Röhrensound auf'm Bass

  • Ersteller J AC-DC
  • Erstellt am
J
J AC-DC
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.02.14
Registriert
17.01.09
Beiträge
60
Kekse
166
Also ich will, dass meinem Bass bei Transistor Verstärkern und PA-Anlagen nach Röhre klingt und eine leichte optionale Röhren-Verzerrung wäre auch gut, ich dachte an:
-Electro Harmonix Tube Pedals (welches wäre am besten für mein Vorhaben?)
oder
-Hughes & Kettner Tube Factor

Was meint ihr?
 
Eigenschaft
 
Das Thema ist sehr umstritten.

Meiner Meinung nach gibt es keine perfekte Low-Cost Lösung. Wenn du ohne Amp direkt an die PA gehst, ist ein SansAmp gut. Der simuliert dir Röhrenkompression, Sättigung und den Sound von geschlossenen Boxen...bei einer guten PA ist der kleine Kasten wirklich brauchbar...aber an den Sound eines echten Röhrenamps kommt er (noch) nicht heran. Er bügelt das Signal schon gut durch, was von vielen als schlecht empfunden wird.

Die ganzen EHX Pedale sind schon nicht schlecht; aber Verzerrer sind einfach besser dazu geeignet, sie gezielt in bestimmten Songpassagen einzusetzen, anstatt sie dauerhaft aktiviert zu lassen; denn den Klang eines echten Röhrenamps hinzubekommen hat bis jetzt keins von den von mir getesteten Pedalen geschafft (außer der Alfred, aber der ist nicht mehr erhältlich www.scaiman.de/sounds )....glaub mir, ich hab da schon so Einiges hinter mir.

Teste einfach mal den Sansamp an einer PA, da macht er sich ganz gut(oder auch vor einem Amp, es könnte dir gefallen...mir hat's da jedenfalls nicht zugesagt).
Wenn du doch lieber was Großes haben möchtest, schau dich mal bisschen um; es gibt mittlerweile schon gute Röhrenamps zu akzeptablen Preisen wie zB den Traynor.

und über die Sufu findest du noch mehr zu dem Thema.

Grüße
Alex

edit: mir ist klar, dass ich Röhrenverstärker ganz schön "hype". Tut mir Leid;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will dir ja nicht zu nahe treten, aber du machst hier alle paar Tage einen Thread zu einem völlig anderem Thema auf, ohne dich vorher auch nur im geringsten darüber informiert zu haben. Du nutzt vorher weder die suchfunktion vom Musiker-Board selber noch andere quellen ala google, schreibst dein anliegen in meisst 3-5 zeilen und erwartest von uns eine möglichst informative Antwort.
Ich bin immer gerne bereit zu helfen, so wie die meisten hier die sich mehr auf das antworten als auf das fragen spezialisiert haben ^^ Nur sehe ich persönlich keinen sinn (mehr) darin dir eine ausführliche Antwort zu geben da die dies dann ignorierst und nach ein paar tagen einen neuen Thread startest worin es um selbe Prinzip geht.
Ich weiß das hier einige andern ähnlich denken und du daher in deinem thread nicht so viele gute antworten bekommst wie man bei den fragen vielleicht geben könnte :D

Also bitte ließ dich hier vorher etwas um ^^. Nutz die Suchfunktion nach weiteren Informationen und stell deine frage gezielt und nicht einfach nur ein Produkt posten und fragen was wir davon halten. Dann kann man dir auch viel besser antworten.

Ein bischen Emehr "röhrensound" zu bekommen war schon das anliegen vieler leute, und die haben auch schon viele antworten bekommen :) Diese zu suchen und zu finden würde dir schon sehr viel weiterhelfen, dann kannst du deine frage nochmal ganz speziell stellen das man etwas dazu sagen kann. Am bessten in einem thread mit deinem Hauptanliegen,
damit hier nicht so eine flut von mini threads entsteht :D

Nimm mir das bitte nicht übel, aber wenn das so weitergeht fühlen sich hier viele genervt und du wirst deine fragen nciht beantwortet bekommen, daher ist keinem geholfen :great:
 
Ich hatte schon gegoogelt, aber komischerweise nichts brauchbars gefunden. Komisch!
 
Um einen "Röhrensound" zu simulieren benutze ich einen DIY FLIPSTER. Kannste aber auch einen ALFRED nehmen. Sind beide baugleich. Damit bekommt man die typisch leichte Zerre eines Röhrenverstärkers.
 
Wie viel kostet so ein ALFRED Pedal und wo kann man das kaufen?
 
Ich hatte schon gegoogelt, aber komischerweise nichts brauchbars gefunden. Komisch!

Ich denke Cervin meinte nicht GOOGLE! Ich gehe davon aus, dass er die INTERNE SUCHE DES BOARDS meinte! Einfach mal auf "Suchen" klicken und deine Frage ode Begriff eingeben!

Nichts für ungut!:D

Gruß Holger
 
Ich hatte auf der http://www.scaiman.de/news.html Homepage geguckt und da stand nicht, dass die nicht mehr produziert werden.

(außer der Alfred, aber der ist nicht mehr erhältlich www.scaiman.de/sounds )

Da.

Mir ist gerade eingefallen, dass die Roland Combos recht gute Röhrenmodelings haben. Der Fliptop Sound vom Roland Cube 100 ist wirklich super; beim D-Bass wird er wohl genauso gut klingen. Es gibt Reviews zu den Dingern hier im Board; die sind durchweg positiv.
 
ich denke am nächsten kommt man dem echten vollröhrensound mit nem mini-vollröhrenverstärker + powersoak + transistorendstufe... der Tecamp Bad Bull z.b. hat sowas eingebaut.
gibts aber auch als preamp im halb-19" format von Hughes&Kettner
 
ich denke am nächsten kommt man dem echten vollröhrensound mit nem mini-vollröhrenverstärker + powersoak + transistorendstufe... der Tecamp Bad Bull z.b. hat sowas eingebaut.
gibts aber auch als preamp im halb-19" format von Hughes&Kettner

Jepp, nennt sich bassmaster und ist einfach goil. Hab meinen schon Jahrzehnte, und bin immer wieder auf's neue angetan. Allerdings den richtigen Tubesound kriegste auch nur mit einem Tubeamp. z.B. die alten Fender Bassman (100 oder 135), schönen alten Ampeg SVT (ja, gibt's auch neu, klingt aber nicht mehr so), Orange, HiWatt, oder wenn's wirklich neu sein soll MyWatt (von Max Weber).
 
Die ALFREDs (gebraucht) gibt es hin und wieder für ca. 150 Euro bei Ebay oder hier im Flohmarkt. Das DIY Gegenstück FLIPSTER kostet ca. 50 Euro Material und 3 Stunden Arbeit.
 
Willie1968 seine Ideen von Orange Amp finde ich gut, aber das ist viel viel zu teuer das Röhrentop kostet bei Musikstore ich glaube ca. 1700 €.
 
Ja, aber dafür klingt das Dingen auch ganz gut. Obwohl für den Kurs gibts ja auch schon fast einen Ampeg.
Schau dich mal bei den gebrauchten um.
HK Bassmaster findet man schon für 150€ (man sollte aber nochmal 25€ drauf rechnen für neue Röhren.)
Auch geil für 'nen schönen Röhrensound ist ein HK Fortress Preamp. Gebraucht für 250€. Auch hier sollten man auf neue Röhren achten.
Es gibt auch Bodentreter mit echten Röhren, manchmal auch gebraucht.
z.B. den GP lightstone Tubebass. Konnte zwar mit dem HK nicht ganz mithalten, lag aber eher an meinen Soundvorstellungen. Reußenzehn baut auch noch einen echten Röhrentreter. Bassmax oder so.
Man merkt vielleicht, ich steh auf echte Röhren:D
 
okay, ich begeb mich hier auf sehr kritisches Terrain

aber die mMn nach beste LowCost-Lösung ist ganz simpel: Ein Digitech BadMonkey.
Kostet 40€ und simuliert einen Tubescreamer. Wie sehr der jetzt "nach Röhre" klingt sei mal dahingestellt, aber wenn man das, was der Sansamp macht als Röhrensound bezeichnen darf, dann ganz bestimmt auch den Sound vom Bad Monkey.

Wenn du ihn aktivierst, wird das Eingangssignal stark komprimiert (typisch Röhre) und danach leicht verzerrt.. Zerrgrad geht von sehr dezent bis moderat, würde ich mal sagen, aber wenn du nicht harten Grindcore oder sowas raushauen willst, dann reicht das allemal für Bass. Durch die Kompression davor klingt das auf jeden Fall sehr angenehm und "warm"

Problem: Es ist ein Gitarreneffekt und dünnt dir die tiefen Frequenzen aus
da ich über einen 15"-Speaker spiele, kompensiert sich das ganz gut
ansonsten solltest du darüber nachdenken, eine Frequenzweiche in dein Setup aufzunehmen und bspw. nur die Frequenzen über 200Hz zu verzerren - da werden dann allerdings wieder ein paar Mehrkosten auf dich zukommen - ob sich das gegen so etwas wie den Sansamp noch lohnt, ist die andere Frage -- für mich taugt's auf jeden Fall
 
Hey Deltafox,
hast du (oder natürlich auch andere ;) ) mal damit Erfahrungen gemacht den Bad Monkey in das reine Basssignal zu mischen? Also zum Beispiel mit einem LS-2 oder vergleichbarem.

Oder hast du allgemein Soundsamples von dem Teil?

Hier auf dem Board hab ich schon welche gefunden, aber die waren so alt, dass sie nicht mehr funktioniert haben..

Gruß
 
hmmmmm... ich hab schon ein paar Aufnahmen damit gemacht, allerdings nicht zugemischt, sondern nur via Bad Monkey - und dann natürlich noch nachbearbeitet beim Abmischprozess

fürs erste kann ich dir mal die Demoaufnahmen unserer Band zeigen, da spiel ich den Bass meiste Zeit durch den Bad Monkey - aber ist natürlich dann nicht separat zu hören

http://www.myspace.com/elephantplanet
Ich empfehle dir "World divides" anzuhören, da hört man den Bass bis zum Refrain recht gut neben der cleanen Gitarre
der Gainregler steht da jetzt aber auf 9 Uhr, also sehr dezent
und ist mit Plek gespielt, vllt. auch noch wichtig zu wissen

kann mal schauen, noch spezielle Samples nur mit Bad Monkey zusammenzuschneiden

edit: ich hab dir mal eben aus meiner letzten privaten Aufnahme Gitarren und Vocals gemutet und nur n kurzen Teil Schlagzug mit Bass exportiert
am Anfang noch das Ende vom Vers: Bass ohne Bad Monkey,
dann Snareroll zum Refrain hin: Bass mit Bad Monkey
wie gehabt: Gain-Regler auf 9 Uhr, ich mags dezent ;)

http://www.file-upload.net/download-1418678/bassmonkey.ogg.html
ist natürlich spielerisch absolut uninteressant, aber darum geht's dir ja nicht

muss aber wieder dazusagen: alle Nachbearbeitung die ich während dem Mixen gemacht hab, is da jetzt noch mit drauf.. sprich EQ und einen Bass-Expander (bzw. das Plugin nennt sich Baxxpander, das bringt n bissl extra-Wumms untenrum) - also ganz den reinen Bass-Sound hast du da grade nicht, aber eigentlich kommts so sogar wieder recht nah an den Sound wie er auch aus meiner Box kommen würde, wenn ich nicht direkt via Line-In recordet hätte... wie auch immer, viel spaß damit
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow! Vielen Dank! :)

Ja, genau dieser angezerrte Sound hat mich interessiert. Klingt ja auch ziemlich cool. Ich spiel mit Fingern, werde den Affen dann aber wohl sowieso mal im Musikladen anspielen.
Und dann noch gucken dass ich irgendwie Platz auf meinem Board finde ;)

Gruß
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
26
Aufrufe
4K
Punka
P
Klangschärferei
Antworten
3
Aufrufe
1K
lax_flow
lax_flow
F
Antworten
17
Aufrufe
5K
elkulk
elkulk

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben