Projekt: Des Dude's VIERTER Eigenbau (Icebass)

  • Ersteller The Dude
  • Erstellt am
Tonabnehmertestbass! Sehr gut! Ein weiterer Schritt richtung Profi :)

Naja...so sehe ich es eigentlich nicht.
Es ist für mich einfach ein sehr schönes Hobby, in das ich auch gerne Zeit und den ein oder anderen Euro investiere.
Und den Testbass baue ich in erster Linie deswegen, weil ich in letzter Zeit recht viele PUs (z.T. gebraucht) gekauft habe, von denen ich keine Ahnung habe wie sie klingen und in welcher Position sie sich am wohlsten fühlen.
Mit den Delanos vom Icebass habe ich das noch durch "Drüberhalten" herausfinden müssen, was wiederum die Hilfe einer zweiten Person erfordert und dennoch einige Fehlerquellen birgt. Das umgehen zu können ist mir die paar Kröten für's "Rohmaterial" wert....;)
 
Baubericht Teil 7



Weihnachten und das ganze Drumherum ist vorbei und es war wieder ein bisschen Zeit um mich in die Werkstatt zu verkrümeln und am Bass weiterzubauen.
Den heutigen Tag habe ich voll und ganz dem Hals gewidmet, welcher zunächst noch ein Kopfplattenfurnier benötigte. In meiner Furnierkiste habe ich ein kleines Blatt Nussfurnier gefunden, das farblich recht gut zum Body passte und selbiges wurde dann auch auf die Kopfplatte geleimt. Vorher mussten jedoch die angeleimten seitlichen Leisten noch bündig zur Kopfplatte gehobelt und geschliffen werden, was allerdings keine große Sache war. Das alles geschah bereits gestern Abend, damit der Leim trocknen und ich heute weiterarbeiten konnte.

Da die Kopfplatte dieses Basses aufgrund der 5. Saite, bzw. Mechanik ein bisschen größer werden musste, als die des 4-Saiters musste ich erst noch ein Frässchablone anfertigen. Dazu habe ich mir die Zeichnung im Maßstab 1:1 ausgedruckt und auf ein Stück Sperrholz gekleistert.
Während der Trocknungsphase des Tapetenkleisters habe ich die Endmaße am Halsrohling angerissen und das Gröbste schon mal ausgesägt.
Anschließend habe ich die Schablone ausgesägt und ein bisschen zurecht geschliffen, deren Umrisse auf den Kopfplattenteil des Halses übertragen und auch diese ausgesägt.

Dann folgten die Fräsarbeiten. Um auf die endgültigen Maße zu kommen, habe ich zwei lange Alu-Vierkantprofile an den Halsflanken befestigt, welche mir als Fräsanschlag dienten. Für die Kopfplatte kam die zuvor hergestellte Schablone zum Einsatz.
In diesem Stadium kam dann auch das Trennfurnier zwischen Hals und Griffbrett richtig zur Geltung und ich bereue die Entscheidung kein Stückchen. Meiner Meinung nach schaut das einfach richtig gut aus und diesmal auch ohne Wellen oder sonstige Fehler.

Zum Schluss habe ich alles noch ein wenig verschliffen und wo es noch nicht 100%ig passte (Kopfplatte z.B.) auf die richtigen Maße gebracht.
Das war’s dann auf für heute, denn es mussten auch noch ein paar Silvester-Party Einkäufe erledigt werden und der Schnaps muss auch noch ins Eisfach...:D



attachment.php


Bild 42: Hier sieht man die angeleimten und bereits bündig geschliffenen Leisten an der Kopfplatte.



attachment.php


Bild 43: Das aufgeleimte Kopfplattenfurnier. Farblich etwas brauner als der Body, aber mit dem Finish wird dieser Unterschied vermutlich egalisiert.



attachment.php


Bild 44: Die Zeichnung wird auf das Sperrholz geleimt. Die vielen Linien hat das CAD-Programm irgendwie mit ausgedruckt. Keine Ahnung warum, aber stören tut’s ja auch nicht.



attachment.php


Bild 45: Da habe ich den Hals seitlich zurechtgesägt. Kopfplatte und Halsfuß folgten wenig später.



attachment.php


Bild 46: Hier ist sind die Halsflanken und die Kopfplatte bereits fertig gefräst, lediglich die Frässchablone der Kopfplatte ist noch drauf.



attachment.php


Bild 47: Dasselbe nochmal ohne die Frässchablone und bereits fertig geschliffen.



attachment.php


Bild 48: Das Trennfurnier in der Nahaufnahme. Ich finde es sehr gelungen, sorgt irgendwie für ein bisschen Exklusivität.



attachment.php


Bild 49: Ich habe die Korpus und Hals mal aufeinandergelegt um einen Eindruck vom späteren Ergebnis zu erhalten. Könnte was werden... ;)



.
 

Anhänge

  • IB7-02-Ohren2.jpg
    IB7-02-Ohren2.jpg
    44,8 KB · Aufrufe: 788
  • IB7-04-Kopffurnier2.jpg
    IB7-04-Kopffurnier2.jpg
    45,3 KB · Aufrufe: 795
  • IB7-05-Kopfschablone1.jpg
    IB7-05-Kopfschablone1.jpg
    50,8 KB · Aufrufe: 773
  • IB7-06-Saegen1.jpg
    IB7-06-Saegen1.jpg
    53,1 KB · Aufrufe: 791
  • IB7-08-Fraesen1.jpg
    IB7-08-Fraesen1.jpg
    41,7 KB · Aufrufe: 795
  • IB7-09-Fraesen2.jpg
    IB7-09-Fraesen2.jpg
    50,2 KB · Aufrufe: 799
  • IB7-10-Fraesen3.jpg
    IB7-10-Fraesen3.jpg
    30,4 KB · Aufrufe: 806
  • IB7-11-Fraesen4.jpg
    IB7-11-Fraesen4.jpg
    63,2 KB · Aufrufe: 796
ich find die kopfplatte von ihren proportionen her sehr stimmig. auch deine idee mit dem korrespondierenden trennfurnier: das wird edel kommen! :)
 
Boah Edel!! Richtig Edel.

Genau das mag ich an Bass-Headstocks. wenn se schön geformt sind, n schönes Furnier drauf haben und die Mechaniken auf beide Seiten aufgeteilt haben!!
(J-Bass und Preci-Headstocks: :ugly: ) *ganzschnellverdrück*

Weiter so Dude, positiver Irrer :D
grüße aus münchen

EDIT: Kann die Waage leider im moment nicht aktivieren. also beim nächsten bericht ;)
 
Wow, geile sache Dude, deine Selbstbauprojekte werden von mal zu mal besser.

Was für Fräser benutzt du eigtl? Normale HSS? oder Hartmetall?

Und was is das für ne "Fischfräse" bei deinem Kumpel?
 
Noch eine kleine Frage zu dem 2k-Epoxy:
Ist das jetzt 2k-Kleber à la Uhu Schnellfest oder ist das richtiges, eingedicktes Epoxidharz also das Luftfahrt-Zeugs?
 
Nein, ich benutze keine HSS Fräser, die nutzen sich mir zu schnell ab. Letztendlich hat sich herausgestellt, dass sich die Mehrkosten für gute HM-Fräser wegen der längeren Standzeit rechnen.

Und die "Fischfräse" ist tatsächlich eine Tischfräse...;)

@Luebbe:
Das war "UHU endfest 300", den hatte ich noch über.
 
Geil!
Könnte weder das passende Werkzeug noch die Handfertigkeit, was das Holz angeht, aufbieten.
Darum biete ich dem Dude im alten Jahr "nur" meine Anerkennung.
Der Semi-Hollow war bisher mein Lieblingsstück und wird es wohl auch bleiben. Aber trotzdem ein Super Teil.
Für mich bleibt's aber dabei, 4 Finger - 4 Saiten :)
*Grübel* Was würde wohl ein Semi als Auftragsarbeit kosten?*
 
Also zuallererst mal ein etwas verspätetes gutes Neues Jahr!

IcePrincess wird sich jetzt vermutlich wundern,
Jaein ;)
Ich hatte noch vor Weihnachten mal bei Gearbuilder rumgestöbert und Du hattest da so eine Bemerkung fallen gelassen. Woraufhin ich Ellen angeguckt habe und sagte "Nä, oder? Das macht er nicht."
Es ist eine grandiose Idee und ich freue mich sehr über diese Weihnachtsüberraschung!

Und wenn der Bass später tatsächlich gut klingen sollte, muss es einfach an dem Vintage-Holzdübel liegen.
Klaro, woran sonst?

Das Trennfurnier in der Nahaufnahme. Ich finde es sehr gelungen, sorgt irgendwie für ein bisschen Exklusivität.
Oh Yeah! Ich bin hoffnungslos verliebt.

Ich habe die Korpus und Hals mal aufeinandergelegt um einen Eindruck vom späteren Ergebnis zu erhalten. Könnte was werden... ;)
Sabber! Lechz! Wenn er jetzt auch nur halbwegs klingt bringst Du mich mit keinem anderen Bass mehr auf die Bühne!
 
... erstmal: frohes Neues !!!
Wau !!! Frauometer ... wird das ein lecker Teilchen !
Ice ! ... ich werde immer neidischer !

Eigentlich sind Dude's threads aber hier in der Bastelecke falsch ... sie haben ja mehr und mehr workshop-Charakter (echt klasse). Sind die nicht ein eigenes UFO wert ?! :gruebel:
 
E-Bässe
Amps und Boxen
Effekte
Zubehör
The Dude

so? :eek:
Workshopcharakter ja nicht ganz, also nachbauen könnte ich das jetzt nicht nach den Bildern...
 
E-Bässe
Amps und Boxen
Effekte
Zubehör
The Dude

so? :eek:

Stimmt ... liest sich doof !

Workshopcharakter ja nicht ganz, also nachbauen könnte ich das jetzt nicht nach den Bildern...

Weiß ich nich ...
Wer mit Werkzeug umzugehen weiß, kommt (glaube ich ... und bin mir für mich persönlich sicher) schon sehr gut mit den Erklärungen klar. Natürlich erklärt TheDude nicht, wie rum man die Fischfresse :D halten muss. Wer aber eh elf Daumen an zwei linken Händen hat, dem ist auch nicht mit "ministep by ministep" -Anleitungen geholfen.
 
Na gut, unter diese Kategorie falle ich... :rolleyes:
 
Baubericht Teil 8



Puh....ich dachte schon Ice meldet sich hier nicht mehr, weil sie restlos enttäuscht, sauer oder sonst was wegen dem Furnier ist. Mir ist eben ein riesen Stein vom Herzen gefallen, als ich lesen durfte, dass es gefällt.

Heute (ja, ich hab noch Urlaub!:p) ging es ein bisschen weiter. Zunächst habe ich mich den Dots auf und seitlich vom Griffbrett gewidmet. Wie beim ersten Icon auch sollten die Dots auf dem Griffbrett klein und dezent sein und was läge da näher als es genauso zu machen. Lediglich das Material ist ein anderes. Beim ersten Icon waren die Punkte auf Perlmutt, hier kommt Abalone zum Einsatz, welches sich ein bisschen stärker vom hellen Griffbrett abhebt.
Die Sidedots sind aus schwarzem Kunststoff.
Nachdem alle Positionen angerissen und vorgekörnt waren, habe ich die Löcher gebohrt und anschließend die Dots mit Sekundenkleber eingeklebt. Danach wurde alles sauber verschliffen und weil ich anschließend bundieren wollte, erhielt das Griffbrett auch gleich seinen Feinschliff.

Dann ging es an die Bünde. Ich entschied mich wieder für die Hammer-Methode, was dieses Mal anscheinend auch mal richtig gut funktioniert hat, denn nachdem die Bundenden abgeknipst wurden und ich mich ans Abrichten machte (dieses Mal übrigens mit Wasserwaage und aufgeklebtem Schleifpapier) musste nur relativ wenig nachgearbeitet werden. Schaut gut aus bis jetzt, probespielen geht ja noch nicht.

Zuletzt habe ich dann die Bundstäbchen noch mit Stahlwolle und Schleifpaste poliert und mir dann mein Feierabendbier aufgemacht. Gut war’s!:)



attachment.php


Bild 50: Die Positionen für die Dots sind festgelegt und bereits vorgekörnt.



attachment.php


Bild 51: Hier sind die Löcher für die Sidedots gebohrt, anschließend folgten die Punkte für die Oberseite.



attachment.php


Bild 52: Die Sidedots sind eingesetzt und grob verschliffen.



attachment.php


Bild 53: Ein Bild der eingesetzten Bundmarkierungen, kurz vor dem anschließenden Schleifdurchgang.



attachment.php


Bild 54: Die Bundstäbchen sind eingehämmert und müssen noch bündig zur Griffbrettkante abgeknipst werden.



attachment.php


Bild 55: Letzteres ist hier bereits geschehen und überdies wurden die Kanten noch angeschrägt und die letzten Überstände verschliffen.



attachment.php


Bild 56: Eine Detailaufnahme nach allen heute erfolgten Arbeitschritten.



attachment.php


Bild 57: Und zum Schluss gibt’s das Ganze noch mal in der Totalen.



.
 

Anhänge

  • IB8-01-Dots01.jpg
    IB8-01-Dots01.jpg
    50,8 KB · Aufrufe: 712
  • IB8-02-Dots02.jpg
    IB8-02-Dots02.jpg
    40,3 KB · Aufrufe: 703
  • IB8-03-Dots03.jpg
    IB8-03-Dots03.jpg
    64,9 KB · Aufrufe: 713
  • IB8-04-Dots04.jpg
    IB8-04-Dots04.jpg
    38,8 KB · Aufrufe: 716
  • IB8-05-Buende01.jpg
    IB8-05-Buende01.jpg
    46,9 KB · Aufrufe: 694
  • IB8-06-Buende02.jpg
    IB8-06-Buende02.jpg
    42,6 KB · Aufrufe: 715
  • IB8-07-Buende03.jpg
    IB8-07-Buende03.jpg
    40,5 KB · Aufrufe: 727
  • IB8-08-Buende04.jpg
    IB8-08-Buende04.jpg
    38,7 KB · Aufrufe: 709
Täuscht das nur oder hat das Griffbrett tatsächlich keine Wölbung? :confused:

Ansonsten: wundervolle Arbeit as usual :)
 
Es wirkt tatsächlich sehr gerade. Das kann aber doch nicht wirklich sein oder? ich habe zwar A-Gitarren mir geradem Griffbrett aber Bässe haben gewöhnlich doch einen gewissen Radius?!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben