Qualitätsunterschiede bei Klinkenkabeln..

Ich habe auch das Cordial mit Neutrik Steckern?! Kann mich nicht an größere Probleme erinnern?

Das Corial ist übrigens sehr sehr steif, k.A. wie's mit dem Sommer aussieht.
 
BF79 schrieb:
Ich habe auch das Cordial mit Neutrik Steckern?! Kann mich nicht an größere Probleme erinnern?

Na ja laut hersteller (Cordial) ist es für die Aufnahme der Steckers (Neutrik) etwas zu groß bzw. dick der geht halt nur bis 7mm. Hast du vielleicht ein anderes Leitung und nicht das oben genannte?

Gruß
 
Naja das sind 0,2mm, da kann man auch ma drücken ;)
 
Ich spiele auch seit ein paar Jahren exklusiv das Cordial CGK-122, selbst gelötet mit geraden sowie gewinkelten Neutrik-Steckern und mit dem Durchmesser hatte ich noch nie Probleme.
 
Bierschinken schrieb:
Naja das sind 0,2mm, da kann man auch ma drücken ;)

Ich geh da auf Nummer sicher, denn die Spirit waren bei mir schon sehr knapp beim löten. Deswegen hab ich auch schnell mal meine Bestellung umgeändert nun sind's 16 meter Spirit + Neutrik Stecker (die vernickelten, gold ist mir dann doch etwas too much). Daraus wird einmal eine 10 Meter Leitung und einmal eine 6 Meter Leitung :), da mir mein langes Klotzkabel leider nur noch 3m lang ist. Vertraue keinen Mitmusiker deine Leitungen an :rolleyes:
 
hab's weiter oben schon gepostet (thema sender):
ich hab vor ein paar jahren mal monster kabel ausprobiert und bin fast weggeflogen! da kommt plötzlich eine urgewalt aus dem amp - unvorstellbar!!!
unser tontechniker meinte dazu nur:
"ich hab's ja aufgegeben, gitarristen beizubringen, dass hochweritge kabel gold wert sind - schön dass du's endlich mal selber festgestellt hast!"
ich hab allerdings auch nur einen zusammengewürfelten haufen kabel. darunter ein über 10 jahre altes live line kabel (gibt's die noch?), welches noch nie ausgefallen ist oder knackgeräusche macht - soviel zum thema haltbarkeit!

und für's gitarre tauschen schlat ich den tuner ein.

nix desto trotz würd ich auch gern wissen, was denn jetzt "state of the art" ist!
 
Es gibt von Cordial ein neues Gitarrenkabel namens CGK-175 was ich aber noch in keinem einschlägigen Webshop gesichtet habe, weder als Meterware noch konfektioniert. Laut Cordial Homepage soll es bei nur 8% mehr Kapazitätsbelag (76 statt 70 pF/m) nur noch 24,4 Ohm/km (statt 90 Ohm/km beim CGK-122) haben! Das sind vielversprechende Zahlenwerte.
 
Ich kann den Kapazitätskram bald nimmer ab...

mittlerweile nehm ich Kabel mit mittleren Werten da der ganze Kram sonst viel zu Höhenreich und HiFi mäßig wird...
 
Wenn schon Höhen gedämpft werden sollen, dann will ich das selber kontrollieren (z.B. am Tone-Poti) und habe es schon gern, wenn da kein weiterer impliziter Tiefpass in Kabelform auftaucht.
 
gitarrero! schrieb:
Wenn schon Höhen gedämpft werden sollen, dann will ich das selber kontrollieren (z.B. am Tone-Poti) und habe es schon gern, wenn da kein weiterer impliziter Tiefpass in Kabelform auftaucht.

Da hast du natürlich im Prinzip recht, aber mittlerweile ist eben alles auf absolut keinen höhenverlust ausgelegt...das bringt letztlich imo zu viele Höhen daher kann ich verdammt gut mit nem 120pF/m-Kabel auskommen, da wird der Sound keineswegs anders durch, denn die hier fehlenden Höhen werden bei dem 50pF/m-Kabel einfach weg-equalisiert.

Dafür kostet das 50pF/m-Kabel mehr weil es ja High-End ist...
 
Hm, mag ja sein, aber bei mir ging soundmäßig - vor allem in Bezug auf die Durchsetzungsfähigkeit von cleanen Sounds im Proberaum - die Sonne auf, als ich meine 2x6m Klotz-Kabel (Gitarre->Wah und Wah->Amp) vor ein paar Jahren durch zwei selbstgelötete CGK-122 ausgetauscht habe. Seit diesem Aha-Erlebnis habe ich jede Menge Meterware eingekauft und verlötet und alle Nicht-Cordial-Kabel in die Reservekiste verbannt. Und einen "zu höhenlastigen" Sound kann ich weder feststellen noch beklagen.

Anders sieht's da beim Einsatz meiner Funke aus (früher Nady, jetzt Shure) , dort ist im Klinkenstecker ja absichtlich ein Kondensator und ein Widerstand als Tiefpass eingelötet, und den lasse ich natürlich unberührt.
 
Hallo Leute.

Hab gerade diesen Thread gefunden, und da ich gerade auch auf der Suche nach guten Gitarrenkabeln bin, mal ne Frage zu Sommer-Kabeln:

es gibt auf deren Website sommer cable - Konfektionierte Kabel - Stageboxen Multicoresysteme Mikrofonkabel Stagebox Lautsprecherkabel XLR Stecker Gitarrenkabel Instrumentenkabel Neutrik Hicon
einmal das Gitarrenkabel: The Spirit und einmal das Instrumenten- und Gitarrenkabel Tricone.

Dabei ist die TRICONE-Serie ja doch noch etwas billiger als The Spirit und spricht mich aufgrund der aktuellen Lage meines Geldbeutels erstmal eher an.

Die Frage nun: hat jemand Erfahrungen sammeln können - im Idealfall mit beiden Modellen? Kann ich ohne Bedenken erst mal TRICONE-Kabel kaufen? Oder ist davon abzuraten für Gitarristen...

Thx
 
hier!....ich hab ein Tricone. Das Kabel an sich ist okay und auch recht robust, jedoch hast du da vergossene Stecker, d.h.wenn da watt hin is dann is da watt hin...

Also für Zuhause oder für anwendungen ohne oder mit wenig mechanischer Beanspruchung ist das absolut okay.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben