Schröter Amps

  • Ersteller born_hard
  • Erstellt am
meikii
meikii
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.03.23
Registriert
08.04.08
Beiträge
2.326
Kekse
14.831
Ort
Frankfurt / Darmstadt
Boaaah klingt der geil. Wirklich wunderbare Klangfarben und Transparenz. Gefällt mir sehr gut.
 
B
born_hard
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.09.22
Registriert
23.02.11
Beiträge
234
Kekse
234
Klingt einfach geil. Hat auch genug Biss im Sound (marshall like) und genug Gain für Pinch Harmonics, Transparenz hin oder her. 1000Dank. Ich glaub ich werde ums Antesten nicht herum kommen. Du wohnst nicht zufällig im Südwesten?
 
Ottochilli
Ottochilli
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.03.23
Registriert
09.05.07
Beiträge
647
Kekse
4.030
Ort
Norddeutschland
Die Soundfiles auf der Seite von dem Hersteller haben mir nicht sooo gefallen.

Ich werfe mal generell in den Raum, dass es aus meiner Sicht auch irgendwie ein Unterfangen ist, einen 3,5K Amp zu kaufen, ohne ihn richtig zu kennen. Die Unterschiede merkt man dann erst im Proberaum. Geht er unter? Wie klingt er mit Bass, Drums? Was ist die adäquate Box?

Wenn man zB. beim Online-Händlier bestellt, kann man eben testen und bei Nichtgefallen zurückschicken. Ich hatte mir mal einen 3,3K-Amp gekauft (u.a.) und der kam von einem sehr anerkannten Ampbauer. High-Gain-mäßig. Wird von ultravielen Metal-Leuten gespielt. Ich sage keine Namen. Habe über Jahre mit dem Amp rumgedoktert. Hat nix gebracht. Habe ihn nach 4 Jahren mit Verlust wieder verkauft.

Von daher würde ich mir sowas zehnmal überlegen.

Gruß O.
 
B
born_hard
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.09.22
Registriert
23.02.11
Beiträge
234
Kekse
234
Die Soundfiles auf der Seite von dem Hersteller haben mir nicht sooo gefallen.

Ich werfe mal generell in den Raum, dass es aus meiner Sicht auch irgendwie ein Unterfangen ist, einen 3,5K Amp zu kaufen, ohne ihn richtig zu kennen. Die Unterschiede merkt man dann erst im Proberaum. Geht er unter? Wie klingt er mit Bass, Drums? Was ist die adäquate Box?

Wenn man zB. beim Online-Händlier bestellt, kann man eben testen und bei Nichtgefallen zurückschicken. Ich hatte mir mal einen 3,3K-Amp gekauft (u.a.) und der kam von einem sehr anerkannten Ampbauer. High-Gain-mäßig. Wird von ultravielen Metal-Leuten gespielt. Ich sage keine Namen. Habe über Jahre mit dem Amp rumgedoktert. Hat nix gebracht. Habe ihn nach 4 Jahren mit Verlust wieder verkauft.

Von daher würde ich mir sowas zehnmal überlegen.

Gruß O.

ich seh das genauso, die Files auf der Homepage repräsentieren das Produkt nicht adäquat. Wenn es ein High End Amp ist, sollten die Soundfiles auch High End sein.

Und das mit dem Kauf und Unterfangen ist nun mal so wenn es ein kleiner Ampbauer ist. Aber vielleicht kann man den Amp mal für eine Woche vor dem Kauf ausleihen?

Darf ich raten was du gespielt hast ? Diezel?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ottochilli
Ottochilli
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.03.23
Registriert
09.05.07
Beiträge
647
Kekse
4.030
Ort
Norddeutschland
Das wollte ich eigentlich für mich behalten. Wer mich direkt anschreibt, bekommt aber ne Antwort.

Nur soviel. Der Amphersteller bietet einige High-Gain Boliden in Form unterschiedlicher Modelle an, auch jüngere Ausgaben meines damaligen Amps, der mittlerweile zum Klassiker im High Gain Bereich geworden ist. Die jüngeren klangen alle besser. Mit a.W.: Auch in einer Modellreihe kann es je nach Jahrgang größere Unterschiede geben. Nun hat ihn anderer. Der kann sich ihn schön reden. Muss man ja auch bei 3000,00 Flocken.
 
milkman
milkman
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.03.23
Registriert
10.02.11
Beiträge
119
Kekse
124
Hi,

ein bisschen weit im Süden... in der Nähe von Wien :)
Immer gerne.

Ich hab damals meine Box und Gitarre mitgenommen und getestet.
 
skerwo
skerwo
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.03.23
Registriert
13.05.05
Beiträge
2.261
Kekse
28.443
Ort
nähe München
Der Test des Traditional in G&B ist in der neuesten Ausgabe drin. Sehr positives Fazit!
 
starkstrom
starkstrom
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.05.18
Registriert
18.09.07
Beiträge
88
Kekse
9
Hallo zusammen,

kann jemand sagen, wie weit die Zerrkultur von den Schröter Amps reicht?
Ist bei aufgemotztem Marshall Sound a la Van Halen Schluss, oder reicht es auch für modernen Metal, wo trotz starker Kompression alles straff bleibt und nichts matscht? Wie z.B. bei Engl?
Das geht aus den Soundfiles auf der Homepage leider nicht hervor.

Viele Grüße
 
milkman
milkman
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.03.23
Registriert
10.02.11
Beiträge
119
Kekse
124
Hallo Starkstrom,

naja - von den Gain-Reserven geht es schon ziemlich über Van Halen hinaus. Es bleibt auch wunderbar straff und von Matsch keine Spur.
Trotzdem würde ich den Klang-Charakter nicht als modernen Metal bezeichnen.

Hängt wahrscheinlich auch ziemlich von der Gitarre/PUs und der verwendeten Box (z.B. V30 statt Greenbacks) ab.
Ich spiel meinen über eine uralte Marshall 4x12 (von 1968) das klingt natürlich sehr "vintage" ;-)
 
Wowang
Wowang
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.03.23
Registriert
03.07.06
Beiträge
2.574
Kekse
1.712
Hat jemand schon den Tone Ranger spielen können?
 
P
Produktsumme
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.03.23
Registriert
24.11.20
Beiträge
4
Kekse
0
Hi, ich dachte ich belebe den Thread hier mal wieder - hab seit Jahren einen Studio 10 combo und bin super happy, und heute kommt mein Roughneck an, müsste der erste sein, den Bernie nach der Vorstellung des Protos auf der dem Guitar Summit gebaut hat. Gibt es sonst noch Schröter Liebhaber da draussen?
 
Flott
Flott
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
19.03.23
Registriert
25.06.06
Beiträge
315
Kekse
1.275
Hi, ja ich hab nen Traditional 50 und ne 412er. Ein wahnsinns Amp. Den Studio 10 find ich auch fantastisch, den hatte ich 2019 auf der Summit angespielt.
Die Liebe zum Detail ist bemerkenswert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
P
Produktsumme
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.03.23
Registriert
24.11.20
Beiträge
4
Kekse
0
Hi, ja ich hab nen Traditional 50 und ne 412er. Ein wahnsinns Amp. Den Studio 10 find ich auch fantastisch, den hatte ich 2019 auf der Summit angespielt.
Die Liebe zum Detail ist bemerkenswert.

Hi, ja an den Amps passt wirklich alles. Mein neuer Roughneck ist gestern angekommen, was für ein Amp. Kein Clean-Kanal, aber beide (Crunch und High Gain) lassen sich per Guitar Volume auf feinstes Clean reduzieren. Satte 6 (!) Gain/Volume-Regler (+ Solo-Boost) wohlgemerkt für nur die 2 Kanäle, um wirklich jede Nuance aus jeder Gainstufe rauskitzeln zu können. Und das Ganze geht bei Zimmerlautstärke.
Mein anderer Favoriten-Amp ist mein BE100DLX, die beiden komplimentieren sich perfekt. Der Friedman ist getunter Plexi vom feinsten, der Schröter getunter JCM800. Lange nicht so viel Gain wie der Friedman, braucht aber auch kein Mensch wie ich finde (Den HBE-Kanal benutz ich z.B. nie). Man sagt ja immer, dass die Friedmänner die besten Master Volumes haben, aber das hab ich nie so empfunden, der BE braucht schon Wind in den Segeln bevor er fliegt. Der Roughneck (genau wie der Studio 10) ist das perfekte Beispiel Dafür, was einem für die Friedmänner versprochen wird - der klingt echt bei 50db schon unfassbar komplett, selbst an der grossen Bogner 2*12 V30-Box, die schon etwas gekitzelt werden möchte normalerweise.
Ich glaub ich hab meinen neuen Desert-Island-Amp (aber Honeymoon-Phase ist noch nicht vorbei offensichtlich).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Oben