PRS Userthread (Paul Reed Smith Gitarren)

Bin jetzt seit etwa 10 Tagen besitzer einer CE24 und muss sagen, dass ich mich auf der Gitarre einfach nur wohl fühle! Ist meine erste PRS, habe vorher nur Stratmensuren gespielt, aber mit dem Wechsel komme ich gut klar. Ich werde versuchen in nächster Zeit ein Review über die Gitarre zu verfassen.
Bin momentan wirklich begeistert :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ein paar Schmankerl aus dem Private Stock Thread:

IMG_9291.jpg



Ob das wohl eine Bernie Marsden wird?

PSF33-6.jpg


Diese 7-String, unglaublich schön :):cool:

PSF32(h)-10.jpg


PSF32(v)-5.jpg


Und die hier sieht auch interessant aus. :-D


PSF33-8.jpg



PSF33-9.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Vorläufig gibt sich die PRS-Gemeinde auch mit Bildern zufrieden ;-) :-D
Ja, aber nur vorläufig! :) Ein Review muss schon sein. Hatte ich bis dato doch noch keine CE in der Hand.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die Letzte, Frox, sieht aus wie ein DGT-Rohling!
 
Die Rückseite der 7 String, vor allen Dingen die Halsrückseite sieht klasse aus. Fast wie eine Schlange und die Kopfplatte ist auch ihr Kopf. Man meint auf den ersten Blick in der Mitte des Halsrücken ein Grad zu sehen, als ob er wie ein Dreieck zusammenlaufen würde. Wirklich spitze!!!
 
Finde ich auch, die Halsrückseite ist einfach umwerfend.

@Mr.513 : Der "DGT-Rohling" ist die Vorderseite der 7-String mit dem geilen Hals. Ich bin gespannt, wie die fertige Gitarre aussieht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich sollte nicht mehrere Dinge gleichzeitig machen...
 
Macht doch nix. Solange so schöne Fotos bei rum kommen, kannst Du gerne etwas verpeilt sein! :-D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich kann nicht den ganzen Tag mit einem DT 1770 aufm Kopp rumlaufen und die Außenwelt Außenwelt sein lassen.
Vielleicht erinnert sich noch einer an das Suchbild, Stichwort "Schraube locker".

Heute lag im Regal eine Messingschraube, die so aussieht, wie die, die ich mit der aus dem Replacement-Set ersetzte.

FekbquRq03lcL2KbhwM2Qnm17QED4R4b-M9yh6HUXhooq2xLAanPbw9nQfEG3WcIAeK_wDxwXWjPOiPvf3idTP9AlLY7mGwTsTFQtpEw8g5RSaHRqjJu8kLLVdab6v4kc9VWgZH-sjCKDfxG-R90daERa8HtecMXVyCHG62DHNumEysy-A43S5tA0F3zOBOzr3qZEkFcV7LhR7hPchntFTJqkevGGbmpd8sGr4zi6kot86zuNlPmfsZr7QtHFWnuxzWKq0MWUGAK32NZaOEhCpBrPRQ3b5tvcYawt_p2bgvb47rNwrqUw0h1PjZd6PyOHXsOVo_wEQ_78cNX5ZUlvriHWhbMxh716PWnQVpwPr7PdCtzSpiDyRUAyubXaegB2xMa9uegi3jKK29fHBlYJtBoa1UO-NAlgxaa5Qx-SP12d09fTCaHDCCq0xhIfc_68kxmECpqc9sz9LkqivoGBXHcujJgvwl2hcSl0oLyKFXXjMT3A3YhvsVwSfrU59iVFACClsRFhGWWCENWrw6wlWA=w1723-h969-no
 
Bei mir ist es auch immer so, finde die Teile, die ich gerade nicht suche und nicht die, ich ich eben benötige ;-).
 
das ist ja ärgerlich mit der schraube...
war das kit sehr teuer?
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
wie ist denn der Beyerdynamic DT 1770 PRO?
kennst du den DT 880 Edition? - bisher mein fav von beyer...

Kemper-Rack-900_zpshjfh0ebs.jpg
 
Ich nutze den DT-990 Pro und bin damit sehr zufrieden.
 
Das Replacementset kostete umme 25 EUR. Haben ist besser als missen.

Zum DT 1770 Pro: ich muss ja ein Review schreiben... Es ist schade, dass er nicht in den Besitz übergehen wird.
Ich habe ihn hauptsächlich am Line 6 HD500X und spiele mit meiner PRS.
Im eigenen Besitz habe ich einen AKG K-400 und einen Sennheiser HD 205. Ich vermute aufgrund des deutlich größeren hörbaren Frequenzbandes des Beyerdyamic (5 bis 40.000 Hz) konnte ich bei einigen Presets den Bass etwas zurückdrehen. Wie die unterschiedlichen Impedanzen und Schalldruckpegel den Klang beeinflussen, kann ich fachlich nicht beurteilen.
Er ist schwerer als meine Bestandskopfhörer. In Bezug auf das Klangbild schlägt er diese allerdings.
Die von Euch erwähnten Kopfhörer hatte ich noch nicht auf den Ohren. Wer schon einen sehr hochwertigen Kopfhörer hat (den AKG kaufte ich Ende der 1990er, die UVP lag bei über 300 DM, Mediamarkt machte einen Sellout für 99 DM), und da nehme ich jetzt die von Euch aufgeführten, die vermutlich beide eine Impedanz von 250 Ohm haben und einen Übertragungsbereich von 5 bis 35.000 Hz bieten, braucht meiner bescheidenen Meinung nach nicht unbedingt auf den DT 1770 Pro zu wechseln.
Alle drei Beyerdynamic Kopfhörer haben von ihrer Bauart allerdings Unterschiede, die die Klangwahrnehmung auch beeinflussen: 990 offen, 880 halboffen, 1770 geschlossen. Geschlossene kapseln von innen nach außen und von außen nach innen ab, offene fördern die Räumlichkeit des Klangs. Halboffene bemühen sich um die Vereinigung beider Vorteile. Wie man dies gewichtet, ist subjektiven Vorlieben geschuldet.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Meinen 990er nutze ich an meinem POD X3live. Hatte vorher ein eher Günstigteil von AKG (glaube den kleinen K-412). Der Beyerdynamic war mit der gleichen Volumeneinstellung am POD um einiges leiser, aber das läßt sich ja nachjustieren. Von der Auflösung lagen zwischen beiden jedoch Welten. Der 990er war eine Empfehlung und dieser gab ich nach.

Gleichzeitig hatte ich auch den AKG K-141 MK II am POD, der kam jedoch nicht im Entferntesten an den Beyerdynamic ran, weswegen er wieder zurückging.
 
Von der Volumeneinstellung brauchte ich keine Justierung. Vom Trageprinzip sind der AKG und der Beyerdyamic gleich: schuppig, weg ist die Ohrmuschel. Der AKG lässt viel mehr Außensignale zu, ihm fehlt es auch - bei gleicher Einstellung des Presets etwas an Fundament. Der Sennheiser wird richtig auf die Ohrmuscheln gepresst, hat mehr Basswiedergabe. Meine Erfahrungen werde ich dann im Review darlegen.
 
...ihm fehlt es auch - bei gleicher Einstellung des Presets etwas an Fundament...
Das war auch mein Empfinden, weswegen ich mich für den Beyerdynamic entschied. Schade, denn eigentlich steht mir AKG historisch näher. Mein erster richtiger Kopfhörer war ein K-140. Allerdings geht Qualität vor Nostalgie!
 
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
wie ist denn der Beyerdynamic DT 1770 PRO?
kennst du den DT 880 Edition? - bisher mein fav von beyer...

Kemper-Rack-900_zpshjfh0ebs.jpg

Ich hab zwar nur den 770 Pro, spiele aber meinen Kemper hauptsächlich über den. Ich hatte auch den 880 Pro und 990 Pro hier, beide sind aber zurückgegangen, weil ich sie als eine Spur schärfer empfand, was mir vor allem bei S-Lauten aufgefallen ist. Den 770 Pro finde ich von den 3en am natürlichsten. Auch besser als meinen Sennheiser HD 650.

Kann jemand einen richtig guten halboffenen oder offenen KH empfehlen? Der darf ruhig auch was kosten...
 
den 770 pro hab ich auch noch, und einen AKG 141 MKII als staubfänger.
ich empfinde den 880 deutlich neutraler, räumlicher und ausgewogener im ton.
zum abmischen imho besser geeignet als den 770...
liegt vvl an meiner 32 Ohm version.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben