Schickt mal Bilder eurer Gitarre Part II

Bei dem Inlay in der Bridge ist ja eine umwickelte G-Saite auch praktisch unumgänglich. Habe ich bei meiner Höfner Club 40 auch machen müssen und die ist dann nur "zu besonderer Verwendung". :D
 
20230210_132627.jpg
20230210_132647.jpg

'[REVIEW] Vintage - Semi-Hollow Body VSA535 Cherry Red'
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 16 Benutzer
virtualex
  • Gelöscht von klaatu
  • Grund: OT
Casino Royale - setze ich nun auf Rot oder Schwarz? Tough choice.

68 ES 02.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 13 Benutzer
@Gitarrensammler : Ist der Koffer der ES-135 eigentlich Innen genauso hoch wie der Koffer einer ES-335 oder sind die höher wegen der ja doch nicht unwesentlich höheren Zargentiefe?
 
Die Koffer scheinen mir völlig gleich zu sein, die Zargenhöhe ist ja nicht so dramatisch unterschiedlich, bei der ES 165/175 ist das schon ein ganz anderer Fall.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Immer auf Rot
 
Bei der ES 135/165 fiele mir die Wahl auf Rot nicht schwer, aber bei den 335s muss ich mir noch eine Meinung bilden. Die rote 2014er Dot figured habe ich seit einigen Jahren, die schwarze 2020er erst ganz kurz.
Direkte Vergleiche stehen noch aus. Vom gewicht her ist die 202er mit 3.345g deutlich leichter gegenüber 3.745g der 2014er.
Auffällig ist das runde Halsprofil der 2020er, während die 2014er slim taper hat. Wenn ich die nur in die Hand nehme, scheint mir der Hals immer unangenehm flach, wenn ich sie dann spiele, liebe ich sie aber.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Aus aktuellem Anlass, leider nicht mehr in meinem Besitz, aber war eine echt fantastische Gitarre, die Siggi Braun Blackbird
06.jpg


08.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 25 Benutzer
Dann schließe ich mich @exoslime mal an:

Diese Bilder habe ich einzeln mal vor einigen Monaten gepostet; jetzt als Collage. Danke Siggi für diese zwei Gitarren - sie werden für immer bei mir bleiben und mich an Dich erinnern.

IMG_4293.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 23 Benutzer
Kann zwar kein Bild von einer seiner Gitarren posten,habe ihn mal auf der Musikmesse in Ffm getroffen,er war ein sehr freundlicher Mensch.
Ruhe in Frieden
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich kann mich nur anschließen, der Kontakt zu Siggi war immer sehr nett. Mach‘s gut!

IMG_0099.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 17 Benutzer
Der Gitarrentyp, mit dem alles startete (zumindest für Fender):

Tele-Day.jpg


Oben von links nach rechts:
- Hoyer Black Lady, (1982 - 1984)
- Fender American Standard Telecaster (1988, erste Serie), Gun-Metal-Blue

Unten von links nach rechts:
- Fibenare Roadmaster 56 (2018), Burl Maple (Handarbeit, ca. 70-80 Gitarren/Jahr werden gebaut)
- Fender Custom Shop 1960 Custom Esquire (1992), limitiert auf 100 Stück
- Fender Custom Shop Founders Design Alan Hamel (2017), silver Sparkle, limitiert auf 30 Stück
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 28 Benutzer
Eine Luke 4 als SSS von der Marke Music Man und eine Kramer Baretta Special
IMG_20250925_192923033_HDR~2.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 20 Benutzer
Hier steht gerade ein kleiner Umbau an.

Nachdem das typische "Das guckt sich weg' über Jahre nicht funktioniert hat und auch beim spielen des Halses die unterschiedlichen Abstände der Bünde in den unteren Lagen (schmal, breit, schmal, schmal, breit usw) auch kaum Freude aufgekommen ist, habe ich in den Kleinanzeigen einen Squier Hals gefunden und bestellt.
Da der Body der Tele auf den Maßen einer Fender beruht, passt der Hals wie angegossen und auch die Mensur passt jetzt genau, was mir die Einstellung der Intonation einfacher machen wird (beim alten Hals hat das vorne und hinten nicht gepasst).

Jetzt muss ich nur die alten Bohrlöcher verschließen und kann dann den Hals einbauen.

1000130904.jpg



Ich werde jedoch den Stern und das unlackierte Griffbrett vermissen 😁
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Schlagbrett aus Schleifpapier habe ich noch nie gesehen.
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Hä? Das ist furniertes Nussholz.
1000130905.jpg
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@Rookie77 Ah, DCG-Parts/Gitarren gab‘s ja auch noch…ich erinnere mich. Ist die komplette Gitarre, also nun der Body, auch daher? Aber mit dem neuen Hals ist ist sie auch hübsch (und spielbar)!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dass die Intonation bei einem Hals mit 24 Bünden auf einem Standard Tele Body nicht korrekt war wundert mich nicht, wenn der Body nicht dafür adaptiert wurde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Tell das sehe ich ähnlich. Ich musste auch damals die Schrauben für die Reiter gegen längere tauschen, um es halbwegs brauchbar hinzubekommen. Aber wirklich gepasst hat es nie.

@Death-Eule , die Gitarre hat Dirk damals für mich gebaut. War einer seiner ersten Versuche und irgendwie haben sich unsere Kontakte verlaufen, bevor ich ihm den Kasten Bier für diese Gitarre geben konnte.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Ach und wer genau hinschaut, sieht auch dass die Brücke schräg montiert ist. Denke da gehe ich auch nochmal ran.
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben