Projekt: Das Musiker-Board-Bass-Effektgerät

  • Ersteller Chaos Keeper
  • Erstellt am
Jo und hilft bei beiden meiner Probleme...

Kein knacken mehr beim Umschalten und nach dem Umschlaten auch sofort Ton. Das Austauschen des Elkos ist also recht empfehlenswert. Mit dieser Änderung kann ich den Fuzz mit meinem Rockbass super betreiben und nur empfehlen. Imho eine relativ günsitge Lösung für jemanden der die Mühe des selbstbau nicht scheut und ein wenig Handwerkliches Geschick mit bringt.

Für den Effekt ein: :great:

MfG
 
Jo und hilft bei beiden meiner Probleme...

Kein knacken mehr beim Umschalten und nach dem Umschlaten auch sofort Ton. Das Austauschen des Elkos ist also recht empfehlenswert. ...
Ah, da fällt mir auch ne Erklärung zu dem wegbleibenden Ton ein:
Ohne den Pull-down-Widerstand gegen Masse vor dem Elko lädt dieser sich vermutlich im Bypass-Betrieb bis zum Rand auf (er hängt zum Op-Amp hin über R1 und R2, s. https://www.musiker-board.de/gallery/albums/userpics/21636/chaosfuzz1.jpg, an der halben Versorgungsspannung von 4,5V), wenn jetzt geschaltet wird, knackt es zum Einen heftig, zum anderen macht die Ladung erst mal das Signal "platt", bis der Elko wieder entladen ist.
 
Jepp, Haargenau aus diesem Grund war ja meine Vermutung auch, das es an diesem Elko liegt. Der deutlich kleinere Kondensator hat auch ein deutlich kleineres "Tau" also ist er deutlich schneller entladen. Der Pulldown, den ich noch nicht habe, würde das Problem noch weiter senken und jedes Ploppen wahrscheinlich vermeiden.
 
Hi, jetzt tuts mein fuzz im grunde auch ordentlich, allerdings hab ich das Problem das meins IMMER verzerrt, auch wenn ich Ge(rmaium) und Si(lizium) zudreh.

Kann das am hohen Output meines (zwar passiven) Jazz Bass liegen?

Und wie kann ich das beheben?

Danke schonmal für die Mühen..
 
Das kann unter umständen kommen. Halt ich bei passiv zwar für unwahrscheinlinch aber hmmm...

Abhilfe kann in dem Fall ein Spannungsteiler vor R1 bringen oder eine höhere Betriebsspannung der OPs.
 
Hey

Ich wollte nur mal anmerken, dass der Kondensator auf dem Lochrastesrlayout immernochnicht umgepolt wurde und dass es die AA199 nimmer bei Musikding gibt. Für die AA kann man aber auch die D233 nehmen. (Berichtigt mich wenn das falsch ist)
 
ich hab bei meinem CF des prob auch gehabt, hab dann nen 100nf eingebaut, funktioniert jetz perfekt. thx :great:
 
hey maddin!

ist das problem behoben, wars C1/Pulldown?
-> ich habe jetzt nämlich dasselbe :mad:

bahh erste version vom Zerrer ist schon so gut wie im müll und die zweite wird dort wohl auch landen habe ich so das üble gefühl...:redface:

ps: pics posten hat eher wenig sinn, habe jede zweite Leitung versetzt...
hab se aber laut schaltplan durchgemessen und passt.

Für C1 habe ich irgend nen 100nF Kondi ohne Polung genommen, 1M Ohm Widerstand als Pulldown...

Ich glaube nicht das es am Eingangspegel liegt, habe ich mit aktiven und passivem Bass probiert...
 
Also die Schaltung funktioniert definitv so, wie verlinkt.

Ich kenne das leider auch, dass ich bei jeder Löterei erst mal 1-3 "kleine" Fehler reinbaue und irgendetwas nicht bzw. nichts geht.
Bleib dran!!! - Versuch mal das Signal (z. B. Signal von CD-Player an Input anschliessen) vor dem ersten Op abzugreifen (z. B. Spitze vom Klinkenkabel, das in einem ganz leise aufgedrehten Verstärker steckt, an die Signalleiterbahnen halten - Masse sollte auch verbunden sein) und hören ob was kommt. Wenn nein, dann die Schaltung bis dahin komplett überprüfen.
Wenn es funktioniert das Gleich nach dem 1. Op usw.usw.usw.usw. bis zum Output; irgendwo werden schon ein 1/2/3/viele Fehler sein.
 
Jo, 3-4 Fehler hab ich gestern schon behoben, mal sehen ob ich heute noch welche ausfindig machen kann...
- Das funktioniert habe ich schon bei meiner Version1 gesehen, war geil aber nach kurzer Zeit war immer das Signal weg. Hätte ´ich den Thread diesbezüglich früher gelesen hätte ich mir V2 sparen können... (wegen V2 habe ich V1 teilweise zerlegt) ironie des schicksals :screwy: (bzw. fehlende Elektronikkenntnis :rolleyes:)
 
Hi,

da ich mich eh in Eagle einarbeiten wollte, hab ich mal nen Board dafür erstellt, die Korrekturen sollten alle drin, sein, ich hoffe auch richtig.

elkulk, wie hast du den Pinswap bei dem Q2 im Schema hinbekommen? Bei mir meckert er da immer...
Die Pads für die Lötnägel hab ich vergrössert, die Pads für die Kabel auch, so hat man nen bisschen mehr Spielraum.
Könnt Ihr euch die Files mal anschauen, und mal nen Kommentar abgeben? Wär super, Ideal ist wahrscheinlich was Anderes.

CU
Beowulf666
 

Anhänge

  • chaos.zip
    49,5 KB · Aufrufe: 166
Hi,

da ich mich eh in Eagle einarbeiten wollte, hab ich mal nen Board dafür erstellt, die Korrekturen sollten alle drin, sein, ich hoffe auch richtig.

elkulk, wie hast du den Pinswap bei dem Q2 im Schema hinbekommen? Bei mir meckert er da immer...
Die Pads für die Lötnägel hab ich vergrössert, die Pads für die Kabel auch, so hat man nen bisschen mehr Spielraum.
Könnt Ihr euch die Files mal anschauen, und mal nen Kommentar abgeben? Wär super, Ideal ist wahrscheinlich was Anderes.

CU
Beowulf666

Willst Du das selbst ätzen? Dann würde ich die Abstände der Leiterbahnen deutlich erhöhen, außer Du hast professionelle Geräte dafür und einige Erfahrung im Belichten/Ätzen etc.

Und benutze unbedingt auf dem Board die Befehle zum Überprüfen.

Die Bauteilelayouts für BS170 und BS250 habe ich selbst editiert. Datei habe ich angehängt, das Dateikürzel muss wieder in .lbr zurückgeändert werden (ich hoffe das klappt so), die Datei kommt dann in das lbr-Unterverzeichnis.
 

Anhänge

  • transistor-small-signal.txt
    72,7 KB · Aufrufe: 158
Willst Du das selbst ätzen? Dann würde ich die Abstände der Leiterbahnen deutlich erhöhen, außer Du hast professionelle Geräte dafür und einige Erfahrung im Belichten/Ätzen etc.
mit Folien und dann belichten wirds schwer, aber wenn du das über die Tonertransfermethode machst, erziehlst du recht gute Ergebnisse damit. Hier mal nen Link dazu:
http://thomaspfeifer.net/platinen_aetzen.htm
Aber auch das hab ich nicht vor, ich kann bei mir an der FH Platinen fräsen. Damit sind die Abstände überhaupt kein Problem mehr, nur das Löten ist nen bisschen frickelig.

Und benutze unbedingt auf dem Board die Befehle zum Überprüfen.

Hab ich, läuft fehlerfrei durch :)
 
...
Hab ich, läuft fehlerfrei durch :)
Gut, ich hab nur kurz mit design rules check DRC drübergeschaut und da gab es im Bereich C14/R14 und R9/10/11 was zu mosern - ich hab´jetzt nicht überprüft, ob/was da nicht stimmt.
 
komisch. der lief bei mir durch. werd ich mir nochmal anschaun, danke
 
hallo, nur mal so ne idee: warum gibts das teil nciht bei musikding.de als bausatz? evtl mit geätzter platine... des wäre mal ne sache...
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben