Hallo, ich habe gesehen, dass sich hier eine Menge kompetente Leute rumtreiben; bestimmt kann mir einer von euch helfen. Also: Was ist das hier für eine Tonart: E-F-G-A-H-C-D-E ? Nach meinem Verständnis wäre das E-phrygisch, oder ? So weit, so gut... Aber was passiert, wenn ich diese Tonleiter über eine spanische Kadenz spiele: Am-G-F-E Dann habe ich auf dem E-Dur (oft auch mit einer kleinen None gespielt) ein Gis dabei. Ab jetzt werde ich theoretisch ein bisschen unsicher, also bitte nicht hauen... Ich würde mal sagen, klassisch betrachtet haben wir es jetzt mit harmonisch-Moll zu tun; und zwar A-Moll. Wenn ich das mal so stehen lasse, ergibt sich für mich schon mal die Frage, welche Akkorde stehen mir eigentlich für harmonisch-Moll zur Verfügung ? Dieselben wie beim reinen Moll, abgesehen vom E-Dur ? Und wie moduliert man typischerweise, wenn man es mit harmonisch Moll zu tun hat ? Aber eigentlich wollte ich was anderes fragen: Bei der spanischen Kadenz ist das tonale Zentrum eindeutig auf dem E, und nicht auf dem A. Also bin ich mit A-Moll eigentlich nicht einverstanden; ich hätte lieber E-phrygisch, was ja nun nicht mehr genau stimmt. Kann mir jemand was dazu sagen ? Vielen Dank schon mal.
Na, dann will ich mal schnell antworten, bevor die kompetenten Leute kommen, die meine Fehler dann gleich mit korrigieren können. So betrachtet, ja. Was soll schon passieren? Hast du's mal ausprobiert? Wie hört sichs denn an? Ich weiß zwar nicht, was eine spanische Kadenz ist, aber an der Stelle sei mal auf die Dominantfunktion des E-Dur(!) im Bezug auf A-Moll(!) hingewiesen ---> siehe hier. Gruß, Jay
Ja. Dann bekommst DU Am - äolisch G - mixolyfisch F- lydisch E - phrygisch (über Dominante) Richtig. Über E-Dur gespielt heißt das Harmonisch dominant oder HM5. Die Stufenakkorde lassen sich mit einfacher Terzenschichtung bauen: A C E G# = Am maj7 = HM1 = Harmonisch Moll H D F A = Hmb5/7 = HM2 = Lokrisch13 C E G# H = Cmaj7/#5 = HM3 = Ionisch#5 D F A C = Dm7 = HM4 = dorisch#11 E G# H D = E7 = HM5 = harmonisch dominant (Phrygisch dominant) F A C E = Fmaj7 = HM6 = Lydisch #9 G# H D F = G# vermindert = HM7 = harmonisch vermindert So eindeutig ist das eigentlich nicht Am G F E steht in Am, wobei E die Dominante ist Bei E F G F G empfindet man schon eher das E als Zentrum (also phrygisch) wobei die Notation in Am auch hier mehr Sinn macht als in E-Dur. Zumal sich solche Abfolgen früher oder später fast immer nach Am hin lösen.
Gibts dafür (für HM5) nicht auch den Namen Spanisch-Phrygisch? Hab ich nur mal aufgeschnappt irgendwann, kann auch sein, dass ich was verwechsle.
Wenn du in der Kadenz E-Dur drin hast, dann ist das ja quasi e,gis,h. In e-phrygisch is aber kein gis drin, also spielste bei E-Dur dann statt einem g ein gis.