Hi,
ich habe genau so ein Modell vor 5 Jahren ebenfalls auf Ebay erstanden. Ich habe die Gitarre immer noch und nehme sie noch immer supergern zur Hand. ABER: Ich habe sie auch sowohl technisch als auch optisch ziemlich modifiziert über die Zeit. Was als erstes neu gemacht wurde war der Sattel. Hier habe ich den Verdacht, dass der Vorbesitzer bei meiner selber einen Sattel nachgerüstet hatte und diesen unfachmännisch eingebaut und gekerbt hatte. Die Saitenlage in den ersten Bünden war jedenfalls furchtbar und Barree Akkorde wurden zur Qual. Deshalb habe ich im Musikhaus einen Knochensattel anpassen und einbauen lassen. Hat Wunder bewirkt.
Die Pickups habe ich nach einiger Zeit auch gegen einen Rockinger PAF-ECT Custom und einen Bellbucker getauscht, was den Klang extrem aufgewertet hat. Die Stock-PUs waren nicht schlecht und machten vor allem im Drop-Tuning wirklich eine gute Figur, aber in Standard Stimmung hat immer ein wenig gefehlt. Im Zuge dessen habe ich auch gleich die Elektronik neu verdrahtet und die Pickups mittels Push-Pull Potis splitbar gemacht (nutze ich allerdings nicht wirklich häufig). Neue Potiknöpfe aus Metall hat sie auch bekommen und die Pickups haben Neusilbercover spendiert gekriegt.
Vor ca. einem halben Jahr habe ich dann noch die Brücke gegen eine mit einstellbaren Saitenreitern nachgerüstet. Aber auch mit der alten hatte ich in Standard-Tunings eigentlich keine Intonationsprobleme und gerade bei Palm-Mutings ist die Stock-Bridge super bequem.
Mein Modell ist gefühlt sehr leicht und hängt bequem am Gurt. Auch der Hals gefällt mir nach wie vor sehr gut vom Profil her, obwohl ich sonst immer mehr in Richtung dünne Hälse tendiere.
Die neue Version der Tremonti hatte ich bis jetzt immer nur mal im Musikhaus probeweise zur Hand genommen und trocken angespielt. Sie fühlt sich eigentlich genauso an wie diese hier. Meine persönliche Meinung ist tatsächlich, dass mir die Gitarre mit den Dot-Inlays besser gefällt als die neue Version, da ich finde, dass die Bird-Inlays auf den neueren SEs extrem nach Plastik und nicht allzu hübsch aussehen.
Also: Wenn der Sattel passt ist das grundsätzlich eine gute Gitarre. Ob und wie viel man daran machen will muss jeder selbst entscheiden. Die 300€ habe ich damals für meine auch gezahlt. Und wenn man davon ausgeht, dass das in etwa 50% vom Neupreis sind, ist das auch heute noch ein ganz okayer Preis. Vor allem zum experimentieren und Basteln auch eine sehr gute Grundlage meiner Meinung nach.
So sieht meine übrigens aktuell aus:
