A
akkoman
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 09.11.24
- Registriert
- 03.09.18
- Beiträge
- 72
- Kekse
- 343
Anm. d. Mod.: Nach Rücksprache mit dem Beitragsersteller ausgelagert - bezieht sich auf Reparaturkosten-Thread: Was kostet welche Reparatur?
Hallo,
zu den Reparatur-Preisen habe ich mal eine Frage.
Einige schreiben hier "komplett gestimmt für nur xy €", aber wie kommen diese Billigpreise zustande?
Wenn ich bedenke, dass z.B. das obengenannte 4-chörige Modell von "Bachs-Gola" mit 41 Tasten mehr als 400 Stimmzungen hat, dann kann ich mir nicht vorstellen, dass das Akkordeon wirklich komplett, und vor allem perfekt, gestimmt ist. Ich schätze, dass man dafür schon zwischen 10 und 15 Stunden benötigt. Unter perfekter Stimmung verstehe ich, dass man das Instrument nicht nur einmal stimmt, sondern nach ein paar Tagen Ruhezeit wieder komplett überprüft und nachstimmt.
Gut, dass es in Polen deutlich günstiger ist als bei uns, liegt wohl an deren niedrigen Lebenshaltungskosten. Noten, Instrumente, Autos .... und ja, sogar der Musikunterricht sind in Polen sicher auch deutlich günstiger als hier. Aber in Deutschland müsste doch eine Komplettstimmung um das vielfache teuerer sein. Wie sonst soll man hier die hohen Ausgaben bezahlen können????
Ich bin auch fürs Sparen, aber trotzdem sollte man Äpfel nicht mit Birnen vergleichen. Oder?
Ich kenne auch einige Spieler, die stolz behaupten ihr Instrument "gestimmt" zu haben für gerade mal 100 Euro, oder sogar günstiger. Hier vermute ich eher, dass nur ein paar Töne nachgestimmt worden sind. Aber braucht man für das Stimmen einzelner Töne nicht Referenztöne? Sind diese dann 100% genau gestimmt? Wenn man eine Gitarre stimmt, prüft man doch dabei auch immer alle Saiten und deren Intervalle? In einem Symphonieorchester müssen vor einem Auftritt doch auch ALLE Instrumente gestimmt werden und nicht nur ein paar Geigen und davon nur ein paar Saiten!!! ....
Ich bin etwas überrascht, dass es einigen hier nicht stört, wenn das Instrument nicht auf eine Grundstimmung festgelegt ist und alle Töne sich darauf beziehen. Und wenn doch, dann kann diese Arbeit doch nicht so billig sein...
Ein Vorschlag meinerseits:
könnte man hier Preise nennen, die auch in Deutschland bezahlt worden sind? Wäre klaren und einfacher. So bekommt man nicht den Eindruck, dass in Deutschland lebende Handwerker uns nur über den Tisch ziehen möchten. ... ist nicht wirklich fair.
Hallo,
zu den Reparatur-Preisen habe ich mal eine Frage.
Einige schreiben hier "komplett gestimmt für nur xy €", aber wie kommen diese Billigpreise zustande?
Wenn ich bedenke, dass z.B. das obengenannte 4-chörige Modell von "Bachs-Gola" mit 41 Tasten mehr als 400 Stimmzungen hat, dann kann ich mir nicht vorstellen, dass das Akkordeon wirklich komplett, und vor allem perfekt, gestimmt ist. Ich schätze, dass man dafür schon zwischen 10 und 15 Stunden benötigt. Unter perfekter Stimmung verstehe ich, dass man das Instrument nicht nur einmal stimmt, sondern nach ein paar Tagen Ruhezeit wieder komplett überprüft und nachstimmt.
Gut, dass es in Polen deutlich günstiger ist als bei uns, liegt wohl an deren niedrigen Lebenshaltungskosten. Noten, Instrumente, Autos .... und ja, sogar der Musikunterricht sind in Polen sicher auch deutlich günstiger als hier. Aber in Deutschland müsste doch eine Komplettstimmung um das vielfache teuerer sein. Wie sonst soll man hier die hohen Ausgaben bezahlen können????
Ich bin auch fürs Sparen, aber trotzdem sollte man Äpfel nicht mit Birnen vergleichen. Oder?
Ich kenne auch einige Spieler, die stolz behaupten ihr Instrument "gestimmt" zu haben für gerade mal 100 Euro, oder sogar günstiger. Hier vermute ich eher, dass nur ein paar Töne nachgestimmt worden sind. Aber braucht man für das Stimmen einzelner Töne nicht Referenztöne? Sind diese dann 100% genau gestimmt? Wenn man eine Gitarre stimmt, prüft man doch dabei auch immer alle Saiten und deren Intervalle? In einem Symphonieorchester müssen vor einem Auftritt doch auch ALLE Instrumente gestimmt werden und nicht nur ein paar Geigen und davon nur ein paar Saiten!!! ....
Ich bin etwas überrascht, dass es einigen hier nicht stört, wenn das Instrument nicht auf eine Grundstimmung festgelegt ist und alle Töne sich darauf beziehen. Und wenn doch, dann kann diese Arbeit doch nicht so billig sein...
Ein Vorschlag meinerseits:
könnte man hier Preise nennen, die auch in Deutschland bezahlt worden sind? Wäre klaren und einfacher. So bekommt man nicht den Eindruck, dass in Deutschland lebende Handwerker uns nur über den Tisch ziehen möchten. ... ist nicht wirklich fair.
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: