Schickt mal Fotos von euren (Home)Studios!

  • Ersteller Düsseltier
  • Erstellt am
@CharlesMonroe198:
Mit einem Wort: Wow! Der Tisch ist 1A geworden und das Equipment würde ich auch glatt mitnehmen! :D
Dazu noch zwei Fragen:
-Was befindet sich da im Rack über dem Fireface (UC?) ?
-Wie macht sich der Kemper so als Rack ?
Ich finde ja mit der Wahlmöglichkeit zwischen Amp Top und Rack-Version hat Kemper die, was man nehmen sollte, nicht einfacher gemacht :redface:

Ach, und bevor ich es vergesse! Was hat denn der DIY-Studiodesk eigentlich an finanziellen und zeitlichen Mittel verschlungen?

@SalvadorStudioz:
Cool! Gleich mit Video!
Und das Studio das entwickelt sich jetzt richtig! :great:
Auf das wir in Zukunft noch eine Menge Spannendes von eurer Seite hören und sehen werden ;)
 
Hey Danke für die Blumen ;)

Das über dem Fireface ist ein Tech 21 Sansamp PSA. Ein Preamp für Gitarre und Bass der eine Arschgeile Ampeg Simulation hat die man eigentlich immer verwenden kann.
Ich hätte mir aus dem einfachen Grund dass ich den Kemper hauptsächlich fürs Studio nutzen will nie den Toaster geholt. Finde es so einfach viel angenehmer. Und auch für Live hätte ich ihn lieber in ein 4He SKB Rack mit nem Tuner geschraubt. Darin sind die 1,5k einfacher besser aufgehoben.

Tja das Holz hat ca 200€ gekostet. Dann noch Lack usw insgesamt wohl 300€. Die Tischplatte habe ich einfach flambiert und dann mehrfach mit klarlack überstrichen. Zeitaufwand ist schwer zu schätzen da ich in den letzen 3 Wochen immer wieder mal dran weitergearbeitet hab. Aber 20-25h warens wohl bestimmt. Die Konstruktion ist relativ simpel.

Der Grund für DIY war aber vor allem dass ich keinen Tisch gefunden hab der das hatte was ich wollte. Bei vielen sind die Sideracks nicht 60° aufgestellt sondern flacher, also schlechter einsehbar. Wenn sie höher waren, dann oft gleich 90° und mit einer durchgehenden Platte verbunden, sodass man die PC-Monitore obendrauf stellen musste. Finde ich aber blöd wenn ich immer nach oben gucken muss. Und gleichzeitig waren sie dann nicht tief genug, um auch die Abhöre darauf stellen zu können, denn die wäre dann zu nah dran gewesen. Also lieber selber gebaut ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Mir gefällt auch die Schranktür rechts unten gut, da zumindest ich mit dort oft zusätzlich noch angebotenem Rack-Space auch nichts anzufangen wüsste. Zumal man für alle wirklich häufig benutzten Racks (mal angenommen man hätte reihenweise Racks) doch eher ungern bei jeder Benutzung eine Verbeugung vom Stuhl abwärts hinlegt.
Die Winkel der Tisch-Racks wie auch deren Höhe finde ich gut gewählt.

Ich hätte noch zusätzlich einen Keyboard-Auszug unter die Tischplatte geschraubt (kann man nicht genau sehen, aber mir scheint es, dass du keinen Keyboard-Auszug verbaut hast; vielleicht weil du auch gar kein großer Keyboard-Nutzer bist?!?) und hätte - wenn möglich - irgendwie eine nussbaumartige Optik der Tischplatte angestrebt. Das ist aber natürlich alles Geschmackssache!

Und ich denke, wenn man sich mal im Herstellerbereich professioneller Studiomöbel umsieht (Wave Nature, Unterlass, Buso Audio etc.), dann hast du - die Arbeitszeit mal außen vor gelassen - auch noch eine ganz interessante Summe gespart. ;)
 
Da ich bis jetzt noch kein keyboard besitze hab ich auch keinen auszug gemacht. Sollte aber kein problem sein das iwann noch nachzurüsten.

Nussbaum wäre auch ne idee, aber bei der Fläche der Platte ist das für mich ein bisschen too much.
 
Die HS80 machen halt keinen Tiefbass.

Wenn du also hauptberuflich Bassdrops ("Sinus"-Sweeps von 160 auf 20 Hz) für Metalcore-Bands erstellst, sind sie vielleicht nicht optimal. Man hört sie zwar, aber nicht in einem Maße dass forensische Analyse möglich wäre.

Da bleibt dir dann aber eh nur mehr vergleichen - ab ins nächste größere Musikhaus und mit selbst mitgebrachter, dir bekannter Musik aus deinem Zielgenre vergleichen!

Ich habe zB die HS80 auch ohne Subwoofer, und misch darauf von Acoustic Rock über Power Metal bis XYZ-core ab, geht alles problemlos. In den Stilen tut sich unterhalb von 50-60 Hz eh nicht mehr viel (bis auf die Bassdrops, die überprüft man dann halt mit guten Kopfhörern)
 
Ich habe zB die HS80 auch ohne Subwoofer, und misch darauf von Acoustic Rock über Power Metal bis XYZ-core ab, geht alles problemlos. In den Stilen tut sich unterhalb von 50-60 Hz eh nicht mehr viel (bis auf die Bassdrops, die überprüft man dann halt mit guten Kopfhörern)

Ich glaub beim XYZ-Core fühl ich mich angesprochen, Zielgruppe ist Metalcore und ähnliches. Bass Drops mag ich persöhnlich überhaupt nicht...

Vergleichen wäre natürlich optimal aber ich komm einfach nirgendwo hin im Moment... Das nächste Geschäft in dem Testen von Monitoren auch zureichend möglich wäre wäre der Music Store und der ist mal eben über 100km entfernt...

lg
David
 
Monitore ausserhalb des Raumes zu testen in dem du später mischen wirst ist eh totaler Käse. Wenn dann beim Thomann kaufen und nach 30Tagen zurück schicken.

Die HS80m sollten auf keinen Fall zu tief stehen sonst mischt man schnell zu dumpf ab. Sind mMn ziemlich präsent in den Mitten woran man sich auf jeden Fall erst gewöhnen muss. Der Bassbereich ist nicht ultra tief, aber einen Subwoofer vermisse ich jetzt ehrlich gesagt nicht. Man muss sich halt wie bei allen Abhören genau anhören was sie wieder geben und was eher weniger. Das würde mit einem Sub aber auch nicht einfacher.

Die Adam klingen im Vergleich sehr scooped. Also eher schwach was Mitten angeht, dafür etwas besserer Bass und Höhen. Da ist die Umstellung denke ich einfacher wenn man von normalen HifiAnlagen kommt. Würde ich aber jetzt nicht kaufen wollen. Dafür wäre mir der Unterschied zu meinen HS80m einfach zu krass.

Ich würde aktuell zu Genelecs greifen. In dem letzten externen Studio in dem ich gearbeitet hab musste ich Drums aufnehmen. Da standen diese vertikalen Adams und Genelec 8020 (also die ganz kleinen) und die Genelecs hatten für mich einen saubereren Mitten und Bassbereich als die Adam! https://www.facebook.com/photo.php?...4640915.115791.383944664967255&type=1&theater

Die werd ich mir wohl auch demnächst als Zweiabhöre holen.

Die Sachen auf meiner FB Seite unter "Bandpage" sind übrigens alle mit den HS80m gemischt worden. Und zwar nur auf diesen. Ich benutze auch keine Kopfhörer mehr zum gegenchecken des Bassbereichs.
 
Da standen diese vertikalen Adams und Genelec 8020 (also die ganz kleinen) und die Genelecs hatten für mich einen saubereren Mitten und Bassbereich als die Adam!

Und das ist in meinen Augen jetzt schon eine ziemliche Sensation! Aber ich bin von Genelecs auch sehr überzeugt. Da scheint sich die Musikerzunft allgemein in zwei Lager zu spalten; die einen schwören auf Genelecs, die anderen halten gar nichts von ihnen.

Ich spare ja jetzt schon seit Längerem auf ein Paar 8040er, aber wann es endlich soweit ist, ist leider noch nicht abzusehen, zu viel ist seither dazwischen gekommen. Jetzt aber vorher schon weniger Geld in Monitore stecken, die mich - was mir dann jetzt schon klar ist - langfristig nicht glücklich machen, kommt für mich auch nicht in Frage.
 
Hallo nun dachte ich mir mal, da ich hier ganz Neu an Bord bin, stelle ich mein kleinen Schreibtisch nun auch mal vor! :)
Schwerpunkt ist das Studio auf Synthie Sound Design und Sample Produktionen aufgebaut!
Über ehrliches Feedback und Verbesserungen wäre ich dankbar!

DSC_0055.jpg
Stand 2009

studio_13.jpg
Reduziert auf schnelleren Workflow Stand 2013!

o300.jpg
Nur zu Empfehlen mit K+H 810 einfach nur ein Traum!

side_2013.jpg

Grüße
Bjoern
 
sry, falscher post
 
@Bjoern: schöner Platz!

Bist Du irgendwann zwischen 2009 und 2013 von dem Doppelbildschirm wieder abgekommen? Ich finde, man kann doch nie genug Bildschirmfläche haben, oder?

Banjo
 
Herzlich willkommen "an Board" Björn!

Nun ja - 2009 war imposanter...

Wie hat Opa Hoppenstedt bei Loriots Weihnachtssketch nochmal gesagt: "Früher war mehr Lametta!"

Im Ernst, ich wäre froh, wenn ich so einen schönen Hobby-Arbeitsplatz hätte :redface:
 
auch von mir ein Herzlich Willkommen

sehr schöner Raum/Arbeitsplatz :great: gefällt mir sehr gut.

für das "einen Bildschirm wieder weg" wirst Du deine Gründe haben ;)
 
Ich habe mich dafür entschieden "Reduce it to the Max" und es wird auch noch etwas kompakter werden, neuer Tisch etc.!
Da ich Logic als Main DAW abgedankt habe, sondern den größten Teil nur noch in Ableton arbeite und Logic wenn dann nur noch zum reinem Mixdown der finalen Tracks verwende!
Benötige ich auch nur noch 1 Bildschirm zu dem hat es auch sofort akustische Vorteile gegenüber der 2 Bildschirmlösung gebracht! Ich war auch extrem Überrascht, wie im Detail sich das schon bemerkbar gemacht hat!

Optisch fand ich den Stand 2009 natürlich bombastisch und richtig toll! Aber wie man sieht, kann man auch zu viel des guten haben! Am liebsten würde ich in naher Zeit den Tisch noch kompakter stellen umbauen etc. dann die Hardware wieder Links und rechts im Rack als U Aufbauen, daher die große Apogee Symphony I/O`s, weil ich diese nativ direkt patchbar Einbinde, was man glaub ich nicht so sieht, das noch der Audient008 PreAmp im Tisch eingebaut wurde und sich als patchbare Inputs auf die Symphony legt, da kann man schon mal nen Speed Metal Drummer abnehmen! :-D
Daher war die zukünftige Erweiterung auf Bandrecording angelegt, aber der Bedarf war regional nicht so Groß, daher ist es beim Editdesk bis jetzt geblieben! :(
 
Sind das dicke Basotect-Plattem an den Wänden? Und hast Du auch speziell für den Bassbereich irgendwelche Akustikmaßnahmen ergriffen?

Banjo
 
Ja sind dicke Flaxorber Trapez Platten, komischerweise musste ich kaum was im Bassbereich machen! Anstatt der obligatorischen Producer Couch, habe ich mir 2 Fatboy Sitzsäcke in die Ecken gepackt und voila Im Arbeitsbereich alles optimal, aber wehe man geht in den Flur! :-D
Ich habe testweise auch alternativ Boxen verwendet, aber bin bei den O300 geblieben, weil dank des Waveguides Treiber der Arbeitsbereich sehr weit ist und trotzdem alles perfekt positionierbar im Mix erkennbar ist! Muss man mal hören, das einzige warum ich den O810 dazugenommen habe, ist das alleine die O300 doch etwas zurückhaltender im tiefem Bereich ist, wirkt etwas schwammig oder differenzierter, ist ja auch klar, die Bässe kugeln ja aus dem geschlossenem Gehäuse!

http://flaxakustik.blogsport.de/produkte/flaxsorber/
 
Zuletzt bearbeitet:
Für was brauchst du denn die ganzen Wandler? Hast du so viel Outboard?
 
@Bjoern Bender:
Kannst du mir einmal alles einpacken? Ich würde dann morgen alles abholen kommen! :D
Spaß beiseite; Dein Studio sieht echt großartig aus und würde meinen Wunschzettel wirklich komplett abarbeiten. Der Virus, die KH 310er, die UAD, der Moog Voyager, die Euphonix Controller-Reihe, das Macbook...! Unfassbar! Maschine und Komplete dürftest du sogar behalten, die habe ich selbst ;)
Wirklich beneidenswert!
Zwei Fragen brennen mir bei diesem Anblick unter den Nägeln:
1.) Verdienst du mit deiner musikalischen Tätigkeit denn eigentlich in irgendeiner Weise Geld?
2.) Was für Musik verlässt denn ein solches Studio, auf dem Weg, die gesamte Welt zu erobern?
 
Für was brauchst du denn die ganzen Wandler? Hast du so viel Outboard?

Ich schrieb schon etwas weiter oben, das ich mal geplant habe das Studio zu erweitern, daher habe ich zum Glück das ältere Symphony System zum fairen Preis bekommen! Sie wurden werden als reine direkte I/O`s der Hardware genutzt, habe aber schon die Planung mit der Patchbay linker Seitentisch implimentiert, damit man später flexibler bleibt!

- - - Aktualisiert - - -

@Bjoern Bender:
Kannst du mir einmal alles einpacken? Ich würde dann morgen alles abholen kommen! :D
Spaß beiseite; Dein Studio sieht echt großartig aus und würde meinen Wunschzettel wirklich komplett abarbeiten. Der Virus, die KH 310er, die UAD, der Moog Voyager, die Euphonix Controller-Reihe, das Macbook...! Unfassbar! Maschine und Komplete dürftest du sogar behalten, die habe ich selbst ;)
Wirklich beneidenswert!
Zwei Fragen brennen mir bei diesem Anblick unter den Nägeln:
1.) Verdienst du mit deiner musikalischen Tätigkeit denn eigentlich in irgendeiner Weise Geld?
2.) Was für Musik verlässt denn ein solches Studio, auf dem Weg, die gesamte Welt zu erobern?

Bekannterweise ist eher das Dj`ing der eigentliche Haupterwerb, aber ich habe nun ein paar Jahre lang viel abgesampled und wollte nun anfangen diese Samplepakete zu vertreiben!

Ich selbst produziere eher in Deep House / Tech House, wofür aber das Studio dann doch too much ist und ich mich immer wieder erwische, das ich dann doch am MBPro die TRacks baue und dann nur noch den Mixdown im Keller mache! (Schande über mein Haupt)
Der Grund warum das alles State Of The Art Geräte sind, ist dieser, das man so gut wie möglich alles aus einer Hand abarbeiten konnte / kann!
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben