
The_Dark_Ages
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 15.05.14
- Registriert
- 23.10.06
- Beiträge
- 1.378
- Kekse
- 533
Signature-Modelle sind mMn nur bedingt sinnvoll
Hierzu mal zwei Beispiele:
1. Die RR war vorher nur ein Custom-Modell für Randy Rhoads bis sie dann irgendwann zu einer Seriengitarre wurde. An der RR verdient ja auch Randy Rhoads (R.I.P.) nicht mehr wirklich viel (maximal seine Familie) und bis zu dem Zeitpunkt gab es keine vergleichbaren (von der Form) Gitarren.
2. Anders sieht es mMn bei der 200er-Serie der LTD Sigs, da diese Gitarre zeimlich wenig mit den Originalen zu tun haben. Meistens andere Tonabnehmer, anderes Holz, andere Hardware (zum Beispiel ein Lic. FR anstatt eines Originalen) und eigentlich nur noch das Aussehen und den Namesgeber gemeinsam haben.
P.S: Selbst die Les Paul ist im entferntesten Sinne eine Signature-Gitarre
.
Hierzu mal zwei Beispiele:
1. Die RR war vorher nur ein Custom-Modell für Randy Rhoads bis sie dann irgendwann zu einer Seriengitarre wurde. An der RR verdient ja auch Randy Rhoads (R.I.P.) nicht mehr wirklich viel (maximal seine Familie) und bis zu dem Zeitpunkt gab es keine vergleichbaren (von der Form) Gitarren.
2. Anders sieht es mMn bei der 200er-Serie der LTD Sigs, da diese Gitarre zeimlich wenig mit den Originalen zu tun haben. Meistens andere Tonabnehmer, anderes Holz, andere Hardware (zum Beispiel ein Lic. FR anstatt eines Originalen) und eigentlich nur noch das Aussehen und den Namesgeber gemeinsam haben.
P.S: Selbst die Les Paul ist im entferntesten Sinne eine Signature-Gitarre