Gitarre-Effektsuche Booster / Overdrive / Distortion / Fuzz (Sammelthread)

ich habe mir jetzt noch einmal die Platte auf YT angehört, wenn Du den Effekt zwischen ca. 2:20 - 2:35 min meinst, dann spricht doch schon etwas für clasch66 Vermutung.
Wenn man beim Superfuzz in den helleren Mod wechselt, ergibt das auch immer diese Zischgeräusche, das würde auch diesen Sound mit schnellem Picking erzeugen, allerdings wird das immer extrem laut.
Könnte aber auch ein Fuzzwah (Shin Ei oder Companion-Clon) sein, so dass man während des Fuzz einfach den On-Schalter ein- und ausrückt, würde das auch so einen Sound erzeugen.
Diese Reibgeräusch müsste man dann kurz vor dem Schließen des Wahs erzeugen.
 
Vielen Dank. Jetzt habe ich wenigstens schon mal eine Richtung. Gleich mal einen Superfuzz Bausatz bestellen.
 
Ich suche ein Fuzz.
Es sollte:
-Dynamisch sein
-Vielseitig sein (Möglichst viel von ganz bisschen Fuzzy 'Dreck' bis Säge und Oszi)
-Fokus liegt eher auf dem Low-Gain Bereich, sollte da am besten klingen
-Ich kann etwas aus Amerika importieren, das spielt keine Rolle.
-Soll zu einer Blues-Zerre(also nicht viel) gut klingen (wie gesagt, das ist das wichtigste, low gain)

In der Auswahl:
Pharaoh Fuzz
LSTR Fuzz

Welches der beiden eignet sich mehr? Oder andere Tipps?
 
Ich habe gebraucht ein Z.Cat Germanium Fuzz geschossen, das kann das alles sehr gut. Spiele es mit meine Gibson Junior in Verbindung mit einem Höfner Blues OD am Kustom Defender .

http://www.zcatpedals.com/?dir=extra&id=fuzz-ge&nr=3

Allgemein würde ich dir eher Germanium als Silicium Fuzz empfehlen.
 
Das gefällt mir am Pharaoh - ich hab beides damit, und ich kenn sonst keins, das das auch hat
 
Ich habe gebraucht ein Z.Cat Germanium Fuzz geschossen, das kann das alles sehr gut
Meines Wissesn nach wird das Z.Cat Fuzz nicht mehr gebaut. Zudem gab es da wohl Fuzz Factory Clones, als auch häufiger noch Fuzz Face Clones.

Ich melde mal - mit der Einschränkung, dass ich Unrecht haben könnte - an, dass ich Zweifel daran hege, dass es ein einzelnes Pedal gibt, das sowohl den bluesigen LowGain Bereich als auch OsziMadness in der Qualität abbildet, dass Du dauerhaft Dein Glück damit findest,
@Don Joe . Immerhin spielst Du ja das Firebottle, Strymon... Du gibst ja Geld dafür aus, nicht den zweitbesten denkbaren Sound zu haben...
Ich habe da natürlich den strategischen Vorteil, dass ich mich selbst auf LowGain eingeschossen habe, würde Dir aber für diesen Bereich zwei Pedale ans Herz legen, die mMn das ganz große Kino im Bereich Blues bis 70er Jahre Heavy Rock abfackeln:
einmal SI
https://www.musiker-board.de/threads/effekt-analogman-astrotone.607716/
einmal GE, nachzulesen in Beitrag #9
https://www.musiker-board.de/threads/analogman-userthread.576430/
Für wirklich erdige, hochdynamische Sounds bleibt das TI/UK einfach unerreicht.

Ich habe tatsächlich BEIDE auf meinem Board. Das Astro ist dabei, dank SI und einer anderen Schaltung als ein klassisches FF, deutlich weniger anfällig auf die Position auf dem Board. Daher habe ich im Moment GE Fuzz -> Wah -> Vibe -> SI Fuzz und kann je nach Bedarf kucken...

Kucken könntest Du auch nach nem Analogman SunLion, mit dem Du zwar auch kein Oszi kriegst, aber mehr Gain. Von den FuzzTools von Guitarsystems wird ja auch immer wieder gutes Berichtet. Mit denen kann man, was man so hört, reden. Die haben auf alle Fälle schon Customwünsche erfüllt und das Tool ist ein Hybrid.
Ich glaube, dass die Stärke des Pharaoh vor allem dort liegt, wo es dann gainiger wird. Ich gebe zu, da etwas eingefahren zu sein, aber ich finde nicht, dass man sich irgendein Fuzz, das den Auftrag low gain erfüllen soll, kaufen sollte, ohne vorher ein Analogman gegengespielt zu haben...

my 2cts

Zwiebler
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das klingt schon mal gut!
Und das Sun Face, wie ist das? Das klingt interessant...

Ich glaube, dass ist es bis jetzt ein Analogman vs. Pharaoh
 
Ich habs mal so zusammengefasst
Daher ein paar Sätze über mein SunFace
Version TI/UK - low gain
auf meinen Wunsch nach weniger Zerre ist Mike sofort eingegangen. Die TI/UK sind Militärversionen der OC44 Transistoren und damit nicht gerade der Standard für FuzzFace Schaltungen. Im Sunface funktionieren sie prächtigst.
Ich setze den internen Gain Poti ganz nach unten, so dass ich so wenig gain wie möglich habe. Den Fuzz Regler dann ca auf 16 Uhr und Level auf "um die Mittagszeit" damit hab ich ein Signal etwas über unity.
Der Grundklag ist in dieser Einstellung sehr cremig und klart wunderbar auf. Bei meiner HB Gitte lande ich bei Volume 30% ca bei absolut clean, mit der Strat schon bei etwa 55% des Regelwegs am Vol-Poti. Wenn ich da aufdrehe wird der Klag dick und cremig, für mich mischt er sich genial mit dem natürlichen Overdrive meines Amps. Das wird dann richtig satt, wenngleich nicht besonders durchsetzungsstark. Im Trio/Quartett funktioniert das aber prächtig. Der Sound ist eher weich auf diese Art, erinnert manchmal an die positiven Eigenschaften eines Zen (wirklich - keine Verarsche) ist aber wesentlich dynamischer im Umgang mit dem Volume Poti. Sehr lebendiges Timbre.
Wenn ich den internen Gain-Poti nach oben drehe und/oder dem Fuzz Regler Gas gebe, kann es auch richtig giftig werden. Also keine Angst - das Fuzz kann schon FUZZ (auch wenn ich es kaum so nutze). Es wird bei Vollgas dann eher klingelig und elektrisch - aber ohne an Bottom zu verlieren. Jimi häts mögen, glaub ich.
Der Grundklang wird natürlich merklich gefärbt - dennoch lassen sich die Gitarrentypen gut heraushören. Ich versteige mich sogar zu der Aussage, dass bei meinem SetUp mein TrebleBooster erheblich mehr vom Originalklang verbiegt. Ich habe ne Menge Pedale ausprobiert um meinen Zerrsound hinzubekommen und lande immer wieder beim SunFace.
Leider ist es natürlich nicht besonders transparent, sodass bei höherem Gain die Saitentrennung doch erheblich leidet und komplexe Akkorde weniger schon dargestellt werden. Angecruncht funktioniert aber auch das noch absolut befriedigend.
Für mich das inspirierendste Pedal in meinem Fuhrpark. Insbesondere hat mich keines meiner Pedale so viel über Spieltechnik gelehrt. Ich spiele deutlich weicher als zuvor, weil sich über den PickAttack so schön die Zerre steuern lässt. All time favorite.

Ach ja - ein Gimmick gibts kostenfrei dazu. Intern Poti hochdrehen und in einwandfreier Klangqualität osteuropäsche Rundfunkanstalten empfangen. ;)
Aber das lässt sich sehr einfach vermeinden.

schöner könnte ich es auch heute nicht sagen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach, das ist das - hab ich falsch gelesen :)

Das klingt interessant! Welche Transistoren hast Du verbauen lassen? Und haben die Sockel?
 
Die TI/UK. Ich hab mir das Pedal extra low gain bauen lassen, es kann aber trotzdem ordentlich Wind machen.
Ich bin ihm verfallen - und würde es auch nicht gegen ein NKT white red oder sonstwas Dot tauschen.
Übrigens sind das technisch OC44 Transistoren (nicht gesockelt), also eher etwas was in Rangemastern oder ggf. auch mal Tonebendern verbaut wurde. Macht sich grandios in einer FF Schalte...

Gesockelte Transistoren machen in einem AM Pedal nur begrenzt Sinn, wie ich finde. Mike ist der Oberguru des Matching. Da wird kaum jemand mit anderen Transistoren bessere Ergebnisse erzielen.
Besonders cool ist, dass er sehr nett ist und sehr sehr gut berät. Ich hatte immer binnen zwei Tagen Antwort von ihm, wenn ich eine Frage hatte - auch wenn es gar nicht um den Kauf eines Pedals ging!

Zudem habe ich auch öfter erlebt, dass er bei bestimmten Klangvorstellungen auch mal zu günstigeren Transistoren geraten hat. Ihm geht es also definitiv nicht darum, Dir das teuerste Teil zu verkaufen, sondern das, das für Dich passt.

Du kannst also bei ihm anfragen, dass Du eher ein heller klinge(l)ndes, fettes, erdiges, heisses oder bluesiges Fuzz hättest, auf Dynamik stehst, Low oder HighGain... und dann wird er Dir sagen, ob Du mir GE oder SI da besser dabei bist und das Pedal ggf. auch noch ne Kleinigkeit in den Werten tweaken, damit es auch so klingt wie Du es magst.

Ich hab das SunFace, das Astro und einen SunBender von ihm. Ich kann mir kaum vorstellen, dass mich (lowgainer) noch mal irgendjemand von etwas Anderem überzeugt. Also zieh von meinen Kommentaren ruhig den FanBias ab...
oder nimm ihn als Hinweis auf die Qualität seiner Teile...

ABER - das ist dann OldSchool. Das ist pures FuzzFace und kein anderer Schnickschnack.

Allerdings hab ich mittlerweile echt vergessen, wofür ich den jemals hätte brauchen können....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das klingt interessant! Welche Transistoren hast Du verbauen lassen? Und haben die Sockel?

Das sind meines Wissens CV7003, die Militär Variante eines OC44, normal im Analog Man Beano Boost ansässig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
PS - ein völlig unwissender Guess... aber wenn seine Fuzzpedale auch nur annähernd bei seinen Overdrives mithalten können, dann ist dieser hier vielleicht auch ein extrem heisser Kandidat:
http://svisound.com/index.php?lang=en

Ich hab den OverZoid und danach meine Suche nach Booster/OD für beendet erklärt. Genau: BEENDET
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Don Joe: Probier unbedingt mal das Empress Fuzz aus. Ist das beste Fuzz, das ich bisher hatte. Kann allerdings nicht verrückt oszillieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Probier unbedingt mal das Empress Fuzz aus. Ist das beste Fuzz, das ich bisher hatte. Kann allerdings nicht verrückt oszillieren.
was heisst denn
?
Was kann es gut? Wie klingt es? Welchen Charakter hat es? Wie ist die Dynamik? Ich fände hilfreich, wenn wir Informationen über bestimmte Pedale zusammentragen, damit auch Spätergerborene noch davon profitieren können.

Zwiebler
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es ist dynamisch und scheint im Low Gain Bereich. Es geht klanglich in Richtung Big Muff, aber ohne dieses undefinierte Low End Gematsche. Bei Bedarf kann man auch ordentlich die Mitten boosten (Bass- und Treble-Regler zudrehen). Beim Solospiel kommt noch ein leicht "splashiger" Charakter mit durch. Am besten mal ein paar Youtube-Videos anhören, damit man einen groben Eindruck bekommt. Ist ja immer schwer, Sounds in Worte zu fassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das LSTR Fuzz kannte ich bisher nicht, hört sich aber in den YT-Videos echt interessant an. Insbesondere der EQ scheint echt eine Menge zuzulassen.
Ich weiß nicht, was ein low gain Matsch beim Muff ist.
 
Hi @Don Joe

bislang habe ich von AM das Astro, das SunFace und den SunBender, der als Mk1.5 Variante allerdings näher mit dem FuzzFace verwandt ist als mit den übrigen ToneBenders.
Das was auf der Facebooksite von Mike zu hören ist, ist ja tatsächlich ganz lecker - wobei wir keine Ahnung haben welche Gitte in welchen Amp geht...

Was den SunBender angeht, fällt der für meine Begriffe gegenüber dem TI/UK SunFace etwas ab. Durch den Bendermässigen Frequenzgang klingt er deutlich weniger dick als das SunFace und ist wesentlich weniger cremig. Meinem persönlichen Klangideal gereicht er nicht ganz... wenngleich es kein schlechtes Pedal ist. Aber ich nutze ihn sehr wenig (vielleicht muss ich noch BenderBonding betreiben...?) und er steht auf meiner Favoritenliste der AM Fuzzes die ich persönlich kenne auf Platz 3 - klar hinter dem SunFace und dem Astro.

Der Vorteil der Astro ist, dass es neben dick und cremig auch dünn und biestig drauf hat. Zudem ist es aufgrund der SI Transistoren weitaus weniger anspruchsvoll was die Platzierung in der Effektreihe angeht. Hinsichtlich Dynamik ist er, trotz SI, mit dem SF auf Augenhöhe (wenn das SF mit dem internen Gainregler ganz unten ist!). Im Bandkontext setzt es sich auch besser durch.

Andererseits ist das SF einfach... hm... bluesiger? Cremiger, kommt mit runtergedrehtem Gitarrenpoti eher in Overdrivefarben als der Astro...

Ich würde keines von den beiden je wieder hergeben. Ob ein ToneBender bei der Dynamik und im wirklichen LowGain Bereich da mitkommt? Ich habe da ehrliche Zweifel. Dafür hat der möglicherweise die Nase vorne, wenn Du richtig den Shit aus der Klampfe prügelst...

lG
Zwiebler
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Okay, super, danke!
Dann denke ich, dass es das SunFace wird - die Frage ist mit welchen Transistoren :confused: Der Fuzz-off-Schalter muss mit rein... dafür lieber kein Power Supply teil (oder?)
und der Sundial knob auch, oder?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben