Wertschätzung von E-Gitarren

Ich kann's nicht beweisen, aber mein Bauch sagt, dass Tokai eher sinken im Preis.
Bis vor einigen Jahren gab es in hoher Qualität eigentlich nur japanische Kopien der Klassiker.

Und Tokai, Orville und Epiphone Elitist Modelle waren Tipps für qualitativ hochwertige Alternativen zu den Originalen.
Und Originale gibt's nur nunmal nur von Gibson und Fender.

Aber Asien kann mittlerweile nicht mehr nur in Japan etwas.
FGN sind als eigene japanische Marke etabliert, Eastman, Stanford u.a. machen vor, dass auch in China auf Topniveau gebaut wird.

Tokai hat mittlerweile harte Konkurrenz auf dem Markt der "Kopisten" und andere Brands haben sich auch so etwas wie einen eigenen Stil erarbeitet. Eastman mit breiteren Hälsen/Griffbrettern (was ich als einstmals klassisch spielender Gitarrist absolut feiere) und anderen Lacken, Stanford mit relativ hoher Originaltreue und Nitro, Sire mit starken Endorsern und eigenen Halsprofilen...
Tja, da wird's eng.
Wofür das selbe Geld nicht in eine Neue investieren, die in der selben Liga boxt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Vielen Dank @soundmunich, @DirkS, @dubbel, @zwiefldraader & @Tokaier für Eure Hilfe im Thread & via PM :)

Um ehrlich zu sein, hätte ich unter normalen Umständen gar kein Interesse an diesen Tokais. Sie sind nur ein Mittel zum Zweck um aus einer anderen Gitarre gut rauszukommen (Tokai + Cash). Dafür muss aber natürlich der Preisanteil der Tokai so realistisch sein, dass ich sie dafür auch wieder verkauft bekomme und keinen Liebhaberpreis bezahle.

Die ST-80 ist nach zusätzlicher Recherche uninteressant geworden. Somit verbleibt die ES-100R. Tatsächlich wurden hier in den vergangen Jahren mind. 3 vergleichbare Gitarren für ~$2250-2500 verkauft. Es gibt aber auch Exemplare, die für ~$1500 den Besitzer gewechselt haben - mir fehlt das Fachwissen um sagen was da den Liebhaber z.T. getriggert hat mehr zu bezahlen. Ich will aber ehrlich gesagt beim Wiederverkauf auch nicht die Liebhaber suchen, v.a. da ich i.d.R. nur lokal verkaufe.

@zwiefldraader: An Eastman & Co. habe ich in diesem Zusammenhang noch gar nicht als heutige Tokai Konkurrenz gedacht; also bezüglich zukünftiger Preisentwicklung. Guter Punkt.

Meine ultimative 335 "Kopie" ist eine Collings I-35 LC Vintage; oder eine Tim Shaw Gibson 335 von 1985. Da geht die eigentliche 335 Reise hin.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich kann's nicht beweisen, aber mein Bauch sagt, dass Tokai eher sinken im Preis.
Nicht vergessen: es geht um die USA. Dort sind Tokai wesentlich besser vertreten und präsenter. Dafür sind Eastman und FGN dort vertrieblich nicht so aktiv wie hierzulande.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 4 Benutzer
FGN sehe ich tatsächlich nie. Einer meiner lokalen Läden (Gryphon Stringed Instruments) hat Eastman im Programm; aktuell "nur" Mandolinen aber ich habe dort einige (semi-)hollows angespielt. Mein Chef ist ein großer Eastman Fan und hat aktuell mind. zwei Semis in seiner Sammlung.
 
Also zumindest liest man in den internationalen Foren nicht wenig über Eastman - häufig auch aus USA. Da wird ja oft damit argumentiert, dass nur amerikanische Gitarren taugen und vielleicht noch japanische.
Aber da können auch Jensen Speaker nix mehr seit die Mutterfirma in Italien sitzt.

Insofern sind Eastman offenbar schon vertreten in USA. Es ist sogar so, dass sie in California eine eigene Manufaktur für bestimmte Modelle aufgebaut haben.
Also nicht nur westliche Hersteller, die in Asien produzieren, sondern ein chinesischer Hersteller, der nach USA expandiert zur Produktion!

Und eben nach USA, nicht nach bspw Frankreich. Da sieht man auch, wo sie den Markt für auch vermuten.

 
Grund: Link ergänzt.
Zuletzt bearbeitet:
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Da gibt es doch auch Gitarren aus Europa wie Haar, Huber
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Es geht mir darum, dass die Marke an einem Punkt ist, dass sie eine spezielle Reihe in USA designen UND bauen.
Ein entgegen gesetzter Schachzug.
Ein asiatischer Hersteller drängt in den Westen nicht nur als Markt, sondern auch als Produktionsstätte.

Aber jetzt wird's zu OT, fürchte ich
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben