Rockinger vs. Warmoth?

Avion
Avion
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
13.12.15
Registriert
14.03.07
Beiträge
397
Kekse
1.377
Ort
München
Hallo liebe Community =)

Da ich mir nach dem Abitur eigentlich einer Fender American Stratocaster kaufen wollte, hab ich mir mal die Preise angesehen und bin zu dem Schluss gekommen, dass man eigentlich noch ein wenig günstiger wegkommt, wenn man sich seine Wunschteile bestellt und dann selber zusammenbaut (Geschick vorausgesetzt und günstiger darauf bezogen, dass es dann praktisch ein Custom-Instrument darstellt. :D).
Natürlich möchte ich aber keine großen qualitativen Abstriche in Bezug auf die verwendeten Hölzer haben.
Wenn ich eine Fräse hätte, würde ich mir ja auch Holz von Holz Faszination bestellen, aber da der Konjunktiv hier einen Strich durch die Rechnung macht und ich nicht noch extra in eine Fräse investieren möchte, bleibt nur die Möglichkeit, einen fertigen Korpus zu bestellen.
Daher meine Frage an euch:
Welcher Lieferant bietet eurer Meinung und (möglichst) Erfahrung nach das qualitativ hochwertigere Holz? :confused:
Warmoth hat ja eine größere Auswahl, aber das ganze muss dann wieder von den USA importiert werden, was sich wiederum auf den Preis auswirkt.
Versteht mich nicht falsch, ich würde mir sehr gerne mein eigenes Instrument bauen, aber wenn die Kosten weit über 1100 Euro gehen würden, macht das für mich als Schüler kostenmäßig nicht mehr so viel Sinn und ich würd gleich zur Fender greifen.
Ich hoffe, ihr könnt mir ein wenig helfen. =)

Grüße
 
Eigenschaft
 
Nun wer denkt das man durch selber bauen spart irrt sich! erst recht wenn man hochwertige teile verbauen will! Ich baue gerade selbst eine Strat (zebrano Strat.. irgendwo ist ein Thread) und wenn ich die kosten alle zusammenrechne komme ich locker auf 600-700 euro .. und da ist der Body nicht eingerechnet da ich diesen selber gemacht habe!

Aber wenn du so eine bauen willst, würde ich mir gedanken machen was du genau willst!
wenn es eine in sunbrust lackierung und einer normalen hals .. dann bist du mir rockinger sicher nicht schlecht bedient.. legst du jedoch mehr wert etwas auf individuelles kannst du sicherlich bei warmoth bestellen! Eines vorweg: Ebay ist auch eine sehr gute Quelle für Hälse und Bodys!
Bey Ebay findest du ein Paar leute die Schöne hälse bauen .. und auch Body's
hätte schon ein paar links wenn es dich wunder nimmt ;)
gruss
 
Wenn ich eine Fräse hätte, würde ich mir ja auch Holz von Holz Faszination bestellen

Wenn Du eine Fräse kaufen würdest, hättest Du eine Fräse und könntest bestellen ;)

nd wenn ich die kosten alle zusammenrechne komme ich locker auf 600-700 euro

Wenn ich mit meinen Zulieferern für alle Hölzer und Teile eine Gesamtkostenaufstellung inklusive Verbrauchsmittel mache, komme ich nicht ansatzweise auf diesen Preis.

Ausser, es soll (zu) teure Spezialhardware sein :rolleyes:

Grüsse
 
Wenn Du eine Fräse kaufen würdest, hättest Du eine Fräse und könntest bestellen ;)

Hmm... wie teuer wäre denn eine gute Fräse?
Bzw. braucht man noch mehr Equipment als nur eine, weil ich mal etwas von einer Oberfräse gelesen hab und zusätzlich noch andere.

Nun wer denkt das man durch selber bauen spart irrt sich! erst recht wenn man hochwertige teile verbauen will! Ich baue gerade selbst eine Strat (zebrano Strat.. irgendwo ist ein Thread) und wenn ich die kosten alle zusammenrechne komme ich locker auf 600-700 euro .. und da ist der Body nicht eingerechnet da ich diesen selber gemacht habe!

Ich habs mal grob durchgerechnet und komme mit meinen "Spezial"-Wünschen auf 900 Euro. ;)
Aber, wie ich schon oben geschrieben habe:

(...) (Geschick vorausgesetzt und günstiger darauf bezogen, dass es dann praktisch ein Custom-Instrument darstellt. )

Aber nichts für ungut. =)
Ich weiß, ich habs n wenig umständlich ausgedrückt, weil ich den Preis nicht unnötig in die Höhe treiben möchte.

Danke schonmal für die Antworten. =)

Grüße
 
Bzw. braucht man noch mehr Equipment als nur eine, weil ich mal etwas von einer Oberfräse gelesen hab und zusätzlich noch andere.

Du meinst warscheinlich eine Tischfräse / Pinrouter. Nö, braucht man nicht. Wenn man eine hat, erleichtert sie einem das Leben, aber ich habe auch keine.

Hmm... wie teuer wäre denn eine gute Fräse?

Kommt darauf an. Gebrauchte Geräte von Bosch sind z.B. unter 100 Euro zu bekommen.
Aber nicht nach Typenbezeichnungen fragen, die kann ich nicht auswendig...

Grüsse
 
Hmm... wie teuer wäre denn eine gute Fräse?
Bzw. braucht man noch mehr Equipment als nur eine, weil ich mal etwas von einer Oberfräse gelesen hab und zusätzlich noch andere.

Naja, von der Maschine selbst brauchst du nur eine.
Aber die Fräser selbst - davon kann man im Grunde nie genug haben.
Die Dinger kosten leider auch nochmal einiges, daher muss man schon erst mal einiges investieren, bis man eine gute Grundausstattung beisammen hat.
Billig ist anders - und billiger als Selbstbau (bei gleichem Qualitätsniveau) ist Kaufen eigentlich so ziemlich immer.
Denn für ein hochwertiges Ergebnis braucht man entweder Erfahrung oder viel viel Zeit.

Wenn einem die investierte Zeit natürlich nichts wert ist, sieht die Rechnung etwas besser aus, komplett ausser Acht lassen sollte man den Punkt allerdings nicht.
Mein aktuelles Projekt begleitet mich dank Zeitmangel durch Studium mittlerweile fast 4 Jahre und hat bisher mehr als 1000 € gekostet - OHNE Materialaufwand o.ä.
Reines Material.

An guten Fräsen gibts so einiges, aber nur wenig unter ...sag mer mal 150. Da muss man schon suchen.
Meine Oberfräse (mit der ich sehr zufrieden bin) ist zum Beispiel eine MacAllister 1500 D. MacAllister ist die Hausmarke von Hornbach und taugt einiges. Das Ding hat 100€ gekostet und ist damit im Vergleich zu den grünen Bosch wirklich sehr sehr gut.
 
Wenn ich mit meinen Zulieferern für alle Hölzer und Teile eine Gesamtkostenaufstellung inklusive Verbrauchsmittel mache, komme ich nicht ansatzweise auf diesen Preis.

Ausser, es soll (zu) teure Spezialhardware sein :rolleyes:

Grüsse

lies mal die frage des Threadsteller nochmals ;)
Tremolo 80-110 (Floyd rose gerne mal 200dollar!)
PU's (Seymour Duncan Set) locker 180 Dollar
tuners (Sperzel oder ähnliches ) 80 Dollar
div. Material für Elektrik.. locker 30-40 Dollar

Hat man nicht de möglichkeit selber zu lackieren .. kommt dann noch die Lackierkosten dazu (ausser man will keine perfekte lackierung und macht das alles aus der dose!) ..nicht jeder traut sich von anfang an einen hals zu bauen .. und somit wird auch dieser bestellt! ... wer alles selber macht, kommt klar unter 600 euro raus.. wer nicht, muss jedoch damit rechnen! erst recht wenn wir von einer strat reden ;)
 
lies mal die frage des Threadsteller nochmals
Tremolo 80-110 (Floyd rose gerne mal 200dollar!)
PU's (Seymour Duncan Set) locker 180 Dollar
tuners (Sperzel oder ähnliches ) 80 Dollar
div. Material für Elektrik.. locker 30-40 Dollar

Also, ICH lese weder was von Seymour Duncan, noch von Floyd Rose oder Sperzel.

Hat man nicht de möglichkeit selber zu lackieren ..

Doch. Die hat jeder, der Platz für Fräsarbeiten hat. Ich weiss jetzt auch nicht, warum die Dose kein gutes Ergebnis bringen soll.

Grüsse
 
Wenn du ne Top-Lackierung möchtest musste schon n paar mal mit der Dose gearbeitet haben, sonst machste das nämlich 5 mal inklusive jedesmal Abschleifen, eh das wirklich gescheit aussieht.

Und wenn man gescheite Hardware möchte, dann ist das schon nicht günstig.
Man vergisst da gerne Kleinigkeiten, das summiert sich aber fix auf.

Ach Lobo...
[...] hat bisher mehr als 1000 € gekostet - OHNE Materialaufwand o.ä.
Reines Material.
Großes Tennis! :D

Grüße,
Schinkn
 
egal ich mag nicht darüber streiten ..
wenn jemand über 1000 euro ausgeben will, gehe in nicht der annahme das er seine ware nicht beim günstigesten china improteur sucht.

und du willst mir wohl echt nicht klar machen das eine Dosenlackieren gleich gut kommt wie eine Professionelle?
egal .. hab wichtigeres zu tun..
 
Hey,

erstmal Danke für eure Antworten. :)
Ich denke, wenn ich selbst fräse (was ich noch nie getan habe und erst mal ausprobieren müsste, um ein ordentliches Ergebnis zu bekommen) und für gutes Equipment investieren muss, wird mir der Aufwand zu groß.
Sicher ist es ein wenig schade, weil man kein einzigartiges Ergebnis bekommt.
Aber ich meine, für den ersten Selbstbau sollte man auch ein wenig darauf achten, dass nicht alles in die Hose geht. :D
Wahrscheinlich werde ich auf einen fertigen Body zurückgreifen, wenn die Qualität hochwertig ist.
Lackieren ist jetzt nicht so ein großes Problem - bei Rockinger gibt es schon Sunburst-Bodies und bei unlackierten tut es ja auch eine normale, deckende Lackierung (arctic white z.B. *schmacht*).
Was mir persönlich wichtig wäre:

1. Ein 2-Point-Synchronized Tremolo, weil es mir einfach mehr liegt als diese Standard-Vintage-Tremolos und nach meiner kurzen Anspielerfahrung auch ein wenig stimmstabiler ist.
2. Locking Mechaniken, weil ich den minimalen Zeitaufwand fürs Saiten wechseln klasse finde und es auch ein wenig zur Stimmstabilität beiträgt.
3. Flexible Tonabnehmer-Schaltung.

Über Tonabnehmer hab ich mir noch keine Gedanken gemacht, aber ich tendiere stark zu den SD APS AlNiCo's.

Verurteilt mich bitte nicht wegen vllt. übertriebener Vorsicht. :D
Ich will mich nur langsam an einen Selbstbau heranwagen, damit evtl. Erfahrung für einen nächsten gleich gesammelt werden können.
Wenn ich sehe, was hier im Board allein für großartige Les Pauls gebaut werden -
von 0 auf 100 könnte ich das selbst mit einschlägiger Lektüre nie.

Grüße
 
und du willst mir wohl echt nicht klar machen das eine Dosenlackieren gleich gut kommt wie eine Professionelle?

Beweisfoto siehe mein Avatar ;)

on 0 auf 100 könnte ich das selbst mit einschlägiger Lektüre nie.

Beweisfoto siehe mein Avatar;)
(Nein, kein Doppelpost)

Grüsse
 
Ich will mich nur langsam an einen Selbstbau heranwagen, damit evtl. Erfahrung für einen nächsten gleich gesammelt werden können.
Wenn ich sehe, was hier im Board allein für großartige Les Pauls gebaut werden -
von 0 auf 100 könnte ich das selbst mit einschlägiger Lektüre nie.

Grüße

Guter Plan ... Wie gesagt ich kann dir gerne ein paar links geben für schöne Hälse welche nicht gleich ein vermögen kosten ;) ..oder auch Body's
 
Also wenn jemand auf Nasen-Optik steht, das schaff ich bestens mit der Dose! :ugly:

Also ich krieg schon die Kotze wenn ich mit der Dose meine Chassis lackieren muss.
Der Lack hat auch einfach nicht die Härte eines "professionellen Lackes", aber da ist die Frage ob das für eine Gitarre nötig ist.

Grüße,
Schinkn
 
Hmmmm...
Doch? Alles eine Frage des Könnens bzw. der Sorgfalt die man walten lässt.

Korrekt. S.Custom und ich nutzen nämlich den selben Dosenlack aus dem Baumarkt

Der Lack hat auch einfach nicht die Härte eines "professionellen Lackes", aber da ist die Frage ob das für eine Gitarre nötig ist.

Dies ist aber ein professioneller Lack mit hervorragenden Härteeigensschaften.

Guter Lack bleibt guter Lack, egal ob er aus der Sprühdose oder Sprühpistole kommt.

Grüsse
 
Sicher ist es ein wenig schade, weil man kein einzigartiges Ergebnis bekommt.
Aber ich meine, für den ersten Selbstbau sollte man auch ein wenig darauf achten, dass nicht alles in die Hose geht. :D
Wahrscheinlich werde ich auf einen fertigen Body zurückgreifen, wenn die Qualität hochwertig ist.
Lackieren ist jetzt nicht so ein großes Problem - bei Rockinger gibt es schon Sunburst-Bodies und bei unlackierten tut es ja auch eine normale, deckende Lackierung (arctic white z.B. *schmacht*).
Was mir persönlich wichtig wäre:

1. Ein 2-Point-Synchronized Tremolo, weil es mir einfach mehr liegt als diese Standard-Vintage-Tremolos und nach meiner kurzen Anspielerfahrung auch ein wenig stimmstabiler ist.
2. Locking Mechaniken, weil ich den minimalen Zeitaufwand fürs Saiten wechseln klasse finde und es auch ein wenig zur Stimmstabilität beiträgt.
3. Flexible Tonabnehmer-Schaltung.

Über Tonabnehmer hab ich mir noch keine Gedanken gemacht, aber ich tendiere stark zu den SD APS AlNiCo's.

Also: Eine halbwegs brauchbare Oberfräse kostet 100 bis 150 Euro, dazu ein paar Fräser - ein bis zwei gerade mit Anlaufkugellager oben (30-45€ das Stück), einer zum abrunden der Korpuskontur (20€); mit etwas Geschick kann man daruas auch einen "Table router" bauen, mit dem sich etwas sicherer arbeiten läßt; übrigens solltest Du Dir sowieso klar sein, dass eine Oberfräse so zimelich das saugefährlichste Holbearbeitungswerkzeug ist, was es gibt, und dass es einiger Übung bedarf, bis man damit gefahrlos und souverän umgehen kann, da sollte man zunächst vielleicht mal ein paar Probe-Korpusse aus billigem Kiefernholz oder so fräsen, bevor man ein teures Stück Tonholz verhunzt.

Zum Lackiern: ja, geht auch mit Dose, aber die Fehlerquellen sind halt größer als mit Kompressor; und einen Platz, den man farbsicher abdichten kann, braucht man auch mit Dose; ich steh ja auf Naturlook, und bevorzuge Öl-Wachs-Finishes, die bekommt auch der Anfänger problemlos hin, schauen gut aus, fühlen sich gut an, und sind selbst ohne Werkstatt machbar.

Bei Teilen - Rockinger vs. Warmoth (es gäbe auch noch andere, günstige Möglichkeiten - Mighty Mite, Allparts, AxesRUs, oder etwas teurer, USACG, Musikraft, etc.): wenn Du mit "Standardteilen" (Strat oder Tele) aus "Standardhölzern" (Erle, Esche, Mahagoni,...) zufrieden bist, und auch gleich einen fertig lackierten Body haben willst, ist Rockinger sicher besser; Warmoth ist 1A, wenn man ausgefallenere Wünsche bezügl Holz und Features hat, aber es ist halt mit Wartezeit verbunden, und kommt wesentlich teurer.

Ich denke, Deine Wünsche solltest Du problemlos auch durch Modifikation einer bestehenden Gitarre machen lassen - such Dir halt was mit dem gewünschten Tremolotyp, Pickups und (Locking) Mechaniken kann man wechseln, Pickupschaltung läßt sich nach Wunsch anpassen, und selbts wenn Du eine andere Farbe willst, lackiert sich ein fertig lackierter Korpus, der bloß leicht angeschliffen wird, wesentlich schneller und gefahrloser (auch mit Dosen!) als ein nackter Holzbody, wo erst noch in etlichen Duchgängen feingeschliffen, dann porengefüllt, grundiert, mehrmals lackiert, zwischengeschliffen, etc. werden muß.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben