Rack oder StÀnder?

ich finde einfach stÀnder nur estetischer...racks wirken so globig...meiner meinung nach...klar racks sind vieleicht ein bisschen praktischer...aber auch wemma n rack hat mussmas ums zu transportieren zusammen bauen...und da kommt des mit den stÀndern auch net recht viel unpraktischer
 
huhu...
@db
ride wuerd ich alleine lassen...Das verstellt man ja doch ma oeftes wegen ausprobieren etc....china eben mit galgen drueber haengen...oder so ;)
Fan von multiklammern bin ich auch net.
Kennste die dreierklammern?
Kann man auf einen stumpf draufmachen, oder eben mit dritter klemme an einen bestehenden staender. Den vorteil den ich in den dingern seh ist, dass se stabiler sind und man memoryclamps verwenden kann. ist dann schon ne statische sache.....hatte ma eine multiclam mit tom dran, das hat sich wegen dem ding immer weggedreht.
Ist aber auch wieder schwieriger ins set einzubauen, weil eben 3 sachen an einem punkt sind.
Wie gesagt Rack ist teuer (wenn man glueck hat nicht *G*) und jedes Cymbal kostet genausoviel wie mit Staendern....deswegen hab ick och noch keens; finds aber besser....Ausserdem haben alle meine Kollegen Rack *G*
 
Ich beklammere mein Set gerade von oben bis unten.
Ich hab gerade keine Kohle fĂŒr ein Rack will aber mir unbedingt noch eins holen. Allerdings brĂ€uchte ich ein vierteiliges. Also die Beiden Bilder zeigen die Teile die verbunden sein mĂŒĂŸen.
Und das wird teuer!!!!
 
SCHEIßE ich bekomm die Bilder irgentwie net rein!!!!
Ich probiers nochmal.
 
...das mit den bildern will ja irgendwie net :p


glaubt ihr solche teile *KLICK*
reichen da?
oder kannes sein, das das zu kurz ist.
die multiklammer sieht en bissl ..öh..ja ..komisch aus
soll ich da was teures kaufen....?

oder kennt ihr eine alternative?

stÀnder werde ich dann wohl aber einen höchwertigeren kaufen.
 
das reicht vollkommen
 
Hiho,

also wenn Du kleine Becken hast geht das vielleciht mit StÀnder und Klammern und Haltern und so... aber das kann auf die StabilitÀt gehen und auch sehr nerven. Habe damals daher mit mehreren BeckenstÀndern "gebastelt", nur das ist beim Auf- und Abbau nicht gerade sehr schnell.

Mit Haltern fĂŒr auschließlich kleine Becken <12" habe ich dann an den einen oder anderen BeckenstĂ€nder geklammert. Ist aber auch unter umstĂ€nden fummelei, wegen der Einstellmöglichkeit der Klammern und Ausrichtung der Halter.

Seit einem halben Jahr habe ich ein Rack und nach den ersten "Grundeinstellungen" kann ich sagen, dass diese Lösung besser ist. Beim Abbau nur die Grundverbinder weg und die markierten Halter fest; fertig.

Muss man allerdings abwÀgen, was denn so besser ist.
Die Halter kann mann ĂŒbrigens von den StĂ€ndern nehmen... :great:

Gruß
dave
 
db schrieb:
[...]was ich allerdings nicht weis is, wie ich das dann mit meinem china und ride machen soll, da ich diese beide gerne rechts hĂ€tte..also quasi ĂŒbereinander....wie also soll ich das dann regeln, an einem stĂ€nder?[...]

theoretisch könnte diese halterung dein problem beheben: http://www.musik-produktiv.de/shop2/shop04.asp/sid/!18121995/artnr/4103057

selbst getestet habe ich diese variante noch nicht, daher kann ich auch keine aussage ĂŒber die stabilitĂ€t machen.
 
Also ich kann Racks nur empfehlen.
Ich habe mir vor kurzem ein Drumrack gekauft und habe auch nicht viel am Rack dran. "Nur" 3 Toms, 1 Snaredrum, 5 Cymbals und eine Cowbell.
Ich bin mit meinem Rack sehr zufrieden. Es ist sehr stabil. Man kann alles sehr genau einstellen, meiner Meinung nach, genauer als mit einzelnen StÀndern (Viele StÀnder stehen sich im Weg).
Wenn Du dir ein Rack kaufst, behalte jedoch deine StÀnder. Dann kannst Du bei kleineren Gigs mit einem kleineren Schlagzeug spielen und ohne Rack. Oder Du nimmst es in Kauf viel zu Schleppen.
Wenn es keine Geldfrage ist, kauf dir eins!
 
Madden schrieb:
...aber auch wemma n rack hat mussmas ums zu transportieren zusammen bauen...

Bei mir bleiben Tomarme, Klammern und Beine am Rack. Toms und Becken werden abgeschraubt, Beckenarme rausgenommen, das Rack zusammengeklappt und alles verladen. Am Rack hab ich Markierungen fĂŒr die Winkel, in denen die Schienen zueinander stehen und auf dem Teppich sind Markierungen fĂŒr die RackfĂŒĂŸe und Fumas. Das ganze Set ist innerhalb kĂŒrzester Zeit ab- und aufgebaut.

Mit nem StĂ€nderwald brauche ich fĂŒr mein großes Set wesentlich lĂ€nger.

GrĂŒĂŸe

Bob
 
Hallo,
Wollte bei der Gelegenheit mal fragen ,ob einer hier etwas ĂŒber die QualitĂ€t der Millenium Drumracks vom Thomann weiß ? :confused:
 
C.von Doppelfuß schrieb:
Hallo,
Wollte bei der Gelegenheit mal fragen ,ob einer hier etwas ĂŒber die QualitĂ€t der Millenium Drumracks vom Thomann weiß ? :confused:

Keine Ahnung.
Ich habe ein Rack von Magnum. Super QualitĂ€t. 249€ bei Musik Produktiv.
 

AnhÀnge

  • Drumrack.jpg
    Drumrack.jpg
    36,4 KB · Aufrufe: 177
Mightyphil schrieb:
Keine Ahnung.
Ich habe ein Rack von Magnum. Super QualitĂ€t. 249€ bei Musik Produktiv.

naja ,ich denke eigentlich schon,das man die beiden Hausmarken von Thomann und MP vergleichen kann.
Mich wĂŒrde es dann nur fragen warum das Magnum (naja es hat noch ein Seitenteil angeschlossen)trotzdem circa 100€ teuerer ist :confused:
Das Millenium kostet nur 111€....
 
Vielleicht hat das Magnum eine Bessere QualitĂ€t. Ohne das Seitenteil kostet das 188€.
Ich wĂŒrde es aber mit Seitenteil nehmen.

Ich habe mir das von Thomann mal angesehen. Das von Magnum ist grĂ¶ĂŸer!
Das Millenium hat diese Maße: Höhe 92cm, Breite 110cm, Fußtiefe 50cm
Das Magnum diese: Höhe:100cm, Breite 125cm, Fußtiefe 60cm.

Ich habe zu dem Seitenteil bei mir noch ein weiteres auf der anderen Seite, dass mit dem Hi Hat StĂ€nder abschließt. Wenn du das auch haben willst, rechne bei Magnum mit ca. 30€ (2 Klammern, 1 Stange)
 
Mightyphil schrieb:
Vielleicht hat das Magnum eine Bessere QualitÀt.
Naja ,ich weiß eigentlich nicht was an ein paar Stangen und Klammern (die sind ja das entscheidende) so unterschiedlich sein kann.
Und wenn das Millenium Rack instabil wĂ€re ,dann wĂŒrde es jeder wegen der 30 Money back Garantie ,wieder zurĂŒckschicken und das wĂŒrde sich ja fĂŒr den Thomann ĂŒberhaupt nicht lohnen. :screwy:
Daher mĂŒssten die Racks auch schon eine gewisse StabilitĂ€t haben und nicht gleich zusammen krachen.... :redface: :redface:
 
Es geht bei dem Thema StabilitÀt eher um das Roadtauglichkeit und Dauereinsatz.
Die ersten paar Wochen sind die Teile alle stabil.
ber was ist, wenn das ganze 50 mal auf und abgebaut wurde?

Da wird die Luft dann dĂŒnn, was gute Hardware (egal ob Rack oder StĂ€nder) angeht.

GrĂŒĂŸe

Bob
 
Also, ich hab mir jetzt nix durchgelesen, aber.

Je mehr du dranhÀngen willst, also an dein Set, desto mehr rentiert sich ein Rack, da du
1. Nicht mit den StĂ€ndern in Platzprobleme kommst (die FĂŒĂŸe der STĂ€nder, besser gesagt)
2. guck dir mal n gutes Rak an. 250 Euro, sagen wir mal. Jetzt die Beckenhalter. Wenn du weisst, dass du noch meh kaufen und erweitern willst, dann rechne das doch einfach mal hoch und irgendwann hast du den Punkt, ab dem es sich lohnt ein Rack zu kaufen.

Aber wenn du jetzt noch 3-4 Becken kaufen willst und sonst wird nix mehr aufgehĂ€ngt, dann wĂŒrde ich sagen rentiert sich das RAck nicht, da du ja schon so viel, fĂŒr die andere HArdware ausgegeben hast, außer du willst die Hardware neu kaufen, also eine bessere.
 
ruficus schrieb:
Aber wenn du jetzt noch 3-4 Becken kaufen willst und sonst wird nix mehr aufgehĂ€ngt, dann wĂŒrde ich sagen rentiert sich das RAck nicht, da du ja schon so viel, fĂŒr die andere HArdware ausgegeben hast, außer du willst die Hardware neu kaufen, also eine bessere.

Hi,
Ich hab mir jetzt ein Rack gekauft und bin auch ganz zufrieden..
und ich glaub bei drei HĂ€ngetoms(bald 5) und sieben Becken lohnt sich das auch :great: :great: :great:
 

Ähnliche Themen

B
Antworten
2
Aufrufe
1K
macmarkus
M
Giant Step
Antworten
11
Aufrufe
4K
bassbrause
B
I
Antworten
4
Aufrufe
2K
poeddekk
poeddekk
B
Antworten
4
Aufrufe
1K
bierkutscher
B
S
Antworten
54
Aufrufe
7K
Ambitious
Ambitious

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben