdem will ich ja über weitere Entwicklungen auf dem laufenden bleiben. 😁
Ich kenne und habe zwar ein bisschen was an Effektgeräten, auch ein paar von den Geräten auf deinem Board, nutze die aber selber kaum noch.

Beim TS-Mini und dem ISP meintest du ja schon, dass da noch getestet wird, ob´s die mit dem AMP1 noch braucht. Wenn ich das richtig sehe, ist das ein 2-Kanaler, bei dem Clean klar vorgegeben ist und man dann noch eine von drei Zerr-Stufen als 2. Overdrive-Kanal auswählen kann, oder? Wäre natürlich eine feine Sache, wenn man für den Boost dann auch noch einen Regler hätte, um zumindest noch etwas zugriff auf die Lautstärke zu haben. Also eine vereinfachte Form dessen, was du mit dem GE-7 machst, mit dem du so aber auch zusätzlich noch Einfluss auf den Klang des dadurch geboosteten Sounds hast.
Vom BBE SonicStomp kenne ich nur die große Variante (die hier bei mir verstaubt 😅) aber ich vermute, dass der kleine ebenso funktioniert und den Sound "fetter und klarer" macht. Braucht´s das im Band-Gefüge mit dem AMP1? Das wäre evtl. noch Einspar-Potenzial.

Spielst du bei euren Auftritten eigentlich nur Humbucker-Gitarren? Wenn sich der TS-Mini als überflüssig erweisen sollte, könnte man ihn gegebenenfalls auch gegen ein anderes Zerr-Pedal tauschen, wie z. B. ein Fuzz. Sowas finde ich mit Singlecoil-Gitarren ganz cool, sowohl mit leichter Zerre vor cleanem Amp, als auch etwas mehr aufgedreht. Geht natürlich auch mit Humbuckern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn ich das richtig sehe, ist das ein 2-Kanaler, bei dem Clean klar vorgegeben ist und man dann noch eine von drei Zerr-Stufen als 2. Overdrive-Kanal auswählen kann, oder?

Ja, ich glaube, so kann man das sagen. :)

(...) BBE SonicStomp (...)

Braucht´s das im Band-Gefüge mit dem AMP1?

Aktuell mag ich den schon sehr gerne.
Ob es denn dann auch braucht, seh ich dann bei der ersten Bandprobe mit dem fertigen Board. :unsure:

Spielst du bei euren Auftritten eigentlich nur Humbucker-Gitarren?

Ja, ich spiele aktuell ausschließlich Les Paul Gitarren. :)
 
Und dann verkauf ich alle, spiel nur noch akustisch und spar dem Amp1 noch ein 😄 😄

Und dann verkauf ich den ganzen Gitarrenkram, kauf mir eine elektrische Eisenbahn und spar das Board noch ein :ROFLMAO::ROFLMAO:
 
  • Haha
  • Interessant
Reaktionen: 7 Benutzer
Ihr seid doch zwei Gitarristen in der Band... spielt ihr beide Soli oder nur du?
Vielleicht würde sich ja sowas wie ein Harmonist für mehrstimmige Soli noch anbieten!?
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Moin,

Wenn ich das richtig sehe, ist das ein 2-Kanaler, bei dem Clean klar vorgegeben ist und man dann noch eine von drei Zerr-Stufen als 2. Overdrive-Kanal auswählen kann, oder?
Ähm, da wage ich zu widersprechen. Der Amp1 ist 4 kanalig, und je nach setting oder Pedalerie kann ich jeden der 4 Kanäle per Fuss abrufen.
Das 2 kanalige Setting geht auch, und ist der Auslieferungszustand.
4 Kanäle gehen mit einem separaten Fußschalter im Presetmode, oder einem MIDI Board oder sonstigem Signal, und der Remote1.
Ich fahre die erste Variante im presetmode und Fußschalter. Da kann ich nur den Reverb nicht mehr schalten, habe aber Zugriff auf alle 4 Kanäle und den Boost. Der ist übrigens regelbar.
Das Board ist im effektboard thread III.
Ciao
Monkey
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nur als Hinweis:
Der TS ist normalerweise die erste Wahl. Sollte der Dir aber nicht so taugen, probiere mal den Soul-Food aus. Geht in die gleiche Richtung, ich find den aber weniger aufdringlich, ich vermute, es liegt an der Mitten/Höhen-Anhebung. Und wie gesagt: nur falls Dir der TS doch nicht so taugen sollte.

x-Riff
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Warum ist der tuner nicht in erster Reihe? Da musst du doch ständig hin...
Ich würde versuchen, den tuner und das delay zum Tapen in die erste Reihe zu packen.
Beim tap Pedal würde ich mir zudem überlegen mit welche fuß das operativ am besten geht.
Als Rechtshänder steht man oft gern auf dem rechten Fuß und kann daher länger/sicherer mit links tapen...


LGR
 
Is doch so? :unsure:

amp1-flashback_02-jpg.991707


Rechts vorne ist der GE-7 für den Solo Boost, den muss ich am wichtigsten erreichen.
Dann vorne Mitte der Tuner, als zweitwichtigstes Ziel für den rechten Fuß.
Das Delay ist auch vorne, wobei ich Tap kaum verwende.

Die hintere Reihe ist so optional oder always on, dass ich da kaum ran muss, und wenn, dann Zeit dafür habe.
Nochmal der Hinweis, da sind keine zwei BBE Sonic Boom Mini auf dem Board, das eine ist ein Platzhalter für das Decimator Mini Noise Gate, für das es auf Pedal Playground keine Vorlage gibt.


Nachtrag:

Ah, Du hast vermutlich nur den Startbeitrag gelesen, und nicht den restlichen Threadverlauf. 😜
Der aktuelle Stand der Planung ist in Beitrag #11, aus dem auch das Bild in diesem Beitrag stammt. 😄
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bleibe Fan vom Andy Timmons Halo fur Delay Sounds - und die Intensität dann über ein Fußpedal gesteuert.


View: https://youtu.be/iHOKPyohbv0?si=0yfFvblXa9sgTI38

Da der Amp1 ja noch die internen EQ Poti hat, könnte der GE7 weg und nur ein Boost dazu.

Ich habe beide und die funktionieren bei mir sehr gut, wobei mit Metal in der Playlist der Crazy Tube wahrscheinlich geeigneter ist.

TC Spark


Crazy Tube


Gruß
Martin
 
Ich bleibe Fan vom Andy Timmons Halo fur Delay Sounds - und die Intensität dann über ein Fußpedal gesteuert
Hab ich genauso. Das Halo ist halt preislich ne andere Nummer als das Flashback (allerdings IMHO auch klanglich). Zusätzlich hast du dann aber auch noch 2 Delay-Presets zum direkten Umschalten mit 1 Tritt.
 
Für das Flashback habe ich mich entschieden, weil ich da mit einem Pedal Delay und Chorus auf meinem Sound abdecken kann. :)

Und den GE-7 brauch ich schon, weil der EQ im Amp1 ist ja für alle Kanäle global.
Ich will aber, dass mein Solo Sound nicht nur lauter ist als der Rhythm Grundsound, er soll auch andere Frequenzen betont haben, um sich aus dem Mix anders herauszuheben. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mich würde so ein Board auch interessieren. Stichwort: Transport.

Wie löst Du den Anschluss an die Boxen?
Kann es ein Problem geben, wenn man auf der Bühne oder im Proberaum den Pedalboard Amp mit einem 5-Meter-Lautsprecherkabel anschließt?
 
Stichwort: Transport.

Ganz genau. (y)

Wie löst Du den Anschluss an die Boxen?
Kann es ein Problem geben, wenn man auf der Bühne oder im Proberaum den Pedalboard Amp mit einem 5-Meter-Lautsprecherkabel anschließt?

Ich plane, direkt den Ausgang des Amp1 per 10m Kabel mit meiner Marshall 1936 zu betreiben.

Bei meinem Co-Gitarristen gab es da bisher nie ein Problem, wenn er mit seinem Amp1 gespielt hatte anstatt über sein Mini Engl Top.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es gibt zum Beispiel das 6 m speakerkabel von Bluguitar - das hab ich seit Jahren im Einsatz und es ist super, ob mit dem Amp1 auf dem Board oder nem Röhrenamp - keine Probleme damit:


edit: es sind exakt 5,67 m...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben