Rackschublade mit "Einkerbung"?

E
eliaseggel
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.10.25
Registriert
31.01.18
Beiträge
55
Kekse
0
Hallo zusammen

Erstmal.. ich war nicht sicher, wo ich dieses Thema platzieren soll, da eigentlich generisch für ein Rack. Da es in unserem Fall ins IEM Rack verschraubt werden soll, packe ich es mal hier rein, hoffe das passt.
Ich hab das Thema zum PA Zubehör gepackt, da ist es sicher besser aufgehoben.
Für die Moderation
mfk0815


Also wir haben Stand heute bei Gigs das "Problem", dass wir unser IEM Rack vorna UND hinten aufmachen müssen, weil hinten noch ein paar Kabel an zwei drei Geräte angeschlossen werden müssen bei jedem Gig (Ethernet an Unifi UK, In-Ear Kopfhörer Kabel für Drummer,..).

Nun habe ich mir überlegt, dass eine Schublade mit einer Einkerbung eigentlich ganz passend und flexibel wäre, gibt es sowas? Ich habe eine Skizze angehängt. Oder habt ihr andere/bessere Ideen?
Die Idee wäre, beim Gig nur die Schublade ausziehen zu müssen, um die Kabel rauszuholen und die würden dann während dem Gig einfach aus der Einkerbung vorne raushängen..


Gruss
Elias
 

Anhänge

  • schublade.jpg
    schublade.jpg
    503,8 KB · Aufrufe: 31
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Noch nicht gesehen, kannst dir ja aber selbst in jede beliebige Rack-Schublade rein schneiden/bohren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja also im Prinzip wärs tatsächlich einfach die Thon Rack Drawer 2U. Selber reinschneiden tönt eigentlich simpel, aber ich wüsste nicht wie bzw. habe dafür keine Geräte. Bohren würde ja noch drinliegen, aber ein Loch passt für mich nicht, da ich da nicht die "Köpfe" hindurchkriege.. Aber vielleicht sollte ich wirklich einfach jemanden fragen, der mir das in die (sogar schon bestehende) Schublade irgendwie reinschneidet.. :p
 
Am besten mit dem Winkelschleifer/Flex einschneiden und die Kanten umfalzen und/oder entgraten, dass man sich nicht verletzt und die Kabel an den Kanten abschabt. Für ne Blechschere vermutlich zu dick. Ich hab mir bspw. schon öfter in Rackschubladen oder Racks Löcher für Kabel gebohrt oder Buchsen gesetzt, damit ich leichter verkabeln kann. Wenn man das Handwerkszeug hat eigentlich kein großes Hexenwerk.
 
Könnte eine einfache Rackblende mit den passenden Anschlüssen in Frage kommen?
Damit würdet ihr euch die Anschlüsse nach vorne verlegen.


Und Einsätze abhängig davon, was ihr braucht.
 
Anstelle einer Schublade kann man ja auch einfach so etwas benutzen:
Da baut man sich eine Kiste aus Sperrholz/Siebdruck Platten und wenn man die z.B ganz oben ins Rack baut kann da auch nix raus purzeln, wenn man das Case mal seitlich oder Kopfüber trägt.
Und da kann man dann vorne und hinten leicht im Holz die Aussparungen anbringen.

Und leichter ist so ein Teil auch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ich würde eher ne Blende reinmachen:

dann die Buchsen die du brauchst,

Ethercon ( Kompatibel auch mit ganz normalen LAN steckern)

XLR:

für die Kopfhörer dann entweder Adapter XLR zu Klinke oder halt einfach ne D-Norm Buchse selber löten:


ist zumindest die sauberere Lösung.




wenn es bei der Schublade bleiben soll, dann schließe ich mich @Mfk0815 an, die Dinger sind ausreichend stabil, hab zwei davon selber verbaut, macht aber eine Rackschiene an der Rückseite Erforderlich, falls du ein Thon Rack hast, da gibts schienensätze zum selber reinmachen, brauchst du nur Bohrmaschine (zur not von irgendwem leihen) und ne Blindnietzange (falls nicht vorhanden Obi für 20-30€ zu haben)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich bin grundsätzlich auch ein großer Freund von Rackschienen mit Buchsen-Einsätzen. Die hab ich in jedem Rack, und immer exakt auf meine Bedürfniss angepasst. Die kommen dann vorne, hinten, unten oder oben rein, wo's für mich halt am komfortablesten ist, und was zudem auch vermeidet, dass man immer die Buchsen an den Geräten selber verschleißt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Moin,
Für diese Aufgabe wäre mir eine Rackschublade oder der Ausziehboden zu schwer. Nach vorne legen wäre auch meine Lösung, das macht auch das aufstellen einfacher.
Ciao
Monkey
 
Ich bin ehrlich gesagt noch nicht ganz auf Linie, welche Thematik wir hier im Thread eigentlich genau behandeln.
Da das sonst noch keiner hinterfragt hat, liegts aber vielleicht auch einfach mal wieder an mir...

Zunächst ging es ja drum, dass du das Rack auf beiden Seiten aufmachen musst, um Geräte zu verkabeln. Dann geht es auf einmal um eine Lagerung vermutlich dieser dafür benötigten Kabel (?).
Was ich aber nicht verstehe: Löst oder gar behebt diese Schublade (mit oder ohne Einkerbung) dieses Problem denn dann? Weil die dann zum Beispiel einseitig gesteckt bleiben können? Oder ist das eine andere Baustelle? Ich verstehe auch generell nicht, wie eine (!) Öffnung da weiterhilft. Willst du nur die Überlängen verstauen, und das im angeschlossenen Zustand? Gehst also quasi mit den Kabeln - die dann an Geräten stecken, die sich auf der gleichen oder anderen Seite (?) der Schublade befinden rein und wieder raus? Dann muss das aber nach Art und Anzahl schon eine recht große Öffnung werden. Oder soll hinten in die Rückwand auch eine Öffnung rein (das würde ja durchaus wieder Sinn ergeben, quasi als "Durchreiche", und die Zeichnung könnte man prinzipiell auch so deuten)? Ich habe schon Akkuladegeräte in Rackschubladen verfrachtet. Hinten passende M-Verschraubung mit Stufenbohrer reinbrüllen, hinreichend lange und sauber fixierte flexible Kabelpeitsche, die sich nirgends verfangen kann ("fährt" ja mit der Schublade mit) und fertig. Dann muss man mit den Kabeln nicht "rein-raus".

Den Hinweis auf die Rackblende gehe ich voll mit. Es gibt nichts, was man nicht irgendwie auf eine Frontblende führen kann. Wirklich! Selbst 3,5er Klinke geht entweder auf Keystone und dann in D-Size oder gleich auf D-Size (zum Beispiel von Hicon). Würde ich aber nie machen. Einmal mitsamt Kopfhörern am 1,5m-Kabel aufgestanden, und schon müssen sich Schaft und Spritzgussgehäuse der 3,5er Klinke für immer lebewohl sagen, während im Hintergrund "Time to say goodbye" schmettert und der Bandkollege schon mitleidig eine neue InEar-Zuleitung plus ein weiteres Exemplar der oben verlinkten, nun "verstopften" Buchse in den virtuellen Thomann-Warenkorb packt, damit die nächste Show wieder reibungslos laufen kann...

Dann doch lieber 'nen Zwanni in einen Behringer PM1 investieren diese und Probleme lösen, bevor sie überhaupt entstehen.

Hast du mal ein Foto von dem Rack?

Generell bin ich eigentlich überhaupt kein Fan von Schubladen, weil die einfach sackschwer sind und sich alles in schöner Regelmäßigkeit von selbst umsortiert. Packt man ein Inlay rein, verringert sich der ohnehin schon spärliche und meistens dank Halbauszug auch noch richtig schlecht erreichbare Platz gegen Null. Aber wenn die in eurem Fall eh schon vorhanden und das Rack offensichtlich trotzdem noch hinreichend mobil ist... :nix:
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben