ich habe im les paul forum (http://www.lespaulforum.com) folgenden beitrag gefunden! ist es richtig, dass gibson heute 500kohm potis benutzt? ich dachte immer gibson nimmt niedrigere werte als der humbucker "standard" 500kohm?! könnt ihr mir beantworten, welche potiwerte gibson heute für ihre historic reissues und gibson USA les paul modelle verwendet? "What does 500K mean? This is the value of the potentiometers used in Les Pauls, although some during the Norlin years used 350K Ohm potentiometers. Most agree that 500K ohm is the best sounding value for humbuckers."
Die Antwort müßte eigentlich Hoss33 geben können. Ich kann darüber lediglich Vermutungen anstellen. Unabhängig davon wurde ich immer 500kOhm oder gar 1MOhm als Wert der Potis einsetzen, das dadurch entstehende Mehr an höheren Frequenzen läßt sich mit etwas weniger Tone immer reduzieren. Ulf
In den heutigen USA-Modellen werden 500kOhm-Potis verwendet. Auch bei den RI. Und ich meine, das ist schon ewig so. Das ist der Standard für Humbucker. Bei Single Coils sind es nicht nur konsequenterweise, sondern auch in der Tat, 250 kOhm.
Die einschlägigen Quellen im Weg sprechen durchgängig von 500K. Bei 1728 heißt es: Gibson generally uses 500K "pots", .047 mfd capacitors for the neck tone and .02 mfd capacitors for the bridge tone control. (2. Diagramm von oben), und auch GuitarNuts zeigt das gleiche Schaltbild.
was bedeutet bis vor kurzem? im les paul forum hieß es ja in der norlin zeit von gibson...das ist allerdings ja schon einige jahre her! weißt du genau/in etwa, ab wann gibson 500kOhm potis benutzt?
Soviel ich weiss, war die 300er-Zeit nur ein relativ kurzes Intermezzo. Fest steht: sowohl Fender, als auch Gibson, haben im Laufe der Zeit mit unterschiedlichen Werten experimentiert. Genauso wie beim Tonkondensator. Eingependelt hat es sich aber auf die heute üblicherweise verbauten Klassiker mit 250 für SCs und 500er für HBs. Sonderfälle wie TBX und Co mal aussen vor. Eine einheitliche Antwort, was "richtig" ist, wirst du nicht bekommen. Nur ne Antwort, was rein statistisch an der Spitze steht. Und das ist bei Gibson das 500er....
ok vielen dank für eure hilfe! aber wie stell ich denn fest, welchen wert ein poti hat? aufschrauben und messen oder stehts drauf?
gibson SG special faded so um 2002/2003 herum hab die potis durchgemessen vor kurzem weil ich mir dacht evtl ein 250er statt dem 500er reinzulöten für mehr output und siehe da es sind original schon 250er drin alle mit gibson gravur also wirklich original! seriennummer könnt ich dir falls es dich noch interessiert am montag sagen ? @ragara es sind sicher keine p90 es ist ein SD jeff beck
Mehr output? Wenn überhaupt, dann mit höheren Werten oder mit gar keinem Poti, weil dann weniger Höhen-Verlust auftritt, der ja, zumindest auf dem Papier, auch die Signalstärke niedriger machen dürfte. Auf Bypass (unendlich hoher Widerstand) hört man das sogar minimal. Aber von 500 auf 250 ergibt nur nen etwas höhenloseren Ton bei offenem Poti.