Ich habe da noch Folgendes gefunden:
                            Um die in vielen Keyboards integrierten  Steuerlemente wie Regler oder Drehregler verwenden zu können, müssen Sie  diese zunächst als neuen Hardware Controller einrichten. Das geht auch,  wenn kein bestehendes Template (.cpsxml) vorhanden ist. Die folgende  Anleitung beschreibt das Einrichten solcher Hardware Controller.
1. Öffnen Sie die Systemoptionen (Tastaturkürzel Y) und klicken Sie auf "Erweitert".
2. Öffnen Sie die Hardware-Controller-Einstellungen.
3.  Erstellen Sie einen neuen Controller über die Schaltfläche "Controller  wählen" > "#Neu". Vergewissern Sie sich vorher, dass unter "Factory  Presets" noch keine Vorlage für Ihren Controller existiert. Sollte das  doch der Fall sein, brauchen Sie nur diese Vorlage auszuwählen und Ihr  Controller ist einsatzbereit. Falls anschließend eine Abfrage zur  Aktivierung des MIDI-SysEx-Eingangs erscheint, beantworten Sie diese mit  "Ja".
4. Sollten Sie noch keine Verbindung Ihres Controllers mit  dem PC hergestellt haben, so tun Sie das jetzt. Die meisten Controller  werden entweder per USB oder MIDI (bei letzterem Anschluss an das Audio-  oder MIDI-Interface) angeschlossen.
5. Wählen Sie unter MIDI-Eingang und MIDI-Ausgang die Ports aus, an denen Sie den Controller angeschlossen haben.
6.  Wählen Sie unter dem Reiter "Optionen" als Protokoll "Generic MIDI" und  stellen Sie als Spurenanzahl die Menge der Bedienelemente ein, die Ihr  Controller besitzt (Beispiel: Verfügt Ihr Controller über 8 Fader, so  geben Sie "8" ein. Hinweis: Sind Sie sich unsicher, lassen Sie diesen  Wert auf "0".) Die übrigen Werte belassen Sie auf den  Standardeinstellungen (Ausgabe: "Echo Senden", Interner Modus: leer).
7. Wechseln Sie nun auf den Reiter "Controller anpassen" unter Erweiterte Einstellungen.
8.  Nun müssen zunächst alle Bedienelemente angelernt werden, die Sie  verwenden möchten. Das folgende Vorgehen ist hierbei für jedes  Bedienelement gleich:
- Bewegen Sie als erstes das Bedienelement, nach ca. 1-2 Sekunden erscheint es in der Elementeliste.
- Überprüfen  Sie anschließend, ob der Typ richtig eingestellt wurde und korrigieren  Sie ihn falls erforderlich (Bsp.: nicht-motorisierte Fader und  Potentiometer sollten auf Typ "Absolut" gestellt werden).
- Öffnen  Sie nun den Mixer oder das Plug-in, welches Sie steuern möchten und  bewegen Sie mit der Maus den gewünschten Parameter. Dieser erscheint nun  in der Spalte "Easy-Learn-Funktion" des Bedienelements.
Hinweise und Tipps:
- Sobald  Sie die Hardware-Controller-Einstellungen geöffnet haben, befinden Sie  sich automatisch im Easy-Learn-Modus, das heißt jede Mausbewegung eines  Mixer- oder Plug-in-Parameters bewirkt ein Anlernen desselben auf das  zuletzt berührte Bedienelement Ihres Hardware-Controllers.
- Sollte  ein Anlernen eines Bedienelements nicht möglich sein, überprüfen Sie  zunächst im "MIDI-Monitor" (Reiter "Controller anpassen"), ob beim  Bewegen des Elements überhaupt MIDI-Daten empfangen werden. Sollte das  nicht der Fall sein, ist Ihr Controller entweder falsch konfiguriert  (falscher MIDI-Anschluss oder falscher interner Modus des Controllers)  oder das betreffende Bedienelement sendet keine Daten (andere Elemente  funktionieren). Ist letzteres der Fall, können Sie das Element leider  nicht verwenden.
- Jedes Bedienelement kann neben der normalen Funktion noch die "Easy-Learn-Funktion" besitzen.
- Die  normale Funktion ist dem Element fest zugeordnet, die  "Easy-Learn-Funktion" sozusagen eine temporäre Funktion, die falls  vorhanden vor der normalen Funktion Vorrang hat.
- Sie können nach  Anlernen einer "Easy-Learn-Funktion" diese auch übernehmen. Klicken Sie  dafür mit der rechten Maustaste auf das betreffende Element in der  Spalte "Easy-Learn-Funktion". Die "Easy-Learn-Funktion" wird nun auf die  normale Funktion übertragen.