Schecter - User Thread

  • Ersteller The_Condor
  • Erstellt am
Leider alle mit Ultra-Thin-C Halsprofil. Ich mag das dickere Halsprofil meiner Solo II Supreme lieber, da bin ich also raus... :giggle:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo zusammen, ich muss den Thread nochmal ausbuddeln, edit. aus anderem Thread hierher verschoben

bei meiner Schecter SLS Elite habe ich jetzt wohl erstmals, dass ich es bewusst merke (im Gegensatz zu dem leiseren Ton am 12. Bund bei der Hellraiser, wo Stratitis vermutet wurde) einen klassischen Deadspot.
Ich habe die Gitarre einen Halbton runter gestimmt, jetzt kippt der 11. Bund auf G-Saite (in dem Tuning also ein F) schnell ins Feedback und bricht ab.

Ich vermute mal, dass es nichts damit zu tun hat, dass die Saiten durch zu geringe Saitenlage abgewürgt werden, denn die Töne direkt darunter und darüber bleiben länger stehen. Das F# auf der G-Saite im 12. Bund bricht auch noch relativ schnell ab, aber nicht so schnell wie der F im 11. Bund, und kippt auch nicht ins Feedback.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das ist krass. Ich habe zwar nur noch eine Schecter SLS Evil Twin 7 String, aber keine seit Jahren keine Probleme diesbezüglich.

Und jetzt? Hast du die Saitenlage testweise mal erhöht?
 
Bei meiner Evil Twin musste ich einen Reiter am Steg erhöhen, weil die Saite von dort aus schnarrte. Das gleiche werde ich jetzt analog auf der SLS Elite machen, aber für die G-Saite, nicht den Hals als ganzes, denn den habe ich gestern schon so eingestellt, dass es für die anderen Saiten passt.

EDIT: Habe am Steg die Saitenlage minimal erhöht (bei der Gelegenheit auch bei den anderen Saiten, die etwas schepperten vorher). Es gab vielleicht eine minimale Verbesserung - der Anteil, der durch das Bundstäbchen verursacht wurde - aber der Deadspot an sich ist noch da.

Für einen Deadspot spricht auch, dass
a) der gleiche Ton auch auf anderen Saiten gegriffen kürzer ausfällt (wenn auch nicht so kurz wie auf der G-Saite), es also etwas mit der konkreten Frequenz zu tun haben könnte
b) auch ein Bend vom 9. auf den besagten 11. Bund der G-Saite schnell abklingt, während der 9. Bund selbst normal gegriffen länger ausklingt
c) wenn ich den 11. Bund (den Deadspot) bende (auf den 13. Bund), hält dieser Ton länger. Das kann also nicht am Bundstäbchen liegen, den gegen dieses sollte die Saite ja beim Bend genauso schlagen, wenn ich im 11. Bund greife und hoch bende.

Lösungen wie der Fender Fat Finger lohnen sich dann hier aber auch nicht, da dieser Deadspot (wie so viele) mitten auf dem Griffbrett ist, und der Fat Finger ihn oft nur nach oben oder unten verschiebt, richtig?

Diese SLS Elite habe ich aus dem UK importieren lassen, weil es nur da das von mir gesuchte Finish noch gab. Deswegen würde ich sie nicht zurückschicken, vor allem weil sie ansonsten tadellos ist (sie war werkseitig bzw. vom Händler sogar sehr gut mit extrem flacher Saitenlage auf H-Standard eingestellt worden). Wenn das Problem mich weiter stört, bringe ich sie vielleicht mal zum Shop in die Stadt, oder zum lokalen Gitarrenbauer in der Nähe (wobei ich noch nicht weiß, ob der mehr auf Akustikgitarren fokussiert ist).


EDIT 2: Meine zweite SLS Elite (ja, ich habe mittlerweile mehrere davon ^^) in Standard-Tuning zeigt ein ähnliches Phänomen, allerdings ist da der Ton Eb derjenige, der schneller abklingt. Er hält etwas länger an als das F auf der Halbton-Runter-SLS, aber dieses Wegkippen ins Feedback macht er genauso. Bei der zweiten SLS Elite (chronologisch gesehen meine erste) halten die identischen Eb-Töne auf den anderen Saiten auch etwas länger an, es ist konkret die G-Saite, auf der das Sustain am Kürzesten ist. Das soll aber ja mWn für Deadspots gar nicht so untypisch sein?

Deswegen hatte ich ursprünglich in den "Sind Deadspots normal?"-Thread gepostet, nicht in den Schecter Thread. :) Ich würde nämlich vermuten, dass das kein spezifisches Schecter-Problem ist, sondern meine anderen Schecters wahrscheinlich auch irgendwo ihre Deadspots haben und mir das jetzt erstmals so aufgefallen ist. Auf meinem Schecter 8-String gibt es auch manche Töne, die schneller ins Feedback kippen (wobei es da auch am Bundstäbchen liegen könnte, habe das noch nicht überprüft, der 8-String ist aber auf jeden Fall im Laden vom Händler meines Vertrauens eingestellt worden). Und auf der standard-gestimmten Hellraiser gibt es Töne, die zwar nicht weniger Sustain haben, aber leiser sind als andere. Bei meiner SLS Elite trifft letzteres auf die Töne auf der hohen E-Saite ab ca. dem 17. Bund zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine SLS Evil Twin kippt auch schnell ins Feedback. Aber Deadspots habe ich nicht bemerkt.

Da das nicht meine erste Schecter ist und ich drei weitere in meinem Umfeld hatte/habe von anderen Gitarristen gehe ich nicht von einem Schecter-Problem aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe auch einige Schecters :D, meine Hellraisers machen das nicht (zumindest ist es mir bisher dort nicht aufgefallen). Ich könnte mir daher vorstellen, dass es bei der SLS Elite Serie mit dem dünneren Korpus zu tun hat?
Wie ich in einem älteren Thread gelesen habe, sind z.B. Gibson SGs auch deutlich anfälliger für Deadspots als Les Pauls, weil erstere deutlich dünner sind, und deren Resonanzfrequenz also offenbar eher mal in diesem typischen Bereich auf der G-Saite zwischen 8. und 12. Bund (zwischen Eb und G) liegt.

Ich werde auch mal mit meiner dünnsten Gitarre, der Ibanez S Prestige, abgleichen.

Meine Evil Twin scheint ebenfalls bei F kürzer auszuklingen, allerdings ebenfalls primär auf der G-Saite (die Evil Twin ist einen Ganzton runter, also ist das auf der G-Saite im 12. Bund; H-Saite 8. Bund oder E-Saite 3. Bund haben etwas mehr Sustain, vermutlich, weil die Saitenlänge in dem Fall länger ist, weil man ja weiter unten greift? Eine Madoline hat ja auch weniger Sustain als eine Gitarre. :) Auf der D-Saite im 17. Bund wäre natürlich noch höher gegriffen, also noch kürzere Saitenlänge, aber die D-Saite ist ja bereits umwickelt, die G-Saite nicht.)

Und die Kopfplatte z.B. an die Tischplatte zu halten (analog zur Wand bei manchen anderen) verlängert das Sustain auf diesen Deadspot-Noten in der Tat auch ein wenig. Kapodaster an der Kopfplatte hingegen verlagert den Deadspot eher nach unten (mit Kapo an der Kopfplatte klang der 11. Bund kürzer aus als ohne).
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Doertbeg
Antworten
81
Aufrufe
21K
UliSaller
U
K
Antworten
5
Aufrufe
2K
The_Condor
The_Condor
S
Antworten
16
Aufrufe
4K
Darkshadow
Darkshadow
Czebo
Antworten
20
Aufrufe
12K
.s
hack_meck
Antworten
11
Aufrufe
11K
hack_meck
hack_meck

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben