Sattelkerbe zu tief - wie ausbessern?

  • Ersteller tranquillo
  • Erstellt am
Sage mal, wie dünn ist denn da der Hals, dass du Sorgen haben musst, dass ein Bruch bei etwas Druck passiert ?
Ist der Sattel so ein Riesenklopper oder ist der Hals tatsächlich ...sagen wir mal...so filigran:)
 
Viel geschrieben worden, die genaue Anleitung fehlt noch.
Meine Erfahrung mit Knochensattel:

Wichtig ist, dass man einen möglichst zähen Brei anrührt, also viel Mehl und wenig Kleber.
Das geht mit auch mit Sekundenkleber (2K-Epoxy ist besser), so lange da noch Luft dran kommt, härtet der nicht so schnell aus, man hat genügend Zeit zum Anrühren.
Den Brei dann rein in die mit Silikonentferner gereinigte Kerbe und mit einem Stück Saite der selben Stärke ein paar Mal in der Kerbe hin und her gefahren. Nicht reindrücken, nur hin und her fahren, es geht nur um ein paar hundertstel Millimeter, die aufgefüllt werden müssen, und die bleiben schon drin, wenn man nur ganz vorsichtig mit dem Reststück Saite da durchgegangen ist.
Aushärten lassen, nachfeilen und fertig.

Ich halte das für mehr als nur eine Notlösung, habe das auch schon mehrmals so gemacht.
Meine Tele spiele ich so schon 3 Jahre, ist aber auch kein Tremolo dran und ich stimme sie nie um.

Kleber in die Kerbe laufen lassen und dann Mehl drüber streuen hatte ich auch schon mal probiert, hält gar nix!

Es sind auch nicht nur die 6,50€ für einen neuen Knochen, man muss ja alles wieder von vorn feilen und das dauert schon eine Stunde. Für die dicken Saiten nehm ich Feilen aus dem Modellbau, für die dünnen Laubsägeblätter, Sattelfeilen habe ich mir bisher noch nicht geleistet.

Wie das mit Plastiksattel und Backpulver funktioniert, kann ich nix zu sagen.

Dirk
 
Es sind auch nicht nur die 6,50€ für einen neuen Knochen, man muss ja alles wieder von vorn feilen und das dauert schon eine Stunde.
Wenn man einen Knochen-Rohling (ohne Kerben) hat dann dauert das natürlich und ist aufwändig, aber man kann auch fertig gekerbte Knochensättel kaufen die man dann im Idealfall nur noch von der Rückseite schleifen muss.
 
Sorry, da hab ich was nicht mitgekriegt, jetzt hab ichs gesehen, auf Seite 2, den Link hatte ich bisher noch nicht geöffnet.
Von der Methode halte ich nicht viel, mit "Suppe".
Auch viel zu strong, warum gleich die ganze Kerbe zukleistern, wenn es nur um ein paar Hundertsel geht. Hab ich in ähnlicher Weise, wie bereits erwähnt, einmal ausprobiert, mit Knochenmehl in Knochen statt Natron in Plastik, hat nichts gebracht.
Ich habe bessere Erfahrungen damit gemacht, die Masse vorher gut durchzumischen und nicht den Kleber einzufüllen und dann das Füllmaterial, welches ja auch tragen soll, wie Kuchenstreusel oben drauf zu geben.
Das Material, das eingefüllt wird, sollte möglichst homogen sein. Deswegen mische ich es lieber vorher, in dem engen Schlitz kann ich es nicht mehr vermischen.

Dirk

- - - Aktualisiert - - -

@hubifubi

Im Prinzip ja, aber da muss auch das Spacing stimmen und vorgekerbt ist noch nicht endgekerbt.
Es ist schon schwierig, einen Rohling zu bekommen, der entsprechend des Halsradius vorgefertigt ist. Bei den meisten Fender- und deren Derivaten ist der Sattel ja unten nicht plan, da muss man als erstes mal die Halswölbung nachempfinden.

Dirk
 
Sage mal, wie dünn ist denn da der Hals, dass du Sorgen haben musst, dass ein Bruch bei etwas Druck passiert ?
Ist der Sattel so ein Riesenklopper oder ist der Hals tatsächlich ...sagen wir mal...so filigran:)

Der Hals ist nicht filigran, nur beginnt ca. 2mm hinter dem Sattel schon die Vertiefung für die Kopfplatte, und die istlackiert bis an den Sattel. Beim Raushebeln des eingeleimten Sattels besteht dort die Gefahr das etwas bricht. Habe ich leider schon leidvoll erlebt.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben