Fake oder Original-Gitarre? Fragwürdige Angebote in Netz

Also ich finde an der Career nichts fragwürdig, was ist denn an

"
Career Strat Kopie (kein billigschrott)

viel und oft gespielt, absolut gig-tauglich.
top sound und bespielbarkeit!
schaut euch die Bilder an und bei Fragen einfach mailen.
"

schlimm? Ich finde, rein gar nichts.Wenn ich mir seine abgelaufenen Auktionen so anschaue scheint er zwar Musiker, aber kein Händler zu sein. Ich habe schon öfters bei Gigs Gitarristen mit Billiggitarren gesehen, am Sound jedenfalls bemerkt man den Preis -bei Gigs!- eigentlich nie. Ich halte es durchaus für glaubwürdig, dass er damit auch Gigs gespielt hat.--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Nicht fragwürdig sondern vorbildhaft:
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeig...-paul-1959-style/238578598-74-1978?ref=search

Der Verkäufer ist wohl selber ganz arg betrogen worden, ist aber so ehrlich, den Betrug nicht weiterzuführen und

Die angesetzte Kopfplatte ist verräterisch. Ansonsten sieht die Paula schon gut gemacht aus.

Immerhin ist er ehrlich, anhand der meisten Fotos hätte ich den Fake nicht erkannt, aber das letzte Foto ist wirklich eindeutig. Und wenn man mal nach der Seriennummer 00170433 sucht taucht die so oft auf, dass man den armen Besitzer er einen, echten nur bemitleiden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meinst du den Farbunterschied am Hals?
In der Tat die sieht schon gut aus.

2014-09-09_154826.jpg
 
Es ist kein einteiliger Hals, sondern die Kopfplatte ist angesetzt, wie man es z.B. bei Epiphone hat.
Zu erkennen am von Dir erwähnten Farbübergang. Das ist die Nahtstelle.

Bei Gibson gibt es das nicht.
 
Nein, man sieht, dass Hals und Kopfplatte getrennte Stücke sind, das ist beim Original nicht der Fall. Da sind nur zwei kleine Flügel seitlich angeleimt.

Edit: Sorry, zu langsam gewesen.
 
Man sieht es auch von vorne. Die Potis sind falsch positioniert. Die Bridge ist falsch, Nashville statt ABR. Keine Fretnibs und die Glocke sitzt zu weit unten. Außerdem ist der Koffer falsch.
Die Thumbcutter fehlen auch. Aber die könnte man natürlich auch einfach nur runtergenommen haben.
Die Seriennummer passt ebenfalls nicht zu einer R9 (1959). Müsste dann 9 xxxx sein.
Also eigentlich stimmt da gar nichts.

Wenn er selbst betrogen wurde verstehe ich nur nicht warum er keine Anzeige macht und versucht sich die Kohle zurück zu holen statt sie weiterzuverkaufen. :weird:
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, "fragwürdig" ist so eine Gitarre ja allemal, zumal, wenn der Verkäufer sie als offensichtliche Topgitarre beschreibt.

Naja, meine Career-Strat bespielt sich zum Beispiel super. Ich könnte sogar locker Gigs damit spielen und trotzdem Freude haben. Von daher kann man schon eine "Billig-Gitarre" hochloben, wenn man denn eine richtige besitzt.

PS. Dass meine Career-Strat so super ist, habe ich ehrlich gesagt erst vor Kurzem bemerkt. Davor hat die Marke "Career" den Sound und die Bespielbarkeit eher ins Negative beeinflusst. Pardon, da war ich voreingenommen. :redface: Nur beim Sound muss ich Abstriche machen, aber ich denke, dass ordentliche Pickups das Problem größtenteils beheben können. :D

PPS. Was mich stutzig gemacht hat, war, dass die Schrift weiß und nicht gut erkennbar ist. Darüber wurde nichts in der Beschreibung gesagt.
 
Ist schon wieder gelöscht. Ich habe nur den Hals von hinten gesehen im Post von Musicmaniac. Nebst dem schon gesagten, sind die Seriennummern bei der Historic Colkection gestempelt mit Farbe ind nicht eingepresst. Auch haben die Custom Shop Gitarren keine Made in USA Prägung.
 
Also ich finde an der Career nichts fragwürdig, was ist denn an

"
Career Strat Kopie (kein billigschrott)

viel und oft gespielt, absolut gig-tauglich.
top sound und bespielbarkeit!
schaut euch die Bilder an und bei Fragen einfach mailen.
"

schlimm? Ich finde, rein gar nichts.Wenn ich mir seine abgelaufenen Auktionen so anschaue scheint er zwar Musiker, aber kein Händler zu sein. Ich habe schon öfters bei Gigs Gitarristen mit Billiggitarren gesehen, am Sound jedenfalls bemerkt man den Preis -bei Gigs!- eigentlich nie. Ich halte es durchaus für glaubwürdig, dass er damit auch Gigs gespielt hat.--- Beiträge wurden zusammengefasst ---


Immerhin ist er ehrlich, anhand der meisten Fotos hätte ich den Fake nicht erkannt, aber das letzte Foto ist wirklich eindeutig. Und wenn man mal nach der Seriennummer 00170433 sucht taucht die so oft auf, dass man den armen Besitzer er einen, echten nur bemitleiden kann.


Wer mich kennt, weiss, dass ich eher sehr teure Gitarren ablehne. Also mich bitte nicht in die Nähe von "Billig - Kann - nur - Schrott - sein" rücken.

Allerdings gibt es auch Grenzen! Frei nach Tom Waits "Okay, I love cheap guitars. But I draw a line...."

Beim Verkauf einer solchen Gitarre muss man allerdings sehr viel Glück haben und - was in diesem Fall zutrifft - bei der Lobpreisung des Instruments sehr hoch greifen. Und da kommen dann so aberwitzige Bezeichnungen wie "absolut Gig - tauglich", was auch immer das überhaupt heissen soll:rolleyes:....... .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Und da kommen dann so aberwitzige Bezeichnungen wie "absolut Gig - tauglich", was auch immer das überhaupt heissen soll....... .

Da muss ich dir vorbehaltslos zustimmen. :) Eine genauere Beschreibung wäre zuvorkommender gewesen.
 
Am schlimmsten finde ich die Floskel "muss sich nicht hinter dem großen Vorbild verstecken!"...
 
Diese ganzen Floskeln sind natürlich abgedroschen und jeder der den Gebrauchtmarkt beobachtet hat das alles tausendmal gelesen.
Aber was soll er sonst schreiben? Spielwiese für Bastler welches an das Original in Verarbeitung, Bespielbarkeit und Klang nicht annähernd herankommt? ;):D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Diese ganzen Floskeln sind natürlich abgedroschen und jeder der den Gebrauchtmarkt beobachtet hat das alles tausendmal gelesen.
Aber was soll er sonst schreiben? Spielwiese für Bastler welches an das Original in Verarbeitung, Bespielbarkeit und Klang nicht annähernd herankommt? ;):D

Das sehe ich auch so, zumal mir diese Inserate viel lieber sind als die, die immer in die Überschrift schreiben was es nicht ist (z.B. no Mesa, Marshall, Bogner) Da kann ich mich richtig drüber aufregen!

Der arme Kerl der die Gibson-Kopie gekauft hat kann einem schon etwas Leid tun, ich mein klar kann man sich informieren, aber vielleicht war das einfach jemand der erstmal niemandem böses unterstellt...das wird sich nun wohl geändert haben...
 
Diese ganzen Floskeln sind natürlich abgedroschen und jeder der den Gebrauchtmarkt beobachtet hat das alles tausendmal gelesen.
Aber was soll er sonst schreiben? Spielwiese für Bastler welches an das Original in Verarbeitung, Bespielbarkeit und Klang nicht annähernd herankommt? ;):D

Ja, das habe ich ganz ehrlich zu meinem Wilkinson Pickup geschrieben, den ich über Ebay verkauft habe (stammt von meiner Harley Benton Paula, da gab es mal ein Austausch des Neck-Pickups). ;-)
 
Ich finde der Career-Strat Typ auch absolut okay. So würde ich eine Gitarre doch auch anbieten. Er ist sicher froh, wenn er sie verkauft hat. Und ich denke auch, dass da jemand daran viel Freude haben kann. Natürlich nicht ein Top-Player, der nur das allerbeste spielt. Ich bin ja absolut bekennender Harley-Benton-Fan. Auch wenn ich selber fast nur teure Gitarren besitze, habe ich doch 2 Harley-Bentons und bin damit sehr zufrieden. Gut die eine wurde ja schon übertrapaziert mit pimpen. Die andere aber, die ist Original, günstig und sehr schön im Klang.
 
Die Career Strat wurde wenigstens ordentlich durchgerockt, wie man auf den Spuren am Griffbrett erkennen kann.
 
Ja und man bekommt noch € 30.- Prämie wenn man einen Kreditkauf über Barclaycard macht. :eek:
 
Ihr seit gemein. :evil: So kommt man nicht in den Himmel. :govampire:
 
Da will doch auch keiner hin! Hast du mal die Bilder davon gesehen? Alle tragen weiße Nachthemden und spielen Harfe, nein Danke!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben