Gitarre-Effektsuche Booster / Overdrive / Distortion / Fuzz (Sammelthread)

Hi @Don Joe
mit einem Fuzz-off Schalter liegst Du sicherlich nicht verkehrt - aber zu 90% nehme ich an, dass Du das GE SunFace als erstes Pedal in Deiner Kette hast - dann ist die Stromversorgung eh gekappt nachdem Du das Kabel gezogen hast. Von daher ist der Praxiswert nur da, wenn Du das SunFace sicher HINTER dem Wah oder sonstwas spielst. Ausserdem kannst Du das SunFace nur dann wirklich brauchen, wenn alle Pedale davor True Bypass sind, sonst zerhackt Dir das niederohmige Signal den Klang des Fuzz... Alternativ gibts von DS Custom einen FFB, der das korrigieren kann. Aber für mich geht nix über Fuzz an erster Position. Ich hab kein Problem damit, wenn das Wah dahinter liegt. Weshalb auch immer das echt gut bei mir funzt.
Externe Stromversorgung würde ich bei einem SunFace auch nicht empfehlen (anders als beim Astro). Ist auch nicht nötig. Die Batterie hält eeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeewiiiiiiiig, weil das Pedal nur eine sehr geringe Stromaufnahme hat.

Oder mach´s wie ich
SunFace -> Wah -> Vibe -> Astro (-> OD -> Delay)

Der SunDial hingegen ist gut angelgete Geld!
Das Astro ist wesentlich nachgiebiger was davor und dahinter platzierte Pedale angeht und verzeiht auch externe Stromversorgung deutlich besser. Nur so btw.

Zwiebler
 
Okay, danke, stimmt, dann muss ich mir das kabel rausziehen angewöhnen :D
Okay, und ein LED? Man hört ja, dass das Fuzz an ist, aber trotzdem, schöner ists, oder?
 
Okay, danke, stimmt, dann muss ich mir das kabel rausziehen angewöhnen
lässt Du es denn ich der Regel im ersten Pedal stecken...? Zu Hause vielleicht... aber auch beim Proben? Das hat man sich schnell angewöhnt.

Mein Fuzz hat jedenfalls kein LED und ich komme klar. Ich habe auch shcon gelesen, dass es manche bereut haben, die LED einzubauen. Aber ich selbst habe keinen Direktvergleich. Du solltest aber wissen, dass in diesem Fall das Lämpchen mehr Batterie verbraucht als das Fuzz, die Batterielebensdauer also somit mehr als halbiert wird. Was auch eine Aussage über die Sparsamkeit aler Fuzzpedale ist...

Zwiebler
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kennt wer ein Pedal für den "Instant 70er/80er - Rocksound"?

Ich hab einen Orange Thunderverb als Verstärker und ne Tele und eine Powerstrat als Gitarren. In naher Zukunft auch eine ES335 Kopie.
Als Effekte TSclone und Pharaofuzz.

Gibt's so was? Oder kriegt man das auch ganz gut über die Ampsettings hin? Bis jetzt war ich da noch nicht so erfolgreich.
 
@Fabian93 gab viel Rock zu jener Zeit. Eher Zeppelin oder eher Foreigner? Eher AC/DC oder eher Thin Lizzy - oder doch eher Whitesnake?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, das stimmt natürlich. :D

Ich dachte so an Sabbath o.Ä..
Moderne Vertreter meiner Soundvorstellung wären Graveyard, Kadavar und Konsorten. Rival Sons sind wahrscheinlich noch etwas bekannter.

Hört sich teilweise nach nem leicht fuzzigem Overdrive an finde ich.
 
Gerade Graveyard und Kadavar haben haben eine minimalistische Pedal Philosophie. Live hören sich bei beiden Bands die Gitarren fast clean an. Die Riffs müssen kräftig und tight gespielt sein, der Sound lebt von Dynamik bei leichtem Gain und Mittenbetonung, dazu ein wenig(!) mehr Bass und etwas dezentere Höhen. Lässt sich also super am Amp einstellen, wenn er das richtige Voicing hat.
Ein richtiges Pedal für den Bereich suche ich schon ewig, und seit der Hälfte dieser Zeit nutze ich einen Jan Ray Clone von Clonewerk zum Boosten und färben (gain auf 0 ...), sowie ein Boss OD-2 für den "Dreck". Das Jon Roy klingt allein gut, zerrt aber nicht so schön, daher das OD-2. Klingt alleine recht gut, aber vor dem Jon Roy fantastisch, weil die guten Frequenzen geboostet werden und die unschönen ("fizzeln") auf einmal weg sind. Für ca. 85€ (JR 50€, OD2 35€, gebraucht) ist man dabei.
So richtig was anderes habe ich noch nicht gefunden. Die Pedals sind meist zu komprimiert, zu britisch ("fizzelig"), unpassend gevoiced, etc. Möglicherweise ist das Okko Diablo noch ein guter Kandidat, immerhin hat es der Kadavar Gitarrist eine Weile auf dem Board gehabt. Oder auch ein klonartiges.

Es gab auch vor kurzem einen guten Thread hier, den man durcharbeiten könnte.
https://www.musiker-board.de/threads/no-gain-zu-low-gain-overdriveberatung-gesucht.607666/
 
Ja, das stimmt natürlich. :D

Ich dachte so an Sabbath o.Ä..
Moderne Vertreter meiner Soundvorstellung wären Graveyard, Kadavar und Konsorten. Rival Sons sind wahrscheinlich noch etwas bekannter.

Hört sich teilweise nach nem leicht fuzzigem Overdrive an finde ich.

Zwischen Graveyard und den Rival Sons liegen halt schon wieder Welten. Scott Holiday von den Rival Sons spielt unheimlich viel mit Fuzz (zB. das Rotosound und Z.Vex Fuzz Probe), für Graveyard hingegen sollte dein Amp an sich ausreichen. Die haben ja nur nen leicht angezerrten Sound. Das solltest du mit deinem Amp eigentlich hinbekommen. Treblebooster ist für die 70er immer noch n gern gesehener Gast.
 
Moin,
bin auf der Suche nach nem zerrpedal für meinen Solo Sound.Spiele aktuell nen Rockerverb + lp Standart. Zuvor hatte ich den Blackstar Ht Dual für Solos genutzt, war praktisch da mein voriger Amp nur über eine eq Sektion verfügte. Mittlerweile nimmt mir das Teil auf dem Board zuviel Platz weg, zudem nervt es dass ich es nicht mit meinem Pedal power digital mit Strom versorgen kann.
Pedal sollte vorallem schön klingen, mega high gain nicht nötig, es wird nicht geshredded! :)
 
Hm, ein bisschen mehr Info wäre gut, Budget, Musikrichtung, voicing ?
 
Musikalisch geht's Richtung doom metal. Budget ist eigentlich erst ma wurscht,würde aber nicht viel mehr als 200 ausgeben wollen. Pedal soll wie gesagt nur für Solo Sound sein, klanglich bin ich recht offen solang es natürlich und nicht nach Plastik klingt. Der ht dual war mit mit der zeit auch etwas zu nasal.
 
Evtl. ein Tubescreamer? :D

Mit Metalzeug kenn ich mich nicht so aus, aber ein extremes Fuzz zB Pharaoh oder so wäre evtl was für dich?
 
In eigener Sache:
Musste aufgrund akuter Geldnot mein Mad Professor Sweet Honey OD verkaufen. Meine Frage ist jetzt: Gibt es was, für weniger Geld, dass an ein SH OD rankommt (low gain)?
Danke!
 
Joyo Sweet Baby soll auf dem Sweet Honey basieren, oder gar ein Clone sein.



VG Claus
 
Joyo Sweet Baby soll auf dem Sweet Honey basieren, oder gar ein Clone sein.



VG Claus


Danke für die schnelle antwort, klingt schon mal spanned. Als kleine anmerkung: ich brazch den low gain nur, um den sound ein fetter zu machen und ihn mehr drücken zu lassen. Evtl. gibts da noch n paar alternativen/tipps
 
Hi @GlamB

Kuck doch vielleicht auch mal nach den Vox ToneGarage Pedalen.
Mittlerweile kosten die nicht mehr die Welt. Den Booster habe ich gebraucht für schlappe 25€ bekommen. Neu gehen die um die 50/60€. Wenn man bedenkt, dass das Pedal bei Markteinführung um die 180 gekostet hatte...

Jedenfalls lässt sich der Boost sehr schön tweaken und macht bei Bedarf ordentlich Druck. Mit offenem Gain gibts ne schöne Zerre oben drauf.
Den Overdrive habe ich nicht gespielt...


https://www.musiker-board.de/threads/neue-tone-garage-pedals-von-vox.540237/#post-7537543

Zwiebler
 
Dann muss ich auch noch mal den Mooer Blues Crab in den Ring werfen. Ist ein Marshall Blues Breaker Mk 1 Clone, und zwar ein sau guter! Wen das kleine Gehäuse nicht abschreckt, kriegt für wenig Geld ein sau gutes Pedal!



By the way, der Mooer Blues Mood ist wohl der entsprechende Boss BD 2 Clone ;-)
 
Hi @GlamB

ich bin auch der Meinung, dass der BluesDriver zu den tendenziell eher unterschätzten Standardtretern zählt. Ich hatte lange Zeit einen Standard und einen mit dem Monte Allums H2O Mod. Dabei hatte ich den Eindruck, dass der Standard mit Humbuckern besser klar kommt und ein wenig dynamischer reagiert. Der Gemoddede hingegen machte mehr Spass bei Singlecoils, hatte mehr Fundament und weniger aggressive Höhen. Gleichzeitig hat das, abhängig vom Setup, den Standard manchmal sogar lebendiger klingen lassen. Aber mit der Strat wars dann auch schon wieder andersherum...

Insgesamt möchte ich aber noch mal ne Lanze brechen für den Vox Flat 4 Boost, den es neu bei manchen Anbietern (59€) günstiger gibt, als den BD2 gebraucht. Das Vox (Röhren-)Pedal ist in der Klangqualität ebenbürtig und liefert zwar weniger eigene Verzerrung (wobei auch hier ein ordentlicher Overdrive erreicht werden kann) und eine erheblich flexiblere Klanggestaltung durch Treble- und Basspotis, sowie einem Mid-Boost. Im Endeffekt kann das Pedal Bluesdriverartiges, TS-artiges, Treblebooster, Full Range (Clean) Booster, Dirtboost, warm oder aggressiver, fett oder aufgeräumt...

nur so meine Idee...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben