
milamber
Helpful & Friendly User
hi
ich höre hier oft einen bestimmten Satzfetzen, der mich immer nachdenklich macht: "… die Gitarre schwingt stark mit …"
ja, und was bedeutet das? Welchen Einfluss hat Eurer Meinung nach die Schwingung des Korpus auf den Klang? Ist er dadurch "besser"? Hält der Ton länger oder kürzer?
Ich habe im Moment 9 E-Gitarren und wenn ich sie vergleiche kann ich zumindest folgende Aussagen treffen:
- der Korpus der schwersten Gitarre schwingt am wenigsten mit. Sie ist unverstärkt auch die leiseste. Klingt für mich auch logisch, denn es muss ja mehr Masse zum Schwingen gebracht werden und bei gleicher Energie, die reingesteckt wird, bedeutet das natürlich, dass die Schwingung geringer ausfällt. Dem Ton schadet es nicht.
- die Gitarren mit Kammern (meine zwei Gibson LPs) schwingen am stärksten. Sie sind unverstärkt gespielt auch am lautesten. Hier liegt auch ein Unterschied zu meinen Strats, die etwa gleich schwer sind, aber dennoch unverstärkt leiser. Dem Ton schadet es nicht und er hält gefühlt sogar am längsten.
- bei allen Gitarren schwingt aber die Kopfplatte deutlich. Ich spüre es wenn ich sie mit dem Finger berühre. Leider kann ich so nach Gefühl nicht sagen ob die Schwingung von der Größe der Kopfplatte oder von der Masse des Body abhängig ist.
d.h. zumindest aus meiner Erfahrung kann ich sagen:
- je schwerer, desto weniger schwingt der Korpus mit
- auf Sustain hat das bei meinen Gitarren eher keinen Einfluss (meine LPs liegen eher vorne, die Strats eher hinten - ist aber jetzt mehr Gefühlssache)
Beim Klang kann ich aber keinen qualitativen Unterschied feststellen. Natürlich klingt jede Gitarre anders, aber welche Rolle die Resonanz des Korpus dabei spielt, kann ich selbstverständlich nicht beurteilen.
Welche Erfahrungen habt Ihr diesbezüglich gemacht?
ich höre hier oft einen bestimmten Satzfetzen, der mich immer nachdenklich macht: "… die Gitarre schwingt stark mit …"
ja, und was bedeutet das? Welchen Einfluss hat Eurer Meinung nach die Schwingung des Korpus auf den Klang? Ist er dadurch "besser"? Hält der Ton länger oder kürzer?
Ich habe im Moment 9 E-Gitarren und wenn ich sie vergleiche kann ich zumindest folgende Aussagen treffen:
- der Korpus der schwersten Gitarre schwingt am wenigsten mit. Sie ist unverstärkt auch die leiseste. Klingt für mich auch logisch, denn es muss ja mehr Masse zum Schwingen gebracht werden und bei gleicher Energie, die reingesteckt wird, bedeutet das natürlich, dass die Schwingung geringer ausfällt. Dem Ton schadet es nicht.
- die Gitarren mit Kammern (meine zwei Gibson LPs) schwingen am stärksten. Sie sind unverstärkt gespielt auch am lautesten. Hier liegt auch ein Unterschied zu meinen Strats, die etwa gleich schwer sind, aber dennoch unverstärkt leiser. Dem Ton schadet es nicht und er hält gefühlt sogar am längsten.
- bei allen Gitarren schwingt aber die Kopfplatte deutlich. Ich spüre es wenn ich sie mit dem Finger berühre. Leider kann ich so nach Gefühl nicht sagen ob die Schwingung von der Größe der Kopfplatte oder von der Masse des Body abhängig ist.
d.h. zumindest aus meiner Erfahrung kann ich sagen:
- je schwerer, desto weniger schwingt der Korpus mit
- auf Sustain hat das bei meinen Gitarren eher keinen Einfluss (meine LPs liegen eher vorne, die Strats eher hinten - ist aber jetzt mehr Gefühlssache)
Beim Klang kann ich aber keinen qualitativen Unterschied feststellen. Natürlich klingt jede Gitarre anders, aber welche Rolle die Resonanz des Korpus dabei spielt, kann ich selbstverständlich nicht beurteilen.
Welche Erfahrungen habt Ihr diesbezüglich gemacht?
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: