Roland CM30 Cube Monitor vs. Yamaha HS80M

T
T0nic
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.02.13
Registriert
14.08.12
Beiträge
19
Kekse
0
Hallo Musikfreunde!

Ich habe ein Yamaha P-155 Stagepiano und bin mit dem Klang aus den im Instrument verbauten Lautsprechern unzufrieden.
Solange ich mit Headphones spiele klingts nach Klavier, obwohl die Kopfhörer Billigdinger sind...(waren im Bundle mit dabei)
Da ab und an mal Leute zu Besuch kommen und meinen ich soll doch mal was spielen, vergehts mir bereits nach ersten Akkord (über interne Lautsprecher selbstverständlich).
Ein Amp oder Studiomonitore sollten hierbei Abhilfe leisten wurde mir gesagt.

Jetzt ist die Frage: welchen der beiden Artikel sollte ich kaufen? oder gar keinen? :gruebel: was meint ihr?
Für Meinungen und Erfahrungen wäre ich euch sehr dankbar! :)



Option 1: Option 2: Yamaha HS80M -> https://www.thomann.de/de/yamaha_hs80m.htm


Vielen Dank im Voraus,
T0nic
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo

Die Yamaha HS80M kenne ich nicht ...die Roland CM30 Cubes habe ich sogar 4x @ Home :)

Ich finde die Teile recht gut.
2 Stück davon habe ich an einem ALTO TS Sub 12 Aktivsub laufen (+ Mischpult davor) und spiele darüber auch Keyboard und Orgel.

Ansonsten kann man den CM30 gut mit einem MP3player mal hier und da verwenden.
Der CM30 ist eben auch durch seine vielen Anschlussmöglichkeiten sehr vielseitig verwendbar.
Internes Mischpult für Mono und Stereo-Quellen, Kopfhöreranschluss, Klangregelung...und wenn man 2x den CM30 hat (oder eine 2. Aktivbox) kann man mittels Kabel ein Stereosystem erstellen und von einer Seite aus alles regeln.


bye Tomfly
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke für deine Antwort tomfly!
der Cube hat einen Kopfhöreranschluss? wird mein Kopfhörerklang dann auch besser wenn ich die HP am cube anschließe?
 
Hi ob der Klang des HPs dann besser wird , weis ich nicht?

bye Tomfly
 
Es kann schon einen Unterschied geben, aber ich würde mich mal nicht drauf verlassen ;)

Zur Entscheidung zwischen HS80 und CM30:

Du wirst kaum umhin kommen, die beiden mal im Paar zu testen. Ich denke, beides sind plausible Lösungen, die klangliche Handschrift wird aber sicherlich recht unterschiedlich sein. Für die CM30 spricht m.E. die Anschlussvielfalt, die Robustheit und die Bühnentauglichkeit (und das käme z.B. auch schon bei einem Gartenfest zum Tragen, dafür muss es nicht R&R sein :D). Für die HS80 spräche der höchstwahrscheinlich detailliertere und unverfälschtere Klang.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Du wirst kaum umhin kommen, die beiden mal im Paar zu testen. .... Für die CM30 spricht m.E. die Anschlussvielfalt, die Robustheit und die Bühnentauglichkeit.....Für die HS80 spräche der höchstwahrscheinlich detailliertere und unverfälschtere Klang.
Genau so sehe ich es auch.
Schreibt dir ein Roland CM30-User.
Ganz geschickt finde ich die Möglichkeit, den CM30 auf einen Mikrofonständer zu schrauben.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben