Preisunterschiede MM-JP

  • Ersteller holsa_olm
  • Erstellt am
holsa_olm
holsa_olm
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.01.10
Registriert
12.05.06
Beiträge
158
Kekse
566
Hi,

Als ich wieder mal beim stöbern nach meiner Traum-Gitarre war, hab ich sie auf der Home-page von musician's friend gefunden... und war vor allem über den Preis erstaunt!
dort kostet sie 1300 $, das heißt nach dem aktuellen wechselkurs knapp über 1000 Euro... Schaut man sich die Preise bei uns an (zb bei thomann), beginnen sie bei 2000 Euro!!!

Wie kann man sich das erklären???

hier die links:
Buy Music Man John Petrucci 6-String Electric Guitar online at Musician's Friend (1300 $)
https://www.thomann.de/de/music_man_mmjp62p.htm (2000 Euro)
 
Eigenschaft
 
:eek: !

mir waren zwar bei amps auch schon grobe preisunterschiede aufgefallen, von kontinent zu kontinent, aber so grob wie bei dieser gitarre war wirklich mehr als selten einer!

aber man darf halt auch versand-, zollkosten, und steuern nicht vergessen, aber ich schätze man bleibt trotzdem unter 1300 €
 
- Zoll
- Mehrwertsteuer von 16% hier, 0% im US-Internethandel
- Versand
- eine weitere Vertriebsstufe die mitverdienen will und auch für den Service bezahlt werden möchte
- ein Riesenhändler wie Musiciansfriend bekommt wahrscheinlich die besten Konditionen

Amerikanische Gitarren sind hierzulande nun mal sehr teuer - das war schon immer so und wird's wohl auch bleiben.
 
gibt es einige Threads schon, wo sich Leute die Dinger importiert haben. Ich finde es lohnt sich nur, wenn man sowieso mal in Amerika war. Mein Vater ist zum Beispiel 2 mal im Jahr in Amerika. Jedoch traut er sich nich zu (bzw. hat keine Lust) diesen riesen Aufwand zu betreiben.

Ansonsten kann ich nur sagen, als der Euro schlechter stand, haben die Amis wie verrückt aus Europa zu ihnen importiert. ;) (hauptsächliche europäische Sachen wie Marshall zum Beispiel)

z.B: Buy Marshall JCM 2000 Triple Super Lead 100 Head online at Musician's Friend (rund 1250€)
https://www.thomann.de/de/marshall_tsl100.htm
(1200€)
Und jetzt stellt euch vor statt, 1,2:1 den Wechselkurs von damals 0,8:1. Da wären wir bei rund 1750€ für den amerikanischen ;)
 
Ja, es stimmt schon dass man für den Zoll etc. hier mehr bezahlen muss... Wenn man sich dann zb aber eine American Deluxe Strat von Fender anschaut: die kostet in den USA 1300 Dollar, hier auch um die 1300 Euro. Und die werden wie der Name schon sagt ja auch in den USA gefertigt und es gibt bestimmt Zwischenhändler... Und da MM meiner Meinung nach sowieso keine riesigen Auflagen produziert glaube ich auch nicht daran dass Musician's Friend einen so hohen Rabatt bekommen haben dass sich diese doch schon riesige Preisdifferenz erklärt... Ich will damit nicht deine Therorien für falsch erklären, es erscheint mir nur seltsam... kann aber durchaus stimmen ^^
Dann muss ich eben weiterhin fleißig weitersparen ;)
 
Richtig, mit Musicians Friend selbst hat das wenig zu tun....in den gesamten USA ist das Zeug von MM ziemlich günstig.

Musik Meyer verdient doch ne ganze Menge dabei;)

Check mal im nahegelegen Ausland, wie Polen etc da bekommst du das Zeug schon ne Ecke günstiger. Da kann man dann auch mal nen Wochenendtrip machen:D
 
ja ich glaube auch,dass da die zwischenhändler mal ordentlich mitverdienen.und so lange es dumme gibt die das bezahlen wird sich auch nichts ändern.würden die leute beginnen sich das zeug aus polen und co zu holen dann würden preise ganz schnell runter gehen.
 
lol das mit dem Wochenendtrip ist glaub ich keine so gute Idee; ich wohne in Luxemburg ^^

Es ist zwar komisch dass es so hohe Preisunterschiede gibt, und es muss ja auch Leute geben die die Gitarren kaufen, sonst wären die Preise ja mittlerweile sicher tiefer... Vielleicht wäre es aber auch zum Vorteil von Musik-Meyer die Preise runterzusetzen, dann würden sie ja mehr Gitarren verkaufen... ;) Ich glaube ich schlage denen das mal vor ^^
 
wär es wirklichs so ein großes risiko/aufwand, die gitarre aus den usa zu bestellen :confused:
 
vorsicht mit dem gedanken das teil im benachbarten ausland zu kaufen.
o.k. polen würde wohl gehen, aber achtung:
Das Vertriebsgebiet der MUSIK MEYER Group umfasst Deutschland, Österreich, Slovenien, Ungarn, Slovakei, Schweiz, Luxemburg, Belgien und Holland.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben